Produktion/Absatz, Aufträge

Um die Luftverteidigung der Nato zu verstärken, will das Verteidigungsbündnis neue Patriot-Raketen für 5,5 Milliarden US-Dollar anschaffen.

03.01.2024 - 16:07:59

Milliardenauftrag: Nato-Länder kaufen bis zu 1000 Patriot-Raketen

Bis zu 1000 Flugabwehrraketen sollen von Mitgliedsstaaten gemeinsam gekauft werden, wie die Nato-Beschaffungsagentur NSPA mit Sitz in Luxemburg am Mittwoch mitteilte. Den Angaben zufolge ist ein Gemeinschaftsunternehmen aus dem europäischen Rüstungshersteller MBDA und dem amerikanischen Unternehmen Raytheon für die Produktion verantwortlich.

Diese soll im bayerischen Schrobenhausen stattfinden, wo bereits die Wartung der Patriot-Raketen stattfindet. Nun soll dort auch eine Produktionslinie errichtet werden, wie ein Sprecher sagte. MBDA ist ein Gemeinschaftsunternehmen des europäischen Luftfahrt- und Rüstungskonzerns Airbus NL0000235190, des britischen Anbieters BAE Systems GB0002634946 und des italienischen Konzerns Leonardo IT0003856405. Bei Raytheon handelt es sich um die Rüstungssparte des US-Konzerns RTX US75513E1010, zu dem auch der Triebwerkshersteller Pratt & Whitney gehört.

Der Auftrag sei eine der größten finanziellen Beschaffungen der NSPA, hieß es weiter. Dazu gehörten auch Testgeräte und Ersatzteile zur Unterstützung der künftigen Instandhaltung, außerdem sollen neue Zulieferer beauftragt werden.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg begrüßte die Ankündigung der Bündnispartner. "Diese Investition zeigt die Stärke der transatlantischen Verteidigungszusammenarbeit und das Engagement der Nato für die Sicherheit unserer Bevölkerung." Die russischen Raketen- und Drohnenangriffe auf ukrainische Zivilisten, Städte und Ortschaften zeigten, wie wichtig eine moderne Luftverteidigung ist.

Mehrere Nato-Mitgliedsstaaten, darunter auch Deutschland, hatten demnach die Agentur mit dem Kauf der Flugabwehrsysteme beauftragt. Die Hauptgeschäftsführerin der NSPA, Stacy Cummings, sagte, der Vertrag zeige, dass die NSPA erfolgreich effektive und kosteneffiziente, multinationale Lösungen für die Nationen liefern und gleichzeitig die europäischen Industriekapazitäten stärken könne. "Die Kundennationen haben Größenvorteile erzielt, ihren logistischen Aufwand reduziert und erhalten kompetente Lösungen und Unterstützung in einem bewährten, schlüsselfertigen Rechtsrahmen."

Patriot ("Phased Array Tracking Radar for Intercept on Target") zählt zu den modernsten Flugabwehrsystemen der Welt. Feindliche Flugzeuge, ballistische Raketen und Marschflugkörper werden damit bekämpft.

Die NSPA ist die Organisation der Nato für multinationale Beschaffung, Unterstützung und Instandhaltung in allen Bereichen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Rüstungsboom treibt Hensoldt-Geschäft weiter an - Nettoverlust verdoppelt Die Aufrüstung in Europa hat dem Radar-Spezialisten Hensoldt DE000HAG0005 einen weiteren Schub bei Aufträgen und Umsatz beschert. (Boerse, 07.05.2025 - 08:01) weiterlesen...

Kontron bestätigt Gewinnziel - Infrastruktur-Digitalisierung im Fokus Der österreichische Technologiekonzern Kontron AT0000A0E9W5 profitiert weiterhin vom starken Wachstum des Internets der Dinge (IoT) sowie von KI-Anwendungen. (Boerse, 06.05.2025 - 11:36) weiterlesen...

Kontron bestätigt Jahresziel nach deutlichem Gewinnwachstum im ersten Quartal Der österreichische Technologiekonzern Kontron AT0000A0E9W5 ist mit deutlichen Zuwächsen ins neue Jahr gestartet. (Boerse, 06.05.2025 - 07:20) weiterlesen...

Kion schneidet besser ab als befürchtet - Prognose bestätigt FRANKFURT - Die Nachfrageschwäche aus dem Vorjahr und der Trend zu günstigeren Gabelstaplern haben Kion DE000KGX8881 im ersten Quartal weniger stark belastet als befürchtet. (Boerse, 30.04.2025 - 16:54) weiterlesen...

VW-Konzerngewinn bricht deutlich ein - Prognose weiter ohne US-Zölle WOLFSBURG - Volkswagen DE0007664039 ist nach dem schwachen Vorjahr auch 2025 mit einem Gewinneinbruch gestartet. (Boerse, 30.04.2025 - 16:45) weiterlesen...

VW-Konzerngewinn bricht deutlich ein - Prognose weiter ohne US-Zölle WOLFSBURG - Volkswagen DE0007664039 ist nach dem schwachen Vorjahr auch 2025 mit einem Gewinneinbruch gestartet. (Boerse, 30.04.2025 - 13:28) weiterlesen...