Deutschland, Europa

Bundesregierung will Weg für strittigen Teil der EU-Asylreform ebnen

28.09.2023 - 13:53:42

Deutschland will trotz anhaltender Bedenken der umstrittenen Krisenverordnung für die geplante EU-Asylreform zustimmen. «Obwohl wir noch weiteren Änderungsbedarf hätten und auch darüber hinaus, werden wir heute unserer Verantwortung gerecht», sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Donnerstag in Brüssel beim EU-Innenministertreffen. Deswegen werde man dem Kompromiss zustimmen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr auf Platz eins Deutschland liegt zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrzehnt in Europa nicht mehr an der Spitze der Länder mit den meisten neuen Asylanträgen. (Boerse, 08.09.2025 - 11:00) weiterlesen...

GNW-News: iFLYTEK bringt bahnbrechendes AINOTE Air 2 E-Ink-Tablet mit KI-Unterstützung in ganz Europa auf den Markt und revolutioniert damit die Produktivität. 06, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- iFLYTEK, ein weltweit führender Anbieter von KI- und Sprachtechnologielösungen, hat heute die Markteinführung seines lang erwarteten AINOTE Air 2 in Europa bekanntgegeben. FRANKFURT, Deutschland, Sept. (Boerse, 06.09.2025 - 19:32) weiterlesen...

Smart-TV bis E-Bike: Nutzer bekommen ab Freitag neue Rechte. Das soll für Verbraucher einige Vorteile mit sich bringen - zumindest theoretisch. Hersteller müssen künftig offenlegen, welche Daten bestimmte Geräte sammeln – und wie Nutzer darauf zugreifen können. (Wirtschaft, 06.09.2025 - 05:00) weiterlesen...

26 Länder wollen Truppen für Ukraine-Frieden bereitstellen Wie weit will Europa bei der Unterstützung der Ukraine gehen? In Paris geben 26 Länder Zusagen für Sicherheitsgarantien, Deutschland hält sich noch bedeckt. (Ausland, 04.09.2025 - 18:42) weiterlesen...

Windkraftausbau in Europa hinter Erwartungen In Deutschland sind Verbandsangaben zufolge in den ersten sechs Monaten des Jahres so viele neue Windkraftanlagen gebaut worden wie sonst nirgendwo in Europa. (Boerse, 03.09.2025 - 06:23) weiterlesen...

Umfrage: Mehrheit befürchtet neue Kriege in Europa Die Kriegsangst in Deutschland ist mehr als drei Jahre nach dem Beginn des Ukraine-Kriegs hoch. (Sonstige, 03.09.2025 - 00:01) weiterlesen...