AfD, Verfassungsschutz

In Münster treffen erneut die AfD und der Verfassungsschutz aufeinander.

07.05.2024 - 12:55:38

AfD und Verfassungsschutz: Erneut Schlagabtausch vor Gericht. Verhandelt wird im Berufungsverfahren vor dem NRW-Oberverwaltungsgericht. Die AfD stellt die Maßstäbe des Gerichts infrage.

Im Berufungsverfahren vor dem nordrhein-westfälischen Oberverwaltungsgericht haben die Anwälte von AfD und Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) ihren Schlagabtausch fortgesetzt. Dabei ging es unter anderem um Stellungnahmen zu vor rund einer Woche abgelehnten über 470 Beweisanträgen.

Die AfD-Vertreter äußerten ihr Unverständnis über die Entscheidung des Gerichts. Der 5. Senat müsse sich fragen lassen, ob der angelegte Beweismaßstab noch der richtige sei. «Was kann überhaupt geleistet werden, um die rechtsstaatlichen Grundsätze zu gewährleisten?», fragte AfD-Anwalt Christian Conrad.

Der Anwalt des Verfassungschutzes, Wolfgang Roth, warf der AfD vor, die letzten vier Jahre seit der ersten Klage vor dem Verwaltungsgericht in Köln nicht genutzt zu haben. «Es gab reichlich Zeit. Der Prozess beginnt nicht erst, wenn sie ihre Anträge stellen. Das hätte alles viel früher im schriftlichen Verfahren beginnen können.»

Wann es ein Urteil geben wird, war offen. Termine sind bis zu den Sommerferien im Juli angesetzt. Die AfD-Anwälte stellten am siebten Verhandlungstag weitere Anträge. Für die Entscheidungen musste der 5. Senat immer wieder die Sitzung unterbrechen. Bei den Stellungnahmen zu den abgelehnten Beweisanträgen tauschten die Anwälte bereits mehrfach im Verfahren genannte Argumente aus.

Die AfD wehrt sich in dem Verfahren dagegen, dass der Verfassungsschutz die gesamte Partei als extremistischen Verdachtsfall führt. In erster Instanz hatte das Verwaltungsgericht Köln den Verfassungsschützern recht gegeben: Die Richter sahen ausreichend Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen innerhalb der AfD. Weil das Bundesamt seinen Sitz in Köln hat, sind die Gerichte in NRW zuständig.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Hessen und Bayern prüfen Folgen für AfD-Mitglieder im Staatsdienst Nach der Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz, die AfD als gesichert rechtsextremistisch einzustufen, wollen Bayern und Hessen prüfen, ob AfD-Mitglieder noch Staatsbedienstete wie beispielsweise Polizisten sein können. (Politik, 03.05.2025 - 00:00) weiterlesen...

Chrupalla will Thema Verfassungsschutz angreifen Nach der Hochstufung der gesamten AfD als "gesichert rechtsextremistisch", verspricht deren Co-Vorsitzender Tino Chrupalla gegen diese Entscheidung auch im Falle eines Wahlsiegs seiner Partei vorzugehen. (Politik, 02.05.2025 - 18:05) weiterlesen...

GESAMT-ROUNDUP/Verfassungsschutz: AfD ist gesichert rechtsextremistisch BERLIN - Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat die AfD nach mehrjähriger Prüfung als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. (Wirtschaft, 02.05.2025 - 17:43) weiterlesen...

Designierter Vizekanzler sieht AfD-Verbotsverfahren als Möglichkeit Nachdem der Verfassungsschutz die AfD in einem rund 1.100 Seiten langen Gutachten bundesweit als gesichert rechtsextremistisch eingestuft hat, hat der SPD-Vorsitzende und designierte Vizekanzler Lars Klingbeil die Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens durch die neue Bundesregierung angekündigt. (Politik, 02.05.2025 - 16:26) weiterlesen...

Verfassungsschutz stuft AfD als rechtsextremistisch ein Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat die AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. (Wirtschaft, 02.05.2025 - 13:10) weiterlesen...

Faeser: Kein politischer Einfluss auf Neubewertung der AfD Die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) betont, der Verfassungsschutz habe seine Entscheidung über eine Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch selbst getroffen. (Wirtschaft, 02.05.2025 - 12:43) weiterlesen...