Produktion/Absatz, Politik/Regierungen

Die Länder fordern vom Bund deutlich mehr Geld für die Seehäfen.

09.10.2024 - 06:05:53

Länder fordern deutlich mehr Geld für Seehäfen

"Die Häfen spielen eine wichtige Rolle beim Thema Klimaschutz und Verkehr", sagte Schleswig-Holsteins Verkehrsstaatssekretär Tobias von der Heide (CDU) der Deutschen Presse-Agentur. Die Finanzierung betreffe das gesamte Land. "Am Ende profitieren alle Bundesländer von einer guten Hafeninfrastruktur, weil im globalen Handel die großen Häfen die Einfallstore sind, wo Waren kommen oder unsere Waren exportiert werden."

Die Verkehrsministerkonferenz beginnt an diesem Mittwoch in Duisburg. Thema ist auch die Finanzierungsforderung.

Seit langem fordern die Hafenwirtschaft und die Küstenländer Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern vom Bund eine deutliche Aufstockung der Bundesmittel zur Finanzierung der Seehäfen. Seit 2005 beträgt der Beitrag des Bundes 38,3 Millionen Euro. Demnach wären aber pro Jahr aufgrund gestiegener Kosten 400 Millionen Euro notwendig, um eine ähnliche Wirkung wie 2005 zu entfachen.

Riesige Investitionen

"Wir haben sehr große Hafeninvestitionen vor der Brust", sagte von der Heide. Die notwendige Sanierung des Hafens der Nordseeinsel Pellworm koste beispielsweise 40 Millionen Euro. Der Hafen sei für die Daseinsvorsorge der Menschen auf der Insel wichtig. Für Baumaßnahmen würden in Häfen schnell große Summen notwendig. "Auch im Hamburger Hafen gibt es große Investitionsbedarfe."

Von der Heide räumte ein, dass die Forderung der Länder hoch sei. Wünschenswert sei ein Direktzuschuss, sagte der CDU-Politiker. "Aber klar ist, die Haushaltslage des Bundes führt dazu, dass wir kreativ sein müssen." Die Finanzierungsfrage dürfe nicht auf die lange Bank geschoben werden. Noch gebe es keine Zusage des Bundes. "Die Tatsache, dass der Bundeskanzler aus Hamburg kommt, kann uns dabei helfen." Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) war bis 2018 Bürgermeister der Hansestadt.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Apple: 900 Millionen Dollar Mehrkosten durch Trumps Zölle Apple US0378331005 rechnet allein für das laufende Quartal mit zusätzlichen Kosten von 900 Millionen Dollar wegen der Importzölle von US-Präsident Donald Trump. (Politik, 02.05.2025 - 06:21) weiterlesen...

Finanzaufsicht lockert Vorgaben für Immobilienkredite Die Lage am Markt für Wohnimmobilien hat sich nach Einschätzung der Finanzaufsicht Bafin entspannt. (Politik, 30.04.2025 - 11:18) weiterlesen...

Weißes Haus übt scharfe Kritik an Amazon (Aktualisierung: Reaktion Trump, Details zum Amazon-Dementi, Reaktion Handelsminister)WASHINGTON - Der Onlineriese Amazon US0231351067 hat kurz den vollen Zorn von US-Präsident Donald Trump zu spüren bekommen. (Politik, 29.04.2025 - 21:41) weiterlesen...

Zölle: US-Autobauer General Motors setzt Prognose aus - Aktienrückkauf auf Eis Der US-Autoriese General Motors (GM) US37045V1008 hat wegen der US-Zölle auf Importe seine Finanzprognosen ausgesetzt und will seine milliardenschweren Aktienrückkäufe großteils einfrieren. (Politik, 29.04.2025 - 13:39) weiterlesen...

WDH: China signalisiert Kooperation nach Boeing-Blockade. Satz berichtigt)PEKING - Nach dem Annahmestopp von Flugzeugen des US-Herstellers Boeing US0970231058 in China hat Peking Kooperationsbereitschaft mit Firmen aus den USA signalisiert. (Tippfehler im 2. (Wirtschaft, 29.04.2025 - 10:17) weiterlesen...

Indien kauft 26 Kampfflugzeuge aus Frankreich Indien hat einen Vertrag zum Kauf von 26 Kampfflugzeugen des Typs Rafale aus Frankreich für die eigene Marine unterzeichnet. (Politik, 28.04.2025 - 14:26) weiterlesen...