Deutschland, Hamburg

Forderungen nach einem Kalifat, Israel-Feindlichkeit, Verachtung für Frauen und Minderheiten - warum das Bundesinnenministerium einen islamistischen Verein verbietet.

05.11.2025 - 07:58:13

Dobrindt verbietet islamistischen Verein Muslim Interaktiv

  • In mehreren Bundesländern gab es Durchsuchungen. (Symbolbild) - Foto: Annette Riedl/dpa

    Annette Riedl/dpa

  • In drei Bundesländern gab es Razzien.  - Foto: Marcus Brandt/dpa

    Marcus Brandt/dpa

  • Die Beamten sicherten am frühen Morgen Material. - Foto: Manuel Genolet/dpa

    Manuel Genolet/dpa

In mehreren Bundesländern gab es Durchsuchungen. (Symbolbild) - Foto: Annette Riedl/dpaIn drei Bundesländern gab es Razzien.  - Foto: Marcus Brandt/dpaDie Beamten sicherten am frühen Morgen Material. - Foto: Manuel Genolet/dpa

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat den islamistischen Verein Muslim Interaktiv verboten. Zudem laufen gegen die Vereine Generation Islam und Realität Islam vereinsrechtliche Ermittlungen, wie das Ministerium mitteilte. Im Zusammenhang mit dem Verbot und den Ermittlungen untersuchten Polizeikräfte am frühen Morgen Objekte in Hamburg, Berlin und Hessen.

In Hamburg gab es demnach Durchsuchungen in sieben Objekten. Nach dpa-Informationen liegen sie in den Stadtteilen Neuallermöhe und Mümmelmannsberg. Zahlreiche Polizeikräfte waren im Einsatz. In Hessen sind nach Angaben einer Sprecherin des hessischen Innenministeriums vier Objekte betroffen. In Berlin liegt einer der Einsatzorte nach dpa-Informationen im Bezirk Neukölln.

«Verfassungsfeindliche Grundhaltung»

«Wer auf unseren Straßen aggressiv das Kalifat fordert, in unerträglicher Weise gegen den Staat Israel und Juden hetzt und die Rechte von Frauen und Minderheiten verachtet, dem begegnen wir mit aller rechtsstaatlichen Härte», erklärte Dobrindt. «Wir lassen nicht zu, dass Organisationen wie "Muslim Interaktiv" mit ihrem Hass unsere freie Gesellschaft zersetzen, unsere Demokratie verachten und unser Land von innen heraus angreifen.»

Hamburgs Innensenator Andy Grote bezeichnete das Verbot als Schlag gegen «den modernen Tiktok-Islamismus». «Mit dem heute vollstreckten Verbot von Muslim Interaktiv haben unsere Sicherheitsbehörden eine gefährliche und sehr aktive islamistische Gruppierung ausgeschaltet», sagte der SPD-Politiker. Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) erklärte, die in Hamburg gesammelten Erkenntnisse hätten maßgeblich dazu beigetragen, «ein bundesweites Verbot zu ermöglichen».

Islam als alleiniges gesellschaftliches Ordnungsmodell

Muslim Interaktiv lehne das Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip ab und weise damit eine verfassungsfeindliche Grundhaltung auf, schrieb das Bundesinnenministerium in einer Mitteilung. Der Verein verstoße gegen den Gedanken der Völkerverständigung, indem er das Existenzrecht Israels bestreite. Er werde aufgelöst und sein Vermögen beschlagnahmt.

Der Islam solle aus Sicht von Muslim Interaktiv als alleiniges gesellschaftliches Ordnungsmodell dienen und islamisches Leben staatlichen Entscheidungen vollständig entzogen sein. Zum Beleg führte das Ministerium Zitate des Vereins auf wie «all unsere Ideen und Wertevorstellungen entspringen unserer islamischen Weltanschauung und sind unverhandelbar». Die demokratische Gesellschaft entspreche demnach einer «Wertediktatur».

Propaganda in sozialen Medien und Aktionen in der realen Welt

Darüber hinaus missachte Muslim Interaktiv die Menschenrechte, so das Bundesinnenministerium. Die Gruppe richte sich insbesondere gegen die Gleichberechtigung der Geschlechter sowie gegen die Freiheit hinsichtlich sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Man setze auf die massive Nutzung sozialer Medien und «Performances» in der realen Welt.

«Hierdurch soll eine möglichst große Gruppe von Menschen indoktriniert und so beständig Verfassungsfeinde geschaffen werden, um die verfassungsmäßige Ordnung fortlaufend zu untergraben.»

