Produktion/Absatz, Politik/Regierungen

Ein Handelskonflikt mit den USA unter Donald Trump würde die deutsche Pharmabranche besonders treffen - und hätte Folgen für die Gesundheitsversorgung hierzulande.

31.01.2025 - 05:22:32

Verband: Handelskrieg mit Trump träfe Gesundheitsversorgung

Davor warnt der Verband forschender Arzneimittelhersteller (VFA) in einer Analyse, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Für die exportstarke Pharmaindustrie seien funktionierende internationale Handelsbeziehungen zentral, schreibt VFA-Chefvolkswirt Claus Michelsen darin. "Ein Handelskonflikt zwischen der EU und den USA hätte erhebliche Auswirkungen auf die Branche, mit gravierenden Konsequenzen für die Versorgung im Gesundheitswesen und die Beschäftigung in den Unternehmen."

US-Anteil bei Pharmaexporten höher als bei Autos

Der Studie zufolge sind die USA der wichtigste Absatzmarkt für die deutsche Pharmaindustrie. Arzneimittel im Wert von 26 Milliarden Euro und damit knapp ein Viertel der Branchen-Exporte gingen 2023 in die Vereinigten Staaten - der höchste Anteil im Vergleich der hiesigen Branchen, noch vor Maschinen und Autos. Besonders wichtig sei die Ausfuhr von Impfstoffen in die USA.

Zugleich importierte Deutschland Pharmazeutika im Wert von 12,5 Milliarden Euro (17 Prozent) aus den USA. Für die Arzneiproduktion hierzulande würden zudem rund zwölf Prozent der Vorprodukte (rund 1,4 Milliarden Euro) aus den Vereinigten Staaten bezogen, etwa Grundstoffe und Chemikalien. Damit seien die USA auch das wichtigste Zulieferland für die Pharmabranche, vor den Niederlanden und der Schweiz (je elf Prozent) und Irland (zehn Prozent).

Vorprodukte aus den USA für Arzneiherstellung wichtig

"Im Ernstfall eines Handelskriegs könnten sich Vorprodukte stark verteuern oder zeitweise ganz fehlen", sagt Michelsen. "Damit würde die Arzneiproduktion in Deutschland unter Druck geraten mit Folgen für die Medikamentenversorgung und die Beschäftigten in der Pharmaproduktion."

Michelsen verweist auf Schwierigkeiten während der Corona-Pandemie. Damals habe es in den USA unter anderem einen Ausfuhrstopp für Lipide gegeben, die für Impfstoffe benötigt werden. Die Folgen seien auch in Deutschland spürbar gewesen.

US-Präsident Donald Trump hat gedroht, die Zölle auf Importe aus Europa auf 10 bis 20 Prozent zu erhöhen und für Einfuhren auf China auf 60 Prozent. Ökonomen fürchten Handelskonflikte mit den USA und Gegenreaktionen der EU, die am Ende viele Jobs in Deutschland kosten könnten.

"US-Schutzzölle wären Gift für die Industriekonjunktur"

Die deutschen Exporte würden erheblich unter Druck geraten, sollte Trump Ernst machen und Zölle erheben, schreibt der VFA. "Neue US-Schutzzölle wären Gift für die Industriekonjunktur." Seit der Finanzkrise sei der US-Anteil an den deutschen Exporten gestiegen, zuletzt auf mehr als zehn Prozent. Für heimische Schlüsselindustrien seien die USA meist der wichtigste Absatzmarkt. Besonders gravierend wäre ein Handelskonflikt im Pharma-Bereich. "Europas Ziel muss es daher sein, einen Handelskonflikt mit den Vereinigten Staaten zu vermeiden."

@ dpa.de

Weitere Meldungen

900 Millionen Dollar Mehrkosten durch Trumps Zölle. Absatz)CUPERTINO - Apple US0378331005 rechnet allein für das laufende Quartal mit zusätzlichen Kosten von 900 Millionen Dollar wegen der Importzölle von US-Präsident Donald Trump. (Aktualisierung: Aktienkurs aktualisiert im 10. (Politik, 02.05.2025 - 10:33) weiterlesen...

Apple: 900 Millionen Dollar Mehrkosten durch Trumps Zölle Apple US0378331005 rechnet allein für das laufende Quartal mit zusätzlichen Kosten von 900 Millionen Dollar wegen der Importzölle von US-Präsident Donald Trump. (Politik, 02.05.2025 - 06:21) weiterlesen...

Finanzaufsicht lockert Vorgaben für Immobilienkredite Die Lage am Markt für Wohnimmobilien hat sich nach Einschätzung der Finanzaufsicht Bafin entspannt. (Politik, 30.04.2025 - 11:18) weiterlesen...

Weißes Haus übt scharfe Kritik an Amazon (Aktualisierung: Reaktion Trump, Details zum Amazon-Dementi, Reaktion Handelsminister)WASHINGTON - Der Onlineriese Amazon US0231351067 hat kurz den vollen Zorn von US-Präsident Donald Trump zu spüren bekommen. (Politik, 29.04.2025 - 21:41) weiterlesen...

Zölle: US-Autobauer General Motors setzt Prognose aus - Aktienrückkauf auf Eis Der US-Autoriese General Motors (GM) US37045V1008 hat wegen der US-Zölle auf Importe seine Finanzprognosen ausgesetzt und will seine milliardenschweren Aktienrückkäufe großteils einfrieren. (Politik, 29.04.2025 - 13:39) weiterlesen...

WDH: China signalisiert Kooperation nach Boeing-Blockade. Satz berichtigt)PEKING - Nach dem Annahmestopp von Flugzeugen des US-Herstellers Boeing US0970231058 in China hat Peking Kooperationsbereitschaft mit Firmen aus den USA signalisiert. (Tippfehler im 2. (Wirtschaft, 29.04.2025 - 10:17) weiterlesen...