Deutschland erreicht Rekord der Bevölkerungszahl.

17.01.2020 - 09:07:14

Die ersten Veröffentlichungen zu den Bevölkerungszahlen 2019 liegen vor. Zuwanderungsrate weiterhin fallend. Auch 2019 mehr Todesfälle als Geburten. Mehr Zu- als Fortzüge.

Das Statistische Bundesamt (Wiesbaden) hat die erste Schätzung zur Anzahl der im Jahre 2019 in Deutschland lebenden Menschen herausgegeben. Grundlage des Zahlenwertes waren die verfügbaren Daten zu den Geburts- und Sterbefällen bis inklusive Oktober des letzten Jahres sowie zu Zuzügen und Abwanderungen bis inklusive September. (Die bislang noch fehlenden Daten wurden mit den Schätzwerten aus einer Zeitreihenanalyse ergänzt.) Danach hat die Bevölkerungszahl einen neuen Höchststand erreicht: Rund 83,2 Millionen Menschen waren 2019 in Deutschland ansässig. Diese Rekordzahl konnte nur durch Zuwanderungen erreicht werden, da in Deutschland mehr Menschen sterben als geboren werden, zumindest seit 1972. Im Jahre 2018 waren es rund 787.500 Fälle an Lebendgeburten und rund 954.900 Todesfälle, die beim Statistischen Bundesamt zu verzeichnen waren. (Somit gab es ein Defizit mit einem Wert von rund 167.400 im Jahre 2018.) Für das Jahr 2019 wird nach der Schätzung bislang von 770.000 bis 790.000 lebend Geborenen und rund 920.000 bis 940.000 Sterbefällen ausgegangen. Das hieße, es hätte eine leichte Steigerung der Geburtenrate im Jahre 2019 gegeben und eine größere Steigerung der Anzahl der Sterbefälle mit dem Resultat eines (bislang geschätzten) Defizits von 130.000 bis 1700.000. Endgültige Ergebnisse zu den Bevölkerungszahlen für das Jahr 2019 sind im Sommer 2020 zu erwarten. Insgesamt wird bislang von einem 2019er Bevölkerungszuwachs von rund 200.000 Menschen ausgegangen. Beim Vergleich mit dem Bevölkerungswachstum in Deutschland zwischen den Jahren 2013 und 2018 lässt sich allerdings eine Abnahme der Wachstumsrate feststellen. Einen vergleichbaren Wert wie zu 2019 (vorläufig) gab es zuletzt 2012. Allgemein lässt sich bereits seit der deutschen Wiedervereinigung 1989 eine Tendenz zum Bevölkerungswachstum feststellen, mit Ausnahme der Jahre 1998 und 2003 bis 2010. Bis zum Vorliegen der vollständigen Daten, aus denen sich die Bevölkerungszahl für 2019 erschließen lässt, wird - bei der Gegenüberstellung von Zuzügen und Abwanderungen - von einem Wert zwischen 300.000 bis 350.000 ausgegangen, mit dem die Zuzüge die Abwanderungen zahlenmäßig übersteigen. (In 2018 gab es ein Zuwanderungsplus von rund 399.700.) Obwohl es damit insgesamt im Jahre 2019 (nach den vorläufigen Schätzungen des Statistischen Bundesamtes) weit mehr als 350.000 Zuzüge gab, kann weiterhin, wie in 2016 bis 2018, eine Abnahme der Zuzüge seit dem Rekordjahr 2015 festgestellt werden.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Harald Schmidt hält Trump für «genialen Entertainer». Genau deswegen ist er nach Einschätzung von Altmeister Harald Schmidt keine einfache Zielscheibe für Satiriker. Von Donald Trump heißt es oft, er überbiete in der Realität jedes fiktive Szenario. (Unterhaltung, 07.09.2025 - 06:11) weiterlesen...

Krankenkassen-Ausgaben steigen - Beiträge stabil? Immer stärker steigende Ausgaben setzen die Politik bei den Krankenkassen-Finanzen weiter unter Druck. (Boerse, 05.09.2025 - 09:47) weiterlesen...

DIHK hält aktuellen Kurs bei Energiewende für viel zu teuer Es ist eine gigantische Summe: 5,4 Billionen Euro würde in den kommenden 25 Jahren die Energiewende kosten - falls die Politik am bisherigen Kurs festhält. (Boerse, 03.09.2025 - 12:29) weiterlesen...

Grimm fordert tiefgreifende Reformen Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm mahnt grundlegende Strukturreformen in Deutschland an und wirft der Politik mangelnde Entschlossenheit vor. (Politik, 03.09.2025 - 09:16) weiterlesen...

OeNB-Gouverneur Kocher mahnt zur Vorsicht bei nächstem Zinsentscheid Nationalbank-Gouverneur Martin Kocher plädiert dafür, bei der nächsten EZB-Zinsentscheidung im September "eine vorsichtige Politik zu verfolgen". (Boerse, 02.09.2025 - 13:17) weiterlesen...

Bayern gibt vier Raubkunst-Werke zurück Jahrelang wurde Bayern für seine Politik bei der Rückgabe von Nazi-Raubkunst kritisiert - jetzt will der Freistaat offenbar zeigen: Es geht doch. (Unterhaltung, 02.09.2025 - 05:30) weiterlesen...