Deutschland, Gesundheit

Versicherte nutzen elektronische Patientenakte bisher kaum

27.09.2025 - 11:00:06

Versicherte nutzen elektronische Patientenakte bisher kaum. Am 1. Oktober ist die Nutzung der ePA fĂĽr Arztpraxen und Kliniken Pflicht. Die Patienten haben allerdings bisher kaum Einsicht genommen.

Die elektronische Patientenakte (ePA) wird kurz vor ihrem Start als verpflichtende Anwendung in Praxen und Kliniken in Deutschland von Patienten und Versicherten noch sehr wenig genutzt. Das geht aus einer Umfrage der «Ärzte Zeitung» unter den größten gesetzlichen Krankenkassen hervor.

Demnach wurden bei den drei größten Einzelkassen TK, Barmer, DAK sowie den elf AOKs insgesamt knapp 50 Millionen ePAs für die Versicherten eingerichtet, die im sogenannten Opt-out-Verfahren nicht aktiv widersprochen haben. Allerdings haben sich davon erst knapp 1,5 Millionen Versicherte - das sind drei Prozent - für die ePA-Nutzung über die jeweilige Kassen-App registriert. Um die ePA-App ihrer Krankenkasse zu nutzen, müssen die Versicherten einen aufwendigen Registrierungsprozess durchlaufen.

Noch nicht alle Praxen angeschlossen

Dem Bericht zufolge hoffen die Kassen, dass die Nutzerzahlen steigen, wenn am 1. Oktober die Befüllung der Akten für Ärztinnen und Ärzte zur Pflicht wird. Zuletzt hatte es jedoch geheißen, dass die technischen Voraussetzungen noch nicht überall geschaffen wurden, weil Praxen auf erforderliche Softwaremodule warten müssen. Nach Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) konnte zuletzt ein Fünftel der Praxen noch gar nicht mit der ePA arbeiten. 

Schon seit Januar haben Krankenkassen fĂĽr rund 70 Millionen der insgesamt gut 74 Millionen gesetzlich Versicherten eine E-Akte angelegt.

Die ePA soll Patientinnen und Patienten ein Leben lang begleiten können. Indem sie Untersuchungsbefunde, Laborwerte oder Angaben zu Medikamenten zentral bündelt, soll sie zu besseren Behandlungen beitragen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Krebsgefahr für Kinder: Rauchverbot im Auto?. Denn nirgends bekommen Passivraucher so viel Rauch ab wie als Mitfahrer. Rauchen ist in Restaurants und öffentlichen Verkehrsmitteln längst tabu - nun könnte es auch im Auto eingeschränkt werden. (Unterhaltung, 26.09.2025 - 13:28) weiterlesen...

Polizei skeptisch bei Kontrolle von Rauchverbot im Auto. Ob geraucht wird, könne gut kontrolliert werden, sagt der NRW-Gesundheitsminister. Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen drängen auf ein Rauchverbot im Auto, wenn Kinder oder Schwangere an Bord sind. (Unterhaltung, 26.09.2025 - 04:27) weiterlesen...

Alyssa Milano hat ihre Brustimplantate entfernen lassen. Mit dem Schritt will sie auch Vorbild sein. Die 52 Jahre alte Schauspielerin hat sich von Teilen in ihrem Körper befreit, die nie wirklich zu ihr gehört haben, wie sie sagt. (Unterhaltung, 25.09.2025 - 17:20) weiterlesen...

Zweiter Alzheimer-Wirkstoff zugelassen: Nutzen und Risiken. Mitunter können Antikörper den Krankheitsverlauf im Frühstadium etwas verzögern. Die EU hat einen zweiter Wirkstoff zugelassen. In Deutschland sind etwa eine Million Menschen von Alzheimer betroffen. (Wissenschaft, 25.09.2025 - 14:06) weiterlesen...

Deutsche an Grenze leben kürzer als westeuropäische Nachbarn. Dennoch gibt es in einem Punkt oft einen bemerkenswerten Unterschied. Eigentlich sind die Bevölkerungsstrukturen beidseits der deutschen Grenzen zu westeuropäischen Ländern oft relativ ähnlich. (Wissenschaft, 25.09.2025 - 06:00) weiterlesen...

Globale Studie: Vier von zehn Krebstodesfällen vermeidbar. Doch es gibt auch positive Daten. Aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung wird die Zahl der Krebsneuerkrankungen stark steigen. (Wissenschaft, 25.09.2025 - 04:30) weiterlesen...