Produktion/Absatz, Wettbewerb

Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) und die Baubranche sind sich einig, dass der Wohnungsbau einfacher und billiger werden muss.

07.10.2024 - 14:47:52

Wohnungsbaubranche sieht sich in Vorschriften 'eingemauert'

Über den Weg dahin gehen die Vorstellungen allerdings auseinander.

Der Vorstandschef des Wohnungskonzerns Vonovia DE000A1ML7J1, Rolf Buch, sagte auf der Immobilienmesse ExpoReal in München: "Wir haben uns eingemauert in Regeln und Gesetzen." Das müssten Bund, Länder und Kommunen angehen. Auch der Präsident des Verbands der Bauindustrie, Peter Hübner, kritisierte die "hohen Standards und die Überregulierung" und forderte einen Mentalitätswechsel: "Bauen muss wieder preiswerter gehen."

Als Beispiele nannten sie Vorgaben für Spielplätze an Gebäuden ab einer gewissen Größe, für Schallschutz oder für Autostellplätze. Buch sagte, sein Unternehmen habe teure Tiefgaragen bauen müssen, die jetzt teilweise leer ständen. Beton werde mit Blick auf die CO2-Bilanz künftig von anderen Baumaterialien abgelöst. Aber Holzbau werde gebremst durch ein "extremes Regelwerk", sagte Buch. "Wir scheitern an Vorschriften."

Geywitz sagte, die Branche müsse durch industrielle Vorfertigung von Bauteilen produktiver werden. "Ich bin eine Anhängerin des seriellen Wohnungsbaus." Von geringeren Baukosten könnten Investoren und Mieter profitieren. Entlastung verspricht sie sich auch vom neuen Gebäudetyp E, bei dem gewerbliche Bauherren vertraglich abgesichert von heutigen Standards abweichen können.

Bauindustrie-Präsident Hübner sagte, ein Badezimmer könne in einer Fabrik fertig produziert und dann vor Ort eingefügt werden. Durch Serienproduktion könne Bauen in guter Qualität schneller und billiger werden. "Aber dass man große Einheiten seriell baut, da sind wir eine große Ecke weg von." Serielles Bauen spiele "keine große Rolle".

Geywitz verwies darauf, dass zuletzt wieder mehr Sozialwohnungen gebaut wurden. Allerdings könne der Staat nicht alles fördern, dafür sei die Branche viel zu groß. Auch Vonovia-Chef Buch sagte: "Man wird das Wohnungsproblem nicht mit Förderungen lösen."

Der Bundestag will demnächst über eine Reform des Baugesetzbuchs beraten. Die Bebauung von Gärten und Hinterhöfen und das Aufstocken von Häusern soll vereinfacht werden, Bebauungspläne sollen beschleunigt, Umweltberichte kürzer werden.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Fast 168 Millionen Dollar Strafe für WhatsApp-Überwachung Wegen Ausspähattacken auf WhatsApp-Nutzer soll ein Entwickler von Überwachungs-Software fast 168 Millionen Dollar an den Facebook-Konzern Meta zahlen. (Boerse, 07.05.2025 - 07:31) weiterlesen...

KI-Training mit Nutzerdaten: Facebook-Konzern abgemahnt Das vom Facebook-Konzern Meta US30303M1027 geplante Training seiner KI-Software Meta AI durch Nutzerdaten aus Instagram und Facebook stößt auf Kritik von Verbraucherschützern. (Boerse, 06.05.2025 - 16:55) weiterlesen...

Es geht um die Wurst beim Bundesverwaltungsgericht Um die Wurst geht es vor dem Bundesverwaltungsgericht Leipzig. (Boerse, 06.05.2025 - 13:17) weiterlesen...

Mittelstand gibt Standort Deutschland schlechte Noten Zu viel Bürokratie, zu hohe Energiekosten, Lücken in der Digitalisierung: Der Mittelstand gibt dem Standort Deutschland überwiegend schlechte Noten. (Wirtschaft, 06.05.2025 - 12:53) weiterlesen...

Schweizer Bank UBS zahlt in den USA Millionenstrafe Weil die Schweizer Bank Credit Suisse illegale Geschäfte mit amerikanischen Steuerhinterziehern machte, muss die Schweizer Bank UBS CH0244767585 nun eine Millionenstrafe an das US-Justizministerium zahlen.Die UBS selbst war in die illegalen Aktivitäten nicht involviert, sondern hat den Rechtsstreit durch die Übernahme der Rivalin Credit Suisse 2023 geerbt. (Boerse, 06.05.2025 - 11:54) weiterlesen...

Plädoyers im Betrugsprozess zur VW-Dieselaffäre erwartet Im Strafprozess zur VW DE0007664039-Dieselaffäre gegen vier frühere Manager und Ingenieure stehen die Plädoyers der Verteidigung an. (Boerse, 05.05.2025 - 05:50) weiterlesen...