Deutschland, Baden-Württemberg

Boris Palmer eckt immer wieder mit provokanten Aussagen an.

03.10.2023 - 05:13:45

Palmer lässt sich nach Auszeit weiter coachen. Nach einer Auszeit im Juