ROUNDUP, Merz

Nach jahrelanger Baukrise in Deutschland will Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für deutlich mehr bezahlbaren Wohnraum sorgen.

21.05.2025 - 17:51:40

Merz will Aufschwung bei bezahlbarem Wohnen

"Wir müssen einfacher bauen, wir müssen seriell bauen", sagte Merz beim Tag der Bauindustrie in Berlin. Nach vier Rezessionsjahren im Bau in Deutschland hofft die Branche auf deutliche Besserung, wie der Präsident des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, Peter Hübner, deutlich machte.

Merz' Ziel: Eigene Wohnung für Normalverdiener

Die Vorgängerregierung hatte 400.000 neue Wohnungen in Deutschland pro Jahr versprochen, das Ziel aber nie erreicht. Mehr als 215.000 Baugenehmigungen waren es im vergangenen Jahr.

Nun sagte Merz: "Wer normal verdient in Deutschland, der muss ein normales Wohneigentum erwerben können." Der Bund könne einiges machen. "Wir sind entschlossen, (...) das auf den Weg zu bringen, dass in Deutschland schneller, einfacher, preisgünstiger gebaut wird, so dass sich eine durchschnittliche Familie in Deutschland im Regelfall auch Wohneigentum leisten kann." Bezahlbarer Wohnraum sei eine der größten sozialen Fragen der Zeit.

Eine halbe Million Wohnungen zu wenig

"Wir bauen in Deutschland zu teuer, zu kompliziert, und es dauert alles viel zu lange, und daran sind wir entschlossen, etwas zu ändern", sagte Merz bei seinem ersten Auftritt bei einem Industrietag als Kanzler. Den Mangel an Wohnungen bezifferte Merz auf "500.000 und mehr".

Die Gemeinden forderte der Kanzler auf, Grundstücke zur Verfügung zu stellen: "Wir brauchen Bauland." Auch müssten Genehmigungsverfahren schneller gehen. Merz lobte Genehmigungsfriktionen in einigen Bundesländern, also die Möglichkeit, dass Genehmigungen nach einer Frist als erteilt gelten.

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) kündigte an, auch sozialen Wohnungsbau gründlich nach vorn bringen zu wollen. Einfacher und entbürokratisiert solle es etwa beim neuen "Gebäudetyp E" zugehen.

Hubertz kündigte an, dass die öffentlichen Bauherrn in einen "Wettbewerb um die beste Idee" auch mit privaten Bauherrn eintreten wollten. Bund und Länder würden zudem das Planungsrecht entschlacken. Auf solche Schritte hatte auch ihre Vorgängerin, die Ampel-Bauministerin Klara Geywitz (SPD), gesetzt.

Branche beklagt "Systemkrise"

Der Präsident des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, Peter Hübner, stellte fest: "Wir sind seit dem fünften Jahr in einer Baurezession." Dem Bund warf Hübner komplett unübersichtliche Förderungsinstrumente vor. "Der Wohnungsbau kommt einfach nicht in Schwung." In der Sendung "Frühstart" von RTL und ntv sprach Hübner deshalb von einem "Systemversagen" unter anderem durch die Ampel-Bauförderung.

Der Spitzenvertreter der Branche zeigte sich jedoch zuversichtlich, dass die aktuelle Koalition es künftig besser machen werde. Selbstkritisch räumte Hübner zudem ein, dass auch die Bauindustrie effizientere Prozesse brauche. "Wir müssen noch digitaler werden." Für den Einsatz digitaler Methoden sei aber auch die Bereitschaft der Bauherren nötig.

Die derzeitige Auslastung der Unternehmen liege nur bei 70 Prozent - neue Aufträge könnten also kommen. Die Trendwende beim Wohnungsbau könne in den nächsten Jahren gelingen, wenn die öffentliche Hand bürokratische Hemmnisse abbaue.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Merz sieht Bewegung im Streit um Chiplieferanten Nexperia Im Streit über ausbleibende Chiplieferungen des für die Autoindustrie wichtigen Zulieferers Nexperia deutet sich nach Aussage von Bundeskanzler Friedrich Marz (CDU) Bewegung an. (Boerse, 07.11.2025 - 20:14) weiterlesen...

Merz fordert 'globale Kraftanstrengung' für den Klimaschutz (Aktualisierung: mit weiteren Merz-Zitaten nach Pk)BELÉM - Bundeskanzler Friedrich Merz hat beim Klimagipfel in Brasilien eine "globale Kraftanstrengung" im Kampf gegen die Erderwärmung gefordert und neue Finanzmittel für den Schutz des tropischen Regenwalds zugesagt. (Boerse, 07.11.2025 - 19:23) weiterlesen...

Merz fordert 'globale Kraftanstrengung' für den Klimaschutz Bundeskanzler Friedrich Merz hat beim Klimagipfel in Brasilien eine "globale Kraftanstrengung" im Kampf gegen die Erderwärmung gefordert und neue Finanzmittel für den Schutz des tropischen Regenwalds zugesagt. (Boerse, 07.11.2025 - 16:37) weiterlesen...

Merz will Stahlindustrie retten - auch mit Schutzzöllen Bundeskanzler Friedrich Merz sieht die deutsche Stahlindustrie in einer Existenzkrise und will die Branche auch mit Schutzzöllen unterstützen. (Boerse, 06.11.2025 - 16:31) weiterlesen...

'Stahlgipfel' beim Bundeskanzler - darum ging es BERLIN - Die deutsche Stahlindustrie ist laut Bundeskanzler Merz in einer "existenzbedrohenden Krise" - ein "Stahlgipfel" im Kanzleramt soll helfen: Was kann die Politik tun, damit die Unternehmen auch in Zukunft in Deutschland mit Stahl Geld verdienen können? Wie kann die Stahlproduktion gleichzeitig klimafreundlicher werden? Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte dazu die Ministerpräsidenten der Bundesländer mit Stahlindustrie, Vertreter von Unternehmen und Arbeitnehmern sowie Kabinettskollegen zu einem Austausch darüber eingeladen.Wie lief der "Stahlgipfel" ab?Die Besetzung zeigt, wie wichtig die Bundesregierung den "Stahlgipfel" nahm: Neben Merz waren auch Vizekanzler und Finanzminister Lars Klingbeil (SPD), Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) sowie Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) dabei. (Boerse, 06.11.2025 - 16:26) weiterlesen...

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 04.11.2025 - 17.00 Uhr Merz verspricht Kommunen Hilfe bei steigenden SozialkostenSCHWERIN - Nach dem Brandbrief der Rathauschefs der Landeshauptstädte aller 13 Flächenländer zur kommunalen Finanzmisere hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) Unterstützung zugesichert. (Boerse, 04.11.2025 - 17:05) weiterlesen...