POL-HSK, Polizei

Hochsauerlandkreis - Die Polizei im Hochsauerlandkreis warnt erneut eindringlich vor sogenannten Schockanrufen, bei denen Betrüger versuchen, ahnungslose ältere Menschen zur Zahlung hoher Summen zu bewegen.

05.09.2025 - 10:37:03

Polizei warnt vor Schockanrufen zum Nachteil älterer Menschen. Im aktuellen Fall hier im HSK fiel eine Seniorin auf einen derartigen Schockanruf herein und verlor einen mittleren fünfstelligen Betrag. Die Täter behaupteten, ein Angehöriger habe im Ausland einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht; nur gegen Zahlung einer hohen Summe könne der Angehörige einer Inhaftierung entgehen.

"Der Schutz unserer Seniorinnen und Senioren hat für uns höchste Priorität. Wir setzen alles daran, die Täter zu identifizieren und zur Verantwortung zu ziehen", betont die Direktionsleitung Kriminalität der Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis. "Diese perfiden Maschen sind skrupellos. Sie zielen gezielt auf die Ängste älterer Menschen ab. Deshalb ist es uns ganz besonders wichtig, präventiv zu informieren und die Bürgerinnen und Bürger zu sensibilisieren."

Was passiert bei Schockanrufen?

Kriminalhauptkommissar Oliver Milhoff ist bei der Kreispolizeibehörde HSK für kriminalpolizeiliche Präventionsfragen zuständig. Der Experte gibt wichtige Hinweise und Handlungsempfehlungen:

Präventions- und Beratungsangebote der Polizei

Was Sie jetzt tun können

"Wir werden nicht nachlassen, die Täter dieser hinterhältigen Betrugsdelikte konsequent zu verfolgen und vor Gericht zu bringen. Gleichzeitig appellieren wir an die Bevölkerung: Sprechen Sie mit älteren Angehörigen und Nachbarn über diese Maschen. Gemeinsam können wir daran arbeiten, dass nicht weitere Menschen Opfer solcher Taten werden," so der Leiter der Kriminalpolizei weiter.

Kontakt:

Kriminalkommissariat Vorbeugung der Polizei Hochsauerlandkreis Telefon: 0291-9020-4600 E-Mail: kv-opferschutz.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de Hinweise und Merkblätter: https://hochsauerlandkreis.polizei.nrw/kriminalpraevention-19

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5d416f

@ presseportal.de