LKA-BW, Internationale

LKA-BW: Internationale Fachtagung zur Bekämpfung des Kfz-Diebstahls in Warschau

05.09.2025 - 10:00:34

LKA-BW: Internationale Fachtagung zur Bekämpfung des Kfz-Diebstahls in Warschau. Stuttgart/Berlin - Vom 2. bis zum 4. September 2025 trafen sich Ermittlerteams aus Europa zur zweiten operativen Fachtagung zur Bekämpfung der internationalen Kraftfahrzeugverschiebung im Rahmen des EU-geförderten Projekts "ISF LUMEN" (Internal Security Fund) in Warschau. Insgesamt 52 Polizistinnen und Polizisten von 16 Fahndungs- und Ermittlungsdienststellen aus Polen, Tschechien, Österreich und Deutschland nahmen an der Tagung teil.

Insgesamt konnten 21 Strafermittlungsverfahren vorgestellt werden, die den Schwerpunkt der international ausgerichteten Veranstaltung bildeten. Internationale Zusammenarbeit zur Entwicklung grenzüberschreitender Strategien gegen organisierte Kfz-Kriminalität wird immer mehr zur europäischen Selbstverständlichkeit. Der gemeinsame Bekämpfungsansatz gegen länderübergreifend agierende Tätergruppierungen, überwiegend aus dem osteuropäischen Raum ist hier entscheidend und wurde durch das Arbeitstreffen gestärkt und weiter ausgebaut.

Die Tagung wurde gemeinsam vom Zentralen Ermittlungsbüro der Polizei Polen (Centralne Biuro Śledcze Policji, CBŚP) und dem Fachkommissariat des Landeskriminalamts Berlin ausgerichtet. Das Gesamtprojekt steht unter der Federführung des Landeskriminalamts Baden-Württemberg.

Seit Beginn des Projekts im Januar 2023 konnten im Rahmen des Teilprojekts "Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kfz-Kriminalität" bisher 105 Durchsuchungsbeschlüsse und 49 Haftbefehle vollstreckt werden, die zu mehrjährigen Haftstrafen führten. Im Projektzeitraum wurden durch die beteiligten Fahndungs- und Ermittlungsdienststellen bisher 503 Ermittlungsverfahren in 37 gemeinsamen Einsätzen bearbeitet. Diverse Verurteilungen stehen noch aus. Darüber hinaus konnten Geldwerte in Höhe von über 700.000 Euro beschlagnahmt und 120 entwendete Fahrzeuge sichergestellt werden.

Rückfragen bitte an:

Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 5401-2044

Original-Content von: Landeskriminalamt Baden-Württemberg übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5d4135

@ presseportal.de