Deutschland, Verteidigung

Es rumorte bereits in der Koalition, nun soll die Verabschiedung des neuen Gesetzes zum Wehrdienst wohl verschoben werden.

03.10.2025 - 10:41:43

Unionsfraktion stoppt neues Gesetz zum Wehrdienst. Der Unionsfraktion fehlt vor allem ein Punkt darin.

Die CDU/CSU-Regierungsfraktion stoppt die Beratung im Bundestag zum geplanten neuen Gesetz für einen attraktiveren Wehrdienst. Die für Donnerstag geplante erste Lesung im Parlament solle verschoben werden, hieß es aus Unionskreisen. Zuvor hatten «Bild» und «Der Spiegel» bereits darüber berichtet. Moniert wird, dass das Gesetz aus dem Hause von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) nicht genau definiert, unter welcher Bedingung die Freiwilligkeit beim Wehrdienst in eine neue Pflicht umgewandelt werden könnte.

«Die Diskussion zum Aufwuchs der Bundeswehr und der Reserve muss bereits jetzt umfassend geführt werden. Wir können das nicht einfach aufschieben», sagte der verteidigungspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Thomas Erndl (CSU). «Es ist im Interesse der Sicherheit unseres Landes und natürlich auch der Koalition, dass wir schnell zu einer gemeinsamen Linie kommen.»

Noch längerer Prozess bis zur Verabschiedung

Derzeit steht die erste Lesung des sogenannten Wehrdienst-Modernisierungsgesetzes noch auf der Tagesordnung des Bundestags, am Montag solle der Punkt dann aber dort verschwinden, hieß es aus der Union. Eine Einigung übers Wochenende erscheine unwahrscheinlich.

Der Name halte nicht, was er verspreche, das Gesetz sei bisher lediglich ein «Attraktivitätssteigerungs- und Musterungsgesetz», hieß es aus CDU und CSU. Vor allem müsse quantifiziert werden, ab wann – also zum Beispiel, wenn eine bestimmte Personalstärke der Truppe nicht erreicht wird – die Freiwilligkeit beim Wehrdienst nicht mehr ausreiche.

Bis zur endgültigen Verabschiedung des Gesetzes ist es ohnehin noch ein längerer parlamentarischer Prozess. Die Union, die selbst auf eine Stärkung der Bundeswehr drängt, wolle den Konflikt «daher möglichst schnell einvernehmlich mit der SPD», dem Regierungspartner in der schwarz-roten Koalition, lösen, hieß es.

Mehr Soldaten und mehr Reservisten

Das Bundeskabinett hatte im August das Gesetz zur Einführung eines neuen Wehrdienstes auf den Weg gebracht. Die Ministerrunde billigte den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt, aber zunächst auf Freiwilligkeit und einen attraktiveren Dienst setzt.

Zum Jahresende 2024 gab es rund 181.150 aktive Soldaten in der Bundeswehr. Erklärtes Ziel sind auf Grundlage neuer Nato-Planungen rund 260.000 Männer und Frauen in der stehenden Truppe sowie 200.000 Reservisten, deren Zahl vor allem mit dem neuen Wehrdienst gesteigert werden soll.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Unionsfraktion will neues Gesetz zum Wehrdienst stoppen. Der Unionsfraktion fehlt vor allem ein Punkt darin. Es rumorte bereits in der Koalition, nun könnte die Verabschiedung des neuen Gesetzes zum Wehrdienst verschoben werden. (Politik, 03.10.2025 - 12:37) weiterlesen...

Neuer Heeresinspekteur: Drohnen-Kampf umgehend ausbauen. Er nennt zum Amtsantritt seine Prioritäten. «Der Feind wartet nicht»: Der neue Mann an der Spitze des Heeres will mehr schnelle Lösungen statt Perfektion. (Politik, 01.10.2025 - 14:00) weiterlesen...

Neue Siedlungen für Soldaten: Vonovia will «behilflich sein». Deutschlands größter Vermieter Vonovia hat das Thema auf dem Schirm. Wenn die Truppe größer wird, müssen die neuen Soldaten auch irgendwo wohnen. (Wirtschaft, 29.09.2025 - 05:15) weiterlesen...

Nato-General: Ukraine verbessert Angriffe tief in Russland. Die Nato unterstützt diese Entwicklung. Die Ukraine setzt noch stärker auf Drohnen und weitreichende Waffensysteme – mit militärischem Erfolg auch tief im russischen Hinterland. (Politik, 28.09.2025 - 05:35) weiterlesen...

Abschuss von Drohnen? Dobrindt plant Gesetzesreform. Auch in Deutschland sind die unbemannten Flugobjekte längst ein Thema. Was der Innenminister plant. Drohnenflüge über Flughäfen sorgen derzeit vielerorts für Aufregung. (Politik, 27.09.2025 - 13:23) weiterlesen...

Bund plant schärfere Regeln gegen illegale Drohnenflüge. Unter anderem sind neue Befugnisse für die Bundeswehr im Gespräch. Die Bundesregierung plant schärfere Regeln im Kampf gegen Spionage und Sabotage durch illegale Drohnen. (Politik, 27.09.2025 - 11:45) weiterlesen...