ROUNDUP, Deutschland

Deutschland hat der von Russland angegriffenen Ukraine weitere Hilfe bei der Gesundheitsversorgung zugesichert und will die Zusammenarbeit noch vertiefen.

02.02.2024 - 15:12:21

Deutschland sagt Ukraine engere Gesundheitskooperation zu

Dieser Krieg sei auch ein Krieg gegen Zivilisten, Gesundheitseinrichtungen und Kinder, sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach nach einer deutsch-ukrainischen Konferenz am Freitag in Berlin. Der SPD-Politiker unterzeichnete mit seinem Amtskollegen Viktor Ljaschko eine gemeinsame Erklärung für eine engere Kooperation unter anderem bei Schulungen von Expertinnen und Experten und zum Wissensaustausch über Reformen im Gesundheitswesen.

Lauterbach sagte, es gehe dabei auch um Schritte für einen EU-Beitritt der Ukraine. Es dürfe auf keinen Fall sein, dass der mörderische Krieg Russlands die Ukraine beim Erfüllen dafür nötiger Voraussetzungen behindere. Ljaschko dankte für die große deutsche Unterstützung während des Kriegs und mit Blick auf einen Wiederaufbau. Rund 1000 Schwerverletzte seien bereits zu Behandlungen nach Deutschland gebracht worden. Mehr als 1600 medizinische Einrichtungen seien zerstört oder beschädigt, 140 davon könnten nicht mehr aufgebaut werden. Schwierig sei es unter anderem auch, Medikamente im Land zu transportieren.

Im Fokus standen in Berlin auch die schwerwiegenden Folgen des Krieges für die seelische Gesundheit besonders bei Kindern. An der Konferenz nahmen die First Ladys der Ukraine und Deutschlands teil. Olena Selenska, die Frau von Präsident Wolodymyr Selenskyj, berichtete, dass der Krieg mit traumatischen Erfahrungen für die Menschen allgegenwärtig sei. Elke Büdenbender, die Frau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, betonte, dass psychische Wunden ernst zu nehmen seien. Es gelte, medizinisches Personal zu schulen, damit es seelische Schäden erkennen und entsprechende Behandlungen einleiten könne.

Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) sagte, seit zwei Jahren lebten die Menschen in der Ukraine mit der Angst vor Raketen- und Drohnenangriffen und der Sorge um Familie und Freunde an der Front. "All das hinterlässt Spuren, physisch und psychisch." Deutschland stehe auch beim Thema Gesundheit solidarisch an der Seite der Ukraine.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Gesetz soll Angriffe auf kritische Infrastruktur erschweren Strenge Vorgaben für Energieunternehmen, Flughäfen und andere große Infrastruktur-Einrichtungen sollen Deutschland künftig besser vor Sabotage, Terroranschlägen und den Folgen von Naturkatastrophen schützen. (Boerse, 10.09.2025 - 12:47) weiterlesen...

Mehrwegflaschen landen im Müll - Debatte über Pfandhöhe Leere Bier- und Limonadenflaschen gehören in Deutschland zunehmend zum Stadtbild. (Boerse, 10.09.2025 - 06:10) weiterlesen...

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 08.09.2025 - 17.00 Uhr Industrieproduktion steigt dank Maschinenbau stärker als erwartetWIESBADEN - Lichtblick für die Industriebetriebe in Deutschland: Im Juli ist die Produktion unter anderem wegen einer besseren Entwicklung im Maschinenbau unerwartet stark gestiegen. (Boerse, 08.09.2025 - 17:08) weiterlesen...

'Bundes-Klinik-Atlas' auf dem Prüfstand Der vom Bundesgesundheitsministerium gestartete "Bundes-Klinik-Atlas" zu Leistungen der Krankenhäuser in Deutschland steht auf dem Prüfstand. (Boerse, 08.09.2025 - 13:13) weiterlesen...

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 08.09.2025 - 13.00 Uhr Industrieproduktion steigt dank Maschinenbau stärker als erwartetWIESBADEN - Lichtblick für die Industriebetriebe in Deutschland: Im Juli ist die Produktion unter anderem wegen einer besseren Entwicklung im Maschinenbau unerwartet stark gestiegen. (Boerse, 08.09.2025 - 13:05) weiterlesen...

Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr auf Platz eins Deutschland liegt zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrzehnt in Europa nicht mehr an der Spitze der Länder mit den meisten neuen Asylanträgen. (Boerse, 08.09.2025 - 11:00) weiterlesen...