Militär, Gesellschaft

Die Linken-Vorsitzenden Jan van Aken und Ines Schwerdtner wollen ihre Partei zur Anlaufstelle für Wehrdienstverweigerer machen.

20.11.2025 - 10:16:06

Linken-Chefs wollen Kriegsdienstverweigerern helfen

In einem Antrag der beiden Parteichefs an den gesamten Parteivorstand, über den der "Spiegel" berichtet, heißt es: Die von Union und SPD geplante Pflicht zur Musterung sei der erste Schritt in den "militärischen Zwangsdienst". Die Partei solle über den parteieigenen Zusammenschluss "Die Linke Hilft" Beratungs- und Informationsangebote zur Wehrdienstverweigerung fördern. Dazu solle die Linke auch die Kooperation mit weiteren Organisationen suchen. Außerdem heißt es in dem Antrag, über den am Wochenende abgestimmt werden soll: "Wir werden über Tipps und Tricks für die Zwangs-Musterung und Kriegsdienstverweigerung informieren, denn es gibt viele Möglichkeiten, sich dem Zwangsdienst zu entziehen." Nach einer Einigung von Union und SPD soll der Wehrdienst zwar zunächst freiwillig bleiben.

Künftig sollen aber alle jungen Männer ab Jahrgang 2008 verpflichtend gemustert werden. Werden künftig die vom Verteidigungsministerium definierten Ziele für freiwillig Wehrdienstleistende nicht erreicht, könnte der Bundestag etwa eine sogenannte Bedarfswehrpflicht beschließen, bei der auch ein Zufallsverfahren zur Anwendung kommen kann. Das heißt, die Männer, die eingezogen werden, würden per Los bestimmt. Sollte der Bundestag den Spannungs- oder Verteidigungsfall feststellen, wofür eine Zweidrittelmehrheit erforderlich ist, tritt automatisch die allgemeine Wehrpflicht wieder in Kraft. Mit der Positionierung will die Linke offensichtlich weitere Wähler gewinnen. Schon jetzt hat die Partei unter jungen Menschen besonders starken Zulauf, bei der Bundestagswahl wurde die Partei bei den 18- bis 24-Jährigen stärkste Kraft.

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Brantner schlägt freiwilliges Wehr-Register für Ältere vor Grünen-Chefin Franziska Brantner hat zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit ein Register vorgeschlagen, in dem ältere Menschen eintragen können, welche Fähigkeiten sie im Spannungsfall einbringen könnten. (Politik, 19.11.2025 - 07:40) weiterlesen...

Sachsens Innenminister fordert Debatte über Zivildienst Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) fordert in der Debatte um den neuen Wehrdienst einen stärkeren Fokus auf den Zivilschutz. (Politik, 16.11.2025 - 09:16) weiterlesen...

Neuer Wehrdienst: Geschlechtseintrag bei Meldebehörden entscheidend Für den von der Bundesregierung geplanten neuen Wehrdienst und die Erfassung möglicher Wehrpflichtiger ist der Geschlechtseintrag maßgeblich, der bei den Meldebehörden hinterlegt ist. (Sonstige, 14.11.2025 - 13:40) weiterlesen...

Kretschmer nennt schwarz-rotes Wehrdienst-Modell verpasste Chance Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat das Wehrdienst-Modell der schwarz-roten Bundesregierung scharf kritisiert. (Politik, 14.11.2025 - 01:00) weiterlesen...

Röwekamp hält Wehrdienst-Kompromiss für unzureichend Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Bundestags, Thomas Röwekamp (CDU), hält den zwischen Union und SPD erzielten Wehrdienstkompromiss für unzureichend. (Politik, 13.11.2025 - 19:27) weiterlesen...

Brantner beklagt Ambitionslosigkeit beim Wehrpflicht-Kompromiss Grünen-Chefin Franziska Brantner wirft der Bundesregierung beim Wehrpflicht-Kompromiss Ambitionslosigkeit vor. (Politik, 13.11.2025 - 17:09) weiterlesen...