Jubiläumspreis / Die Stiftung Ravensburger Verlag zeichnet die Bildungsstätte Anne Frank mit einem Sonderpreis für ihre herausragende Bildungsarbeit aus
20.08.2025 - 08:00:00Jubiläumspreis / Die Stiftung Ravensburger Verlag zeichnet die Bildungsstätte Anne Frank mit einem Sonderpreis für ihre herausragende Bildungsarbeit aus. Ravensburg/Frankfurt am Main/Berlin - Ihr Tagebuch steht für eine Welt ohne Hass und Gewalt: Ein Sonderpreis der Stiftung Ravensburger Verlag ehrt die nach Anne Frank benannte Bildungsstätte aus Frankfurt am Main. Dr. Deborah Schnabel und Prof. Dr. Meron Mendel bekommen die Auszeichnung verliehen, mit der die Stiftung anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums eine herausragende Bildungsinitiative würdigt. Die Bildungsstätte Anne Frank informiert seit über 30 Jahren über das Leben des berühmten jüdischen Mädchens, das Opfer der Nationalsozialisten wurde, und sensibilisiert für Antisemitismus, Rassismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit. Überreicht wird der Sonderpreis, mit dem 25.000 Euro verbunden sind, am 24. November 2025 in Berlin bei einer Festveranstaltung.
2025 feiert die Stiftung Ravensburger Verlag 25 Jahre aktive Stiftungsarbeit für Bildung und Erziehung. "Unser Jubiläum stellen wir ganz in den Dienst dieser Themen, und verleihen einen mit 25.000 Euro dotierten Sonderpreis an die Bildungsstätte Anne Frank", erklärt Vorstand Johannes Hauenstein. "Deren herausragende Arbeit deckt sich mit unseren Zielen, und zieht die Verbindung zum verlegerischen Engagement der Gesellschafterinnen und Gesellschafter, die die Stiftung Ravensburger Verlag im Jahr 2000 gegründet haben." Zeitgeschichtliche Verantwortung im Sinne der Aufklärung: ein Themenfeld, für das auch die Bildungsstätte Anne Frank steht. Bundesweit aktiv, sensibilisiert der gemeinnützige Verein aus Frankfurt am Main Jugendliche und Erwachsene für Antisemitismus, Rassismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit - und stärkt sie für die aktive Teilhabe an einer offenen, demokratischen Gesellschaft. Seit 1994 orientiert sich die Bildungsstätte in ihrem Engagement an Anne Franks Wunsch nach einer Welt ohne Hass und Gewalt und der humanistischen Botschaft ihres weltberühmten Tagebuchs.
"Demokratiebildung und Medienpädagogik für das digitale Zeitalter miteinander verzahnen"
"Sich für Kinder, Familien und Bildung stark zu machen heißt auch gemeinsam eine Gesellschaft zu gestalten, in der wir in all unserer Unterschiedlichkeit gut miteinander leben können", so Prof. Dr. Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank. "Mit unserer Arbeit treten wir für ein solidarisches und demokratisches Miteinander ein und sensibilisieren Jugendliche und Erwachsene dafür, historische und gegenwärtige Formen von Rassismus und Antisemitismus zu erkennen, um selbst aktiv an einer diskriminierungsfreieren Zukunft für alle mitwirken zu können." Politische Bildung jugendgerecht und wirkungsvoll gestaltet: Dafür greift der Lernort immer wieder aktuelle Themen auf und nutzt technische Innovationen, wie Dr. Deborah Schnabel, Direktorin der Bildungsstätte, erläutert: "Zeitgemäße Bildung muss die multiplen Krisen und Konflikte unserer Zeit mitdenken, Demokratiebildung und Medienpädagogik für das digitale Zeitalter miteinander verzahnen. Die Ehrung durch die Stiftung Ravensburger Verlag stärkt und bestätigt uns darin."
Festveranstaltung in Berlin stellt Sonderpreis in den Mittelpunkt
Der Sonderpreis für herausragende Bildungsarbeit ergänzt im Jubiläumsjahr einmalig den Buchpreis Familienroman 2025 und den Leuchtturmpreis Ehrenamt 2025 der Stiftung Ravensburger Verlag. Überreicht werden die drei Auszeichnungen am 24. November 2025 in der Berliner Landesvertretung Baden-Württemberg. An diesem Abend hält Düzen Tekkal die Festrede: Die Autorin, Journalistin und Menschenrechtsaktivistin setzt sich für Demokratie, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. Sozialminister Manne Lucha eröffnet den Festakt und überbringt die Grüße der Landesregierung von Baden-Württemberg.
Pressekontakt:
Stiftung Ravensburger Verlag
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Verena Türck-Weishaupt
Telefon 0751-861682
E-Mail verena.tuerck-weishaupt@ravensburger.de
Original-Content von: Stiftung Ravensburger Verlag übermittelt durch news aktuell