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) begrüßte das Verbot. «Das Abschalten der Social Media Accounts und die Beschlagnahme des Vereinsvermögens wird nachhaltig Wirkung in Deutschland zeigen, denn vor allem Jugendliche waren im Blick dieser Islamisten», betonte der Bundesvorsitzende Jochen Kopelke.

Weitere Ermittlungen

Das Ermittlungsverfahren gegen und die Durchsuchungen bei Generation Islam und Realität Islam seien geboten, da die Organisationen dringend verdächtig seien, die gleichen Verbotsgründe zu verwirklichen wie Muslim Interaktiv oder dessen Teilorganisationen zu sein, so das Innenministerium. In dem Ermittlungsverfahren sollten Erkenntnisse über «sämtliche inhaltliche, organisatorische, personelle und finanzielle Aspekte dieser Vereinigungen» erlangt werden.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz sieht bei den drei Vereinigungen, die sich mit ihren Aktionen und Social-Media-Aktivitäten vorwiegend an junge deutschsprachige Muslime richten, eine ideologische Nähe zur Islamisten-Gruppierung «Hizb ut-Tahrir», für die in Deutschland seit 2003 ein Betätigungsverbot gilt.

Zielgruppe junge Muslime

Die Protagonisten der drei Vereinigungen rufen zu einer an einem archaischen Islam orientierten Lebensweise und zur Abkehr von der Mehrheitsgesellschaft auf. Sie warnen vor einer angeblich staatlich forcierten Anpassung und stellen Muslime generell als unterdrückte Minderheit dar. Das verfängt vor allem bei jungen Muslimen, die im Alltag aufgrund ihrer Religion Ausgrenzung erfahren haben.

Insbesondere die Gruppe Muslim Interaktiv sei «mit ihrer an der Popkultur orientierten Aufmachung und ihrem professionellen Auftritt in den sozialen Medien vor allem für Jugendliche attraktiv», heißt es im Verfassungsschutzbericht 2024. Im vergangenen Jahr sei es ihr zudem gelungen, bei mehreren Demonstrationen, die sich auf den Nahost-Konflikt bezogen, teilweise mehr als 1.000 Teilnehmer zu mobilisieren.

Die drei Gruppierungen werden nicht dem dschihadistischen Spektrum zugeordnet. Das heißt, dass die Islamisten zur Durchsetzung ihrer politischen Ziele – anders als Gruppierungen wie Al-Kaida oder der sogenannte Islamische Staat (IS) – nicht auf Gewalt und Terrorismus setzen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Dobrindt verbietet islamistische Vereinigung (Politik, 05.11.2025 - 07:43) weiterlesen...

Nina Chuba sagt Konzerte ab. In einer Instagram-Story zeigt sie sich enttäuscht und bittet ihre Fans um Verständnis. Nach der Absage in Hannover fällt auch in Dortmund ein Konzert der Sängerin aus. (Unterhaltung, 04.11.2025 - 13:47) weiterlesen...

Block-Prozess: Eugen Block wirft Richterin Befangenheit vor. Doch der will nicht aussagen - und kritisiert die Richterin. Der Entführungsfall der Kinder von Christina Block wird seit Juli in Hamburg verhandelt, auch der Vater der 52-Jährigen ist geladen. (Unterhaltung, 04.11.2025 - 13:12) weiterlesen...

Gericht: Block darf zwei ihrer Kinder weiterhin nicht sehen. Christina Block ist erschüttert von dem Urteil - und will dagegen vorgehen. In Hamburg geht es seit Monaten vor Gericht um die Entführung der Kinder, in Dänemark dagegen um das Sorgerecht. (Unterhaltung, 03.11.2025 - 15:29) weiterlesen...

Christina Block darf zwei ihrer Kinder weiterhin nicht sehen. Christina Block ist erschüttert von dem Urteil - und will dagegen vorgehen. In Hamburg geht es seit Monaten vor Gericht um die Entführung der Kinder, in Dänemark dagegen um das Sorgerecht. (Unterhaltung, 03.11.2025 - 13:23) weiterlesen...

VAR-Ärger und Kölner Jubel im Aufsteigerduell mit Hamburg. Ein kurioser Patzer, ein Freistoß-Tor und minutenlange VAR-Verwirrung prägen das Spiel. Die Gäste beenden die Partie letztlich zu neunt. Im Karnevalstrikot siegt Köln am Ende deutlich gegen den HSV. (Politik, 02.11.2025 - 17:35) weiterlesen...