Im Februar 2019 registrierte die Nürnberger GfK eine uneinheitliche und kaum veränderte Stimmung der deutschen Verbraucher.

20.02.2020 - 08:30:02

Marktforschungsinstitut GfK: Stagnation des Konsumklimas

Die für den Februar 2019 von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) erhobene Studie zum Konsumklima weist nur geringe Veränderungen des Konsumklimaklima-Index (KKI) aus. Laut Prognose der GfK-Marktforscher wird sich das Konsumklima im März 2019 im Vergleich zum Vormonat geringfügig um 0,1 Punkte auf dann noch 9,8 verringern. Die geringfügigen Einbußen des Stimmungsbarometers KKI erklärt das Marktforschungsunternehmen mit den leicht verschlechterten Erwartungen an die Einkommensentwicklung und mit einer etwas geringeren Anschaffungsneigung der Konsumenten. Hingegen verbesserte sich die Kennziffer zur Konjunkturerwartung bereits zum wiederholten Mal. Der Konjunktur-Indikator entfernt sich somit immer weiter von seinem im Herbst 2019 erreichten Tiefstand. Die Konjunktur-Kennziffer verbesserte sich im Februar 2019 um deutliche 4,9 Punkte. Mit einem Wert von jetzt 1,2 Zählern hat sich der Konjunktur-Index wieder leicht über dem bei ungefähr Null Punkten befindlichen langfristigen Durchschnittswert etabliert. Die Konjunkturerwartungen der Verbraucher liegen damit nur noch um 0,2 Punkte unter dem Wert des Vorjahres. Von den im Februar positiveren Einschätzungen der künftigen Konjunkturentwicklung konnte der Index zur Einkommenserwartung jedoch nicht profitieren. Der diesbezügliche Indikator verliert 3,4 Punkte und fällt auf 41,2 Zähler. Allerdings wird das derzeitige Index-Niveau unverändert als hoch eingestuft, auch wenn der Indikator im Vergleich zum Vorjahresmonat um 16,5 Punkte gefallen ist. Die Anschaffungsneigung der Konsumenten verzeichnet im Berichtsmonat geringe Einbußen, befindet sich aber weiterhin auf einem guten Niveau. Obwohl die Messzahl zur Konsumlaune im Februar 2019 um 1,9 Punkte zurückging, gilt die Anschaffungsneigung der Konsumenten bei einem derzeitigen Wert von 53,6 Zählern als stark ausgeprägt. Diese positive Einschätzung wird auch durch den (wenngleich geringfügigen) Anstieg von 1,7 Zählern gegenüber dem Vorjahr unterstrichen. Die in Nürnberg ansässige Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) ist das größte Marktforschungsinstitut in Deutschland und das fünftgrößte weltweit. Grundlage der Daten des Konsumklimaindex KKI ist die Befragung von 2.000 repräsentativ ausgewählten Personen zu ihren Konsum- und Einkommenserwartungen sowie zur wirtschaftlichen Gesamtlage.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Harald Schmidt hält Trump für «genialen Entertainer». Genau deswegen ist er nach Einschätzung von Altmeister Harald Schmidt keine einfache Zielscheibe für Satiriker. Von Donald Trump heißt es oft, er überbiete in der Realität jedes fiktive Szenario. (Unterhaltung, 07.09.2025 - 06:11) weiterlesen...

Krankenkassen-Ausgaben steigen - Beiträge stabil? Immer stärker steigende Ausgaben setzen die Politik bei den Krankenkassen-Finanzen weiter unter Druck. (Boerse, 05.09.2025 - 09:47) weiterlesen...

DIHK hält aktuellen Kurs bei Energiewende für viel zu teuer Es ist eine gigantische Summe: 5,4 Billionen Euro würde in den kommenden 25 Jahren die Energiewende kosten - falls die Politik am bisherigen Kurs festhält. (Boerse, 03.09.2025 - 12:29) weiterlesen...

Grimm fordert tiefgreifende Reformen Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm mahnt grundlegende Strukturreformen in Deutschland an und wirft der Politik mangelnde Entschlossenheit vor. (Politik, 03.09.2025 - 09:16) weiterlesen...

OeNB-Gouverneur Kocher mahnt zur Vorsicht bei nächstem Zinsentscheid Nationalbank-Gouverneur Martin Kocher plädiert dafür, bei der nächsten EZB-Zinsentscheidung im September "eine vorsichtige Politik zu verfolgen". (Boerse, 02.09.2025 - 13:17) weiterlesen...

Bayern gibt vier Raubkunst-Werke zurück Jahrelang wurde Bayern für seine Politik bei der Rückgabe von Nazi-Raubkunst kritisiert - jetzt will der Freistaat offenbar zeigen: Es geht doch. (Unterhaltung, 02.09.2025 - 05:30) weiterlesen...