Bundeswehr, Deutschland

Einigung auf Wehrdienst: Musterung und Aufwuchszahlen

13.11.2025 - 08:11:21

Politiker von Union und SPD haben sich für den neuen Wehrdienst auf eine flächendeckende Musterung und Zielmarken für den Aufwuchs der Truppe geeinigt. Bei einem Scheitern der Freiwilligkeit soll der Bundestag über eine sogenannte Bedarfswehrpflicht entscheiden können, bei der auch ein Zufallsverfahren zur Auswahl genutzt werden kann, wie die Deutsche Presse-Agentur in Berlin erfuhr.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Union und SPD einigen sich beim Wehrdienst. Nach Streit um den Wehrdienst vereinbart die Koalition eine flächendeckende Musterung und Aufstockungsziele. Was aber bleibt: Freiwilligkeit ist Programm. Bald kommt Post vom Bund. (Politik, 13.11.2025 - 14:38) weiterlesen...

Union und SPD räumen Streitpunkte bei Wehrpflicht aus. Was die vereinbarten Änderungen im Wehrdienst bedeuten. Ziele für die Aufstockung der Bundeswehr, eine flächendeckende Musterung und eine «Bedarfswehrpflicht», falls Freiwilligkeit nicht funktioniert. (Politik, 13.11.2025 - 08:53) weiterlesen...

Einigung über Wehrdienst: Musterung und Aufwuchszahlen Union und SPD sind sich nach langem Ringen in Sachen Wehrdienst einig geworden. (Politik, 13.11.2025 - 08:26) weiterlesen...

Grundsatzeinigung im Wehrdienst-Streit erreicht. Aber wie, darüber war sich die Koalition lange nicht einig. Nun haben die Verteidigungsexperten eine Lösung gefunden. Mehr Soldaten, mehr Reservisten: Die Bundeswehr soll wachsen, so viel steht fest. (Politik, 13.11.2025 - 07:23) weiterlesen...

70 Jahre Bundeswehr: Steinmeier will «Pflichtzeit für alle». Jahrestag der Bundeswehr: Der Bundespräsident sagt, eine allgemeine «Pflichtzeit» wäre die gerechteste Lösung. Es ist ein Denkanstoß beim feierlichen Gelöbnis am 70. (Politik, 12.11.2025 - 15:07) weiterlesen...

Bundespräsident: «Pflichtzeit für alle» wäre am gerechtesten. Er verweist auf Notwendigkeiten und auf Gerechtigkeit. 70 Jahre Bundeswehr: Der Bundespräsident plädiert bei einem Gelöbnis in Berlin erneut dafür, über eine allgemeine «Pflichtzeit» zu reden. (Politik, 12.11.2025 - 14:38) weiterlesen...