Arbeit, Politik/Regierungen

Nach einem Treffen mit Volkswagen DE0007664039-Chef Oliver Blume zur Zukunft den sächsischen Werken hat Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) an die Verantwortung des Automobilkonzerns appelliert.

11.02.2025 - 20:31:50

Kretschmer: VW muss zu seiner Verantwortung stehen

"Wir erwarten, dass dieses große Unternehmen zu seiner Verantwortung steht und auch das Vertrauen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Zulieferer nicht enttäuscht", sagte Kretschmer.

Über den Erhalt der Produktionslinie mit zwei Schichten im Zwickauer Werk sei man sich einig. "Das haben wir in aller Klarheit heute noch einmal zugesagt bekommen", sagte Kretschmer. Das sei weniger als bisher und werde viel Veränderung bringen. Die Gespräche würden in den nächsten Monaten fortgesetzt.

"Wir müssen jetzt der Region helfen", sagte Kretschmer und verwies auf den im Koalitionsvertrag von CDU und SPD vereinbarten "Masterplan" für Südwestsachsen, der den den Strukturwandel speziell in der Automobilindustrie bewältigen soll.

Autoproduktion von Gläserne Manufaktur vertraglich zugesagt

Auch bei der Gläsernen Manufaktur in Dresden, in der rund 330 Beschäftigte arbeiten, erinnerte Kretschmer an die Verantwortung des Unternehmens. "Sie haben einen Vertrag unterschrieben, da steht drin: Produktion von Automobilen", stellte Kretschmer klar. Daran habe man heute noch einmal deutlich erinnert.

Das vertrauliche Treffen fand am Dienstagnachmittag in der Staatskanzlei in Dresden statt. Laut Angaben eines Sprechers nahm auch Wirtschaftsminister Dirk Panter (SPD) teil.

VW DE0007664039-Sparpläne betreffen auch Sachsen

Volkswagen hat mit Absatzproblemen zu kämpfen. Deswegen will das Unternehmen bundesweit 35.000 Jobs abbauen. Betroffen sind auch die drei Standorte in Sachsen. So soll die Fertigung im Fahrzeugwerk in Zwickau mit rund 9.200 Mitarbeitern auf zwei Audi-Modelle eingedampft werden. Bisher werden dort auch ID-Modelle sowie der Cupra Born gefertigt. Die Autofabrik galt bisher als Leitwerk für den Umstieg auf die Elektromobilität.

Die Produktion in der Gläsernen Manufaktur in Dresden mit rund 330 Beschäftigten soll Ende des Jahres auslaufen. Für die Zeit nach 2025 soll ein Alternativkonzept erarbeitet werden. Keine Änderungen sind für das Motorenwerk Chemnitz mit rund 1.800 Beschäftigten sind geplant.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Munich-Re-Chef stellt USA in Reihe mit China und Russland Der Vorstandschef des weltgrößten Rückversicherers Munich Re DE0008430026 sieht die US-Regierung unter Präsident Donald Trump als Widersacher Europas und Deutschlands. (Politik, 30.04.2025 - 14:20) weiterlesen...

Chemiepark-Chef kritisiert falschen Kurs in Energiepolitik Der Geschäftsführer des Chemieparks Leuna, Christof Günther, hat der Politik einen falschen Kurs in der Energiepolitik vorgeworfen. (Politik, 26.04.2025 - 13:57) weiterlesen...

Umfrage: Klimakrise hat bei Beschäftigten weniger Priorität Die Sorge vor der Klimakrise spielt bei Beschäftigten einer Umfrage zufolge nur noch eine untergeordnete Rolle. (Politik, 26.04.2025 - 08:56) weiterlesen...

Senatorin verteidigt umstrittene 'Nazi'-Äußerung zu Tesla. Absatz neu))BERLIN/GRÜNHEIDE - Nach wachsender Kritik hat Berlins Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) ihre "Nazi"-Äußerung über den Autobauer Tesla US88160R1014 im Netz gelöscht - aber zugleich verteidigt. (Aktualisierung: Weitere Stettner-Äußerung (7. (Politik, 25.04.2025 - 18:50) weiterlesen...

Senatorin verteidigt umstrittene 'Nazi'-Äußerung zu Tesla (aktualisierte Fassung)BERLIN/GRÜNHEIDE - Nach wachsender Kritik hat Berlins Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) ihre "Nazi"-Äußerung über den Autobauer Tesla US88160R1014 im Netz gelöscht - aber zugleich verteidigt. (Politik, 25.04.2025 - 15:34) weiterlesen...

Senatorin attackiert Tesla - Empörung in Brandenburg Berlins Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe sorgt mit einer Attacke auf Tesla US88160R1014 für großen Unmut beim Nachbarn Brandenburg - dort steht Europas einzige Autofabrik von Firmenchef Elon Musk. (Politik, 24.04.2025 - 17:02) weiterlesen...