Gesundheit, Familien

Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) fordert die Entwicklung innovativer Verhütungsmittel für beide Geschlechter.

20.09.2025 - 00:00:00

Bär will innovative Verhütungsmittel für beide Geschlechter

"Verhütung darf nicht allein Aufgabe der Frauen sein", sagte sie der "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). "Deshalb haben wir gezielt Mittel im Haushalt bereitgestellt, um in den kommenden Jahren die Entwicklung innovativer und gesundheitsschonender Verhütungsmittel für beide Geschlechter deutlich voranzubringen." Darüber hinaus kündigte die Ministerin weitere Anstrengungen im Bereich der Frauengesundheit an.

2026 solle das Wissenschaftsjahr ihres Hauses unter der Überschrift "Zukunft der Medizin" stehen. "Dort werden Prävention und insbesondere die Frauengesundheit Schwerpunkte sein, denn der weibliche Körper funktioniert anders. Trotzdem ist es immer noch so, dass beispielsweise in der Medikamentenforschung meist der männliche Körper als Referenz dient - das muss sich ändern", forderte Bär. Ein Schwerpunkt müsse aus Bärs Sicht die Endometriose-Forschung sein, für die sie die Mittel bereits mehr als verdoppelt habe. "Statt bislang 3,5 Millionen Euro stehen jetzt jährlich 8,5 Millionen Euro zur Verfügung - ein wichtiger Schritt, auch wenn es noch lange nicht ausreicht. Es ist erschreckend, wie wenig Aufmerksamkeit diese Krankheiten bis heute erhalten", sagte Bär.

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Zu viel geschlemmt? Forscher unterscheiden fünf Muster. Forscher erklären, welche Typen es gibt – und warum das relevant sein könnte. Ob Nachtsnack oder geselliges Abendessen: Nicht jeder isst aus den gleichen Gründen mal zu viel. (Wissenschaft, 20.09.2025 - 07:00) weiterlesen...

Ex-US-Behördenchefin warnt vor Rückkehr von Masern und Co.. Wer nicht auf Linie ist, muss gehen - wirft ihm eine ehemalige Behördenchefin vor. Sie warnt vor dramatischen Folgen. US-Gesundheitsminister Kennedy gilt als ausgesprochener Impfskeptiker. (Ausland, 17.09.2025 - 21:36) weiterlesen...

Sieben Tote durch West-Nil-Fieber in Griechenland. Die meisten Infektionen treten rund um Athen und in Mittelgriechenland auf. Sommerliche Temperaturen und viele Mücken: In Griechenland breitet sich das West-Nil-Virus aus. (Wissenschaft, 17.09.2025 - 16:25) weiterlesen...

Medikament gegen Wochenbettdepression in der EU zugelassen. Aber nicht jede Frau sollte es nehmen. Zuranolon soll spürbare Erleichterung bei Wochenbettdepression schon nach zwei Wochen bringen. (Wissenschaft, 17.09.2025 - 14:03) weiterlesen...

Studie: Grippe erhöht Schlaganfallrisiko Eine Grippeerkrankung kann das Risiko für Schlaganfälle deutlich erhöhen. (Sonstige, 17.09.2025 - 11:51) weiterlesen...

Rund 16.500 Hitzetote in Europas Städten durch Klimakrise. Etwa zwei Drittel davon lassen sich auf die Folgen des Klimawandels zurückzuführen, wie eine Studie zeigt. In europäischen Städten sind in diesem Sommer Tausende Menschen an extremer Hitze gestorben. (Wissenschaft, 17.09.2025 - 10:31) weiterlesen...