Deutschland, Gesundheit

Zum Angebot der Krankenhäuser gibt es seit einiger Zeit auch ein staatliches Informationsportal - und daran hält sich Kritik.

08.09.2025 - 10:41:27

«Bundes-Klinik-Atlas» auf dem Prüfstand

Der vom Bundesgesundheitsministerium gestartete «Bundes-Klinik-Atlas» zu Leistungen der Krankenhäuser in Deutschland steht auf dem Prüfstand. Eine Entscheidung sei noch nicht gefallen, sagte ein Sprecher auf Anfrage. Er verwies zugleich auf mehrfache Äußerungen von Ressortchefin Nina Warken (CDU), dass «Doppelstrukturen» nicht effizient seien. Über das Ergebnis der andauernden Prüfung werde das Ministerium informieren.

Tacho-Anzeige zum Vergleichen 

Das Vergleichsportal war im Mai 2024 vom damaligen Minister Karl Lauterbach (SPD) gestartet worden. Es soll über Leistungen und Behandlungsqualität der 1.700 Krankenhäuser informieren. Zur Einordnung werden die Zahl der Fälle für Behandlungen und die Personalausstattung in einer Tacho-Anzeige abgebildet. An dem Portal war von Beginn an Kritik von den Ländern, Fachgesellschaften und der Klinikbranche laut geworden, die ein eigenes Verzeichnis dazu anbietet.

Die Verbraucherzentralen warnten, ein Aus des staatlichen Portals wäre aus Patientensicht fatal. Das Gesundheitssystem brauche mehr Transparenz, nicht weniger. Der Sozialverband VdK warnten davor, dass Infos zu Behandlungen künftig allein durch Klinikträger oder Klinikverbände bereitgestellt werden. Eine unabhängige Quelle sei essenziell. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz rief Warken dazu auf, «das lange Sterben» des Bundes-Atlasses sofort zu beenden. Für die Patienten seien zwei Internet-Verzeichnisse nur verwirrend. 

Nach einem Bericht des Redaktionsnetzwerks Deutschland verfügte Warken die Auflösung einer Projektgruppe für den «Bundes-Klinik-Atlas» rückwirkend zum 30. Juni. Der Ministeriumssprecher erläuterte, das Ende einer Projektgruppe im Ministerium sei nicht gleichbedeutend damit, dass die inhaltliche Arbeit eingestellt werde. Im erwähnten Fall werde die Betreuung des «Bundes-Klinik-Atlas'» seit 1. Juli durch eine Fachabteilung fortgeführt. Das Ministerium prüfe gerade intern die verschiedenen Optionen, und diese Prüfung dauere an.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Mehrheit hält Social Media für gesundheitsschädlich Eine Ifo-Umfrage zeigt: Eine große Mehrheit hält soziale Medien für ungesund - und verbringt dennoch täglich Zeit mit Tiktok und Co. (Unterhaltung, 09.09.2025 - 13:04) weiterlesen...

Große Mehrheit befürwortet Altersgrenze für Social Media. Selbst viele Jugendliche unterstützen die Idee. Eine Ifo-Umfrage zeigt: 85 Prozent der Erwachsenen sprechen sich für eine Altersgrenze ab 16 bei Social Media aus. (Unterhaltung, 09.09.2025 - 10:00) weiterlesen...

Corona-Kommission des Bundestags gestartet. Nun beginnt eine auf zwei Jahre angelegte große Aufarbeitung im Parlament. Die Erwartungen sind unterschiedlich. Das Krisenmanagement in der Pandemie und die Folgen sind bis heute umstritten. (Politik, 08.09.2025 - 16:33) weiterlesen...

Enquete-Kommission zu Corona-Pandemie gestartet. Nun soll eine Kommission die Maßnahmen aufarbeiten. Die Bundestagspräsidentin verspricht sich einiges davon. Masken, Tests und Schließungen - Die Einschnitte während der Corona-Pandemie waren hart. (Politik, 08.09.2025 - 14:50) weiterlesen...

Corona-Kommission soll «verstehen, nicht verurteilen» Das Krisenmanagement in der Pandemie und die Folgen haben heftige Kontroversen ausgelöst. (Politik, 08.09.2025 - 03:30) weiterlesen...

Radioaktivität: Verzehr von Wildpilzen ist unbedenklich. Warum trotzdem niemand auf frische Wildpilze verzichten muss. Der aktuelle Pilzbericht des Bundesamtes für Strahlenschutz weist Semmelstoppelpilze mit mehr als 2.000 Becquerel aus. (Wissenschaft, 05.09.2025 - 16:47) weiterlesen...