Hannover - Christine Reinert, Vizepräsidentin des LKA Niedersachsen: "Hinter der Einsatzkleidung, den taktischen Abläufen und der beeindruckenden Routine stehen Menschen, die mit Mut, Besonnenheit und einem tiefen Verantwortungsgefühl ihren Dienst leisten - oftmals im Verborgenen, oftmals unter Gefährdung des eigenen Lebens.
07.08.2025 - 10:15:00LKA-NI: 50 Jahre Spezialeinheiten in Niedersachsen: Ministerin Behrens besucht die Spezialeinheiten des LKA. Dieses Jubiläum ist deshalb nicht nur ein Meilenstein der Organisationsgeschichte, sondern auch ein besonderer Moment der Anerkennung und des Dankes an all jene, die sich über Jahrzehnte hinweg für das Gemeinwohl stark gemacht haben. Ihr Einsatz verdient unseren tiefsten Respekt." Seit nunmehr 50 Jahren stehen die Spezialeinheiten des Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen - insbesondere das Spezialeinsatzkommando (SEK) und das Mobile Einsatzkommando (MEK) - für höchste Einsatzbereitschaft, Präzision und Verlässlichkeit in besonders gefährlichen polizeilichen Einsatzlagen. Anlässlich dieses bedeutenden Jubiläums hat die Niedersächsische Ministerin für Inneres, Sport und Digitalisierung, Daniela Behrens, während ihrer Sommerreise heute, 07.08.2025, die Spezialeinsatzkräfte des LKA in Oldenburg besucht. Nach der Begrüßung durch die LKA-Vizepräsidentin, Christine Reinert, und den Leiter des Spezialeinsatzkommandos Niedersachsen, Mauritius Fahrbach, wurde die Innenministerin in eine realitätsnahe Trainingssequenz eingewiesen. Das SEK simulierte dabei auf dem Gelände der Polizeiakademie in Oldenburg einen kombinierten Zugriff bei dem spezialisierte Kräfte und moderne Einsatzmittel sowie ein gepanzertes Fahrzeug zum Einsatz kamen. Dieses Szenario stand unter dem inhaltlichen Schwerpunkt "Hybride Bedrohungen" - ein Thema, das in Zeiten internationaler Krisen, Desinformationskampagnen und terroristischer Gefahren zunehmend für die Polizei Niedersachsen an Relevanz gewinnt.
Daniela Behrens, Ministerin für Inneres, Sport und Digitalisierung: "Die Bedrohungslagen, denen sich die Polizei in Niedersachsen heute gegenübersieht, sind komplexer denn je: hybride Gefahrenlagen, gezielte Desinformation, extremistische Gewalt und international agierende Tätergruppen fordern unsere Sicherheitsbehörden auf allen Ebenen. In einer Welt, die zunehmend von hybriden Bedrohungen geprägt ist, ist es deshalb unerlässlich, dass unsere Sicherheitskräfte bestens ausgerüstet, ausgebildet und vorbereitet sind. Die Spezialeinsatzkräfte sind ein bedeutender Bestandteil der Polizei Niedersachsen. Die heutige Übung des Spezialeinsatzkommandos Niedersachsen beweist genau das in eindrucksvoller Weise: Unsere Spezialeinsatzkräfte begegnen diesen Bedrohungen mit höchster Professionalität, moderner Technik und beeindruckender Anpassungsfähigkeit. Ich weiß um die Verantwortung, die sie tragen - und um ihren wichtigen Beitrag für die Sicherheit unseres Landes. Das 50-jährige Jubiläum der Spezialeinheiten in Niedersachsen ist nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern bietet auch eine Gelegenheit, die herausragende Arbeit und kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Einsatzkräfte zu würdigen. Ich danke allen Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz zum Schutz unserer Gemeinschaft."
Das SEK und die MEK sind seit Jahrzehnten Garanten für die Bewältigung hochdynamischer und lebensbedrohlicher Lagen. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn besondere Gefahren drohen oder spezialisiertes Know-how gefragt sind - z. B. bei Geiselnahmen, Amok- und Terrortaten, bewaffneten Bedrohungslagen, und Festnahmen in der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität.
In Niedersachsen haben SEK und MEK in den vergangenen Jahren mehrfach ihre hohe Expertise und ihren Einsatzwert unter Beweis gestellt. Herausragende Einsätze wie der Zugriff auf bewaffnete Reichsbürger, die Bekämpfung Organisierter Kriminalität oder die Unterstützung bei der Festnahme international gesuchter Straftäter/-innen zeigen die unverzichtbare Rolle dieser Spezialeinheiten.
Auch im Bereich der Gefahrenabwehr und verdeckten Aufklärung sind insbesondere die MEK, darunter auch das MEK des LKA Niedersachsen, ein Baustein der Sicherheitsstrategie Deutschlands. Darüber hinaus verfügt das LKA Niedersachsen über ein weiteres MEK im Bereich des Personenschutzes.
Rückfragen bitte an:
Landeskriminalamt Niedersachsen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Antje Westermann
Telefon: 0511 / 9873-1030
E-Mail: pressestelle@lka.polizei.niedersachsen.de
www.LKA.Niedersachsen.de
Original-Content von: Landeskriminalamt Niedersachsen übermittelt durch news aktuell