Ergebnisse, Produktion/Absatz

Die schweizerische Finanzministerin Karin Keller-Sutter plädiert für eine zügige Umsetzung der Großbankenregulierung.

06.07.2025 - 17:27:46

Schweizerische Finanzministerin: Keine Verzögerung bei Großbanken-Regulierung

"Ich hoffe, dass man sich ein wenig an die liberalen Grundsätze erinnert und jetzt nicht eine für die Finanzstabilität wichtige Vorlage verzögert", sagte die Bundesrätin "SonntagsBlick".

Der Bundesrat werde nach der Sommerpause zu einer Motion aus der Wirtschaftskommission Stellung nehmen, sagte Keller-Sutter. Ende Juni genehmigte die Kommission einen Antrag, wonach die Frage der Kapitalausstattung von UBS CH0244767585 nicht unabhängig von anderen Projekten der Großbankenregulierung betrachtet werden soll. Eingereicht wurde der Antrag von ihrem Parteikollegen und FDP-Nationalrat Beat Walti.

Parlament in Verantwortung

Generell sei der Bundesrat aber der Meinung, dass beim Thema der Eigenkapitalunterlegung der UBS-Auslandstöchter auch das Parlament Verantwortung übernehmen solle, sagte Keller-Sutter. "Als wir den Bericht zur Bankenstabilität vorgestellt haben, war das ein zentrales Thema, das auch von der PUK aufgenommen wurde." Ursprünglich hätte die vom Bundesrat verlangte vollständige Unterlegung der Auslandstöchter auf Verordnungsstufe geregelt werden sollen.

Die Maßnahme sei ein wichtiger Baustein der Bankenregulierung, betonte die Finanzministerin. Entscheidend sei die Frage, wer das Risiko für die Geschäftstätigkeit trage - die Bank und ihre Eigentümer oder der Steuerzahler. "Es ist wichtig, dass sich das Parlament hier transparent positionieren kann und nicht der Bundesrat alleine entscheidet."

Großes und deutliches Lobbying

Die Gefahr, dass das Projekt gestutzt werde, bestehe immer, räumte sie ein. Das sei auch bei den anderen Maßnahmen, die der Bundesrat bringe. "Das Lobbying ist ja sehr groß und sehr deutlich."

Sie werde immer wieder von Bürgern angesprochen, dass die Banken so reguliert werden müssten, dass nicht der Steuerzahler wieder einspringen müsse. Eine systemrelevante Bank wie UBS werde man nie unkontrolliert untergehen lassen können, betonte Keller-Sutter. Das sei einfach deshalb so, weil das immense Schäden für den Rest der Wirtschaft verursachen würde. "Das bedeutet, dass die UBS faktisch eine Staatsgarantie hat."

Zugang zu Trump

Gute Erfahrungen hat die schweizerische Finanzministerin mit US-Präsident Donald Trump gemacht: In ihrem Gespräch nach der Zollankündigung habe sie "offensichtlich den Zugang zu ihm gefunden". Er sei sehr interessiert an der Schweiz und habe viele Fragen gestellt. "Wir sprachen über verschiedene Dinge. Natürlich auch über die Zollfrage."

Keller-Sutter wird im Oktober in die USA reisen, allerdings nicht zu einem Treffen mit dem US-Präsidenten. "Im Moment ist nicht vorgesehen, dass ich Präsident Trump treffe."

@ dpa.de

Weitere Meldungen

WDH/ROUNDUP 2: Daimler Truck streicht 5.000 Stellen - Kosten sollen runter. Ergänzt hiermit neue Aspekte des Roundup 2: Schlusskurs, Analysten, Details und Hintergrund.)LEINFELDEN-ECHTERDINGEN/CHARLOTTE - Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck DE000DTR0CK8 will in Europa wettbewerbsfähiger werden - und bis 2030 etwa 5.000 Stellen in Deutschland streichen. (Wiederholung. (Boerse, 08.07.2025 - 18:00) weiterlesen...

Daimler Truck streicht 5.000 Stellen - Kosten sollen runter Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck DE000DTR0CK8 will in Europa wettbewerbsfähiger werden - und bis 2030 etwa 5.000 Stellen in Deutschland streichen. (Boerse, 08.07.2025 - 17:58) weiterlesen...

Daimler Truck kappt Tausende Stellen und hebt Ziele für 2030 Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck DE000DTR0CK8 will in den kommenden fünf Jahren auch dank Stellenstreichungen die Profitabilität etwas stärker steigen als bisher. (Boerse, 08.07.2025 - 15:22) weiterlesen...

Daimler Truck will auch dank Stellenstreichungen bis 2030 profitabler werden Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck DE000DTR0CK8 will in den kommenden fünf Jahren auch dank Stellenstreichungen die Profitabilität etwas stärker steigen als bisher. (Boerse, 08.07.2025 - 14:08) weiterlesen...

US-Exportbeschränkungen für KI-Chips lassen Samsungs Gewinn einbrechen Der Gewinn des südkoreanischen Elektronikriesen Samsung KR7005930003 ist zum ersten Mal seit 2023 gefallen. (Boerse, 08.07.2025 - 08:12) weiterlesen...

Samsungs Betriebsgewinn bricht um mehr als die Hälfte ein Samsung KR7005930003 hat im zweiten Quartal wegen wegen Problemen in der Chipsparte operativ deutlich weniger verdient als noch vor einem Jahr. (Boerse, 08.07.2025 - 05:56) weiterlesen...