Deutschland, Nordrhein-Westfalen

Der Islamische Staat hat auch in Europa eine Blutspur des Terrors hinterlassen.

15.07.2023 - 05:37:50

Kein Grund zu Entwarnung vor islamistischem Terror. Der Hoffnung, dass die Gefahr abnimmt, setzt eine NRW-Expertengruppe eine klare Aussage dagegen.

Von islamistisch motivierten Extremisten geht aus Expertensicht nach wie vor «eine hohe abstrakte Gefahr für terroristische Anschläge in Deutschland» aus. Zu diesem Ergebnis kommt der jüngste Bericht einer ressortübergreifenden Arbeitsgruppe der nordrhein-westfälischen Landesregierung zur Islamismusprävention. «Für Entwarnung gibt es keinen Grund», heißt es in der jetzt vom Düsseldorfer Landtag veröffentlichten Zwischenbilanz, an der fünf Landesministerien und ein wissenschaftlicher Beirat beteiligt waren.

Erst kürzlich hatte die Bundesanwaltschaft in NRW eine mutmaßliche islamistische Terrorzelle aufgedeckt und sieben Verdächtige festnehmen lassen.

Auch wenn das Terrornetzwerk Islamischer Staat militärisch zurückgedrängt worden sei, sei «die dahinterstehende demokratiefeindliche und totalitäre Ideologie keineswegs verschwunden», hält der von NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) und Landesintegrationsministerin Josefine Paul (Grüne) abgezeichnete Bericht fest. Neue Gruppierungen seien entstanden, die gezielt versuchten, vor allem junge Menschen auf ihre Seite zu ziehen.

Anfällig für Anwerbe-Versuche aus extremistischen Szenen seien vor allem Menschen in prekären Lebenslagen. Radikalisierungen würden zudem begünstigt durch Diskriminierungserfahrungen und antimuslimischen Rassismus. Als Treiber wirkten digitale Plattformen.

Hier will NRW künftig stärker gegenhalten. Konkret soll das 2014 aufgesetzte Präventionsprogramm «Wegweiser» eine digitale Komponente erhalten, damit Betroffene, Angehörige, Schulen und weitere Institutionen sich jederzeit informieren und per Chat mit einer Beratungsperson Kontakt aufnehmen können. Den NRW-Schulen stehe ein überarbeiteter Notfall-Ordner «Hinsehen und Handeln» zur Verfügung», unterstreicht das Schulministerium in seinem Beitrag zu dem Bericht. Neu daran sei ein gesondertes Krisenpräventionshandbuch.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Jubilar Nagelsmann und die plötzliche Job-Frage. Länderspiel wird für den Bundestrainer zum Wegweiser - nicht nur in der WM-Quali. Gegen Nordirland baut er nach dem Fehlstart gegen die Slowakei personell um. Was nun, Herr Nagelsmann? Das 25. (Sport, 06.09.2025 - 18:28) weiterlesen...

Nagelsmann ohne Angst um Job - Wechsel gegen Nordirland. Wer gestrichen wird, verrät der Bundestrainer aber nicht. Um seinen Posten macht er sich keine Sorgen. Nach der Niederlage gegen die Slowakei wird Nagelsmann die Startelf gegen Nordirland umstellen. (Sport, 06.09.2025 - 17:16) weiterlesen...

Nach Armverletzung: Gnabry gegen Nordirland einsatzfähig. Es werden Erinnerungen an eine Blessur vor zwei Jahren wach. Doch für den Bundestrainer gibt es vor dem Nordirland-Spiel gute Nachrichten. Gegen die Slowakei verletzt sich Serge Gnabry am Arm. (Politik, 06.09.2025 - 11:08) weiterlesen...

Mordkommission ermittelt nach Messerattacke. Der Angreifer soll ein 17 Jahre alter Schüler sein. Rettungskräfte brachten Opfer und mutmaßlichen Täter ins Krankenhaus. An einem Berufskolleg in Essen wird eine Lehrerin mit einem Messer verletzt. (Unterhaltung, 06.09.2025 - 09:32) weiterlesen...

Merz nimmt schnellsten Computer Europas in Betrieb. Entsprechend groß ist der Politikerauflauf. Schnellster Rechner Europas, viertschnellster der Welt und energieeffizientester überhaupt - bei der Inbetriebnahme von «Jupiter» hagelt es Superlative. (Politik, 05.09.2025 - 14:49) weiterlesen...

Messerangriff an Schule: Lehrerin verletzt - Schüler gefasst. Der Angreifer soll ein 17 Jahre alter Schüler sein. Ein Großeinsatz der Polizei läuft. Der Verdächtige wird angeschossen. An einem Berufskolleg in Essen wird eine Lehrerin mit einem Messer verletzt. (Unterhaltung, 05.09.2025 - 14:31) weiterlesen...