Produktion/Absatz, Politik/Regierungen

Die Bundesregierung will mehr Tempo beim Ausbau von Glasfaser und Mobilfunk machen.

24.07.2024 - 12:19:33

Regierung will mehr Tempo bei Ausbau von Telekommunikationsnetzen

Nach längeren regierungsinternen Verhandlungen beschloss das Kabinett den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Ausbaus von Telekommunikationsnetzen.

"Wir senden damit das wichtige Signal an die Wirtschaft, dass wir die Digitalisierung entschlossen vorantreiben", sagte Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Digitales und Verkehr. Umweltschutz und Modernisierung des Landes würden in Einklang gebracht.

Der Ausbau der Telekommunikationsnetze soll künftig im "überragenden öffentlichen Interesse" liegen, befristet bis 2030. Das soll Unternehmen Rechtssicherheit geben.

Ziel der Regierung ist es, Deutschland bis 2030 flächendeckend mit Glasfaser und modernsten Mobilfunkstandards zu versorgen. Laut Ministerium gibt es derzeit 92 Prozent Abdeckung beim schnellen Mobilfunk 5G, beim Glasfaserausbau gebe es Fortschritte.

Überragendes öffentliches Interesse

Ein überragendes öffentliches Interesse gibt es bereits zum Beispiel beim Ausbau erneuerbarer Energien. Das soll örtlichen Behörden ermöglichen, bei Abwägungen zum Beispiel mit dem Naturschutz dem Ausbau Vorrang zu geben.

Beim Netzausbau gab es regierungsintern Streit um das Wort "überragendes" - Ausnahmen davon soll es im Bereich des Naturschutzrechts geben. Laut Digitalministerium soll das überragende öffentliche Interesse dort gelten, wo der Anbieter, der bauen will, noch keine Mobilfunkversorgung hat. Das seien knapp 17 Prozent der Fläche Deutschlands.

Branche äußert Kritik

Stephan Albers, Geschäftsführer des Bundesverbands Breitbandkommunikation, sagte, dem Gesetz fehle die Substanz, den Netzausbau zu erleichtern und zu beschleunigen. "In der Praxis wird der Glasfaserausbau davon nicht profitieren, denn im Rahmen naturschutzrechtlicher Prüfungen soll das "überragende öffentliche Interesse" nur für den Mobilfunkausbau gelten. Damit macht die Bundesregierung deutlich, dass der Glasfaserausbau für sie offensichtlich keine Priorität mehr hat."

Positiv zu bewerten sei die beschlossene Genehmigungsfreiheit von geringfügigen Baumaßnahmen wie dem sogenannten Hausstich - dem letzten, wichtigen Schritt, um Gebäude mit Glasfaser zu versorgen. "Dies kann dafür sorgen, dass Haushalte, bei denen die Glasfaserleitung bisher nur in der Straße liegt, schneller ans Glasfasernetz angeschlossen werden."

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Trump macht Werbung für Rolls-Royce US-Präsident Donald Trump hat bei seiner Pressekonferenz zum Handelsdeal mit Großbritannien Werbung für Autos der Luxusmarke Rolls-Royce GB00B63H8491 gemacht. (Politik, 08.05.2025 - 19:00) weiterlesen...

Autobauer bekommen mehr Zeit für EU-Klimavorgaben STRASSBURG - Angesichts drohender CO2-Strafen bekommen Europas Autobauer mehr Zeit, um EU-Klimavorgaben einzuhalten. (Politik, 08.05.2025 - 16:58) weiterlesen...

Medien: Schweiz könnte doch Panzer nach Deutschland verkaufen Der staatliche Schweizer Rüstungskonzern Ruag nimmt nach einem gescheiterten Panzer-Geschäft mit Deutschland einen neuen Anlauf. (Politik, 08.05.2025 - 10:40) weiterlesen...

Wegen Wirtschaftskrise: Reederei Maersk kappt Prognose für Container-Aufkommen Die Reederei Moller-Maersk DK0010244508 rechnet wegen der Turbulenzen in der Weltwirtschaft mit weniger Container-Transporten als bislang gedacht. (Politik, 08.05.2025 - 09:26) weiterlesen...

Trump-Regierung kippt Bidens Exporthürden für KI-Technik Die Regierung von US-Präsident Donald Trump wird die unter seinem Vorgänger Joe Biden beschlossenen Einschränkungen für den Export von KI-Technologie nicht in Kraft treten lassen. (Wirtschaft, 08.05.2025 - 06:30) weiterlesen...

Mittelstand gibt Standort Deutschland schlechte Noten Zu viel Bürokratie, zu hohe Energiekosten, Lücken in der Digitalisierung: Der Mittelstand gibt dem Standort Deutschland überwiegend schlechte Noten. (Wirtschaft, 06.05.2025 - 12:53) weiterlesen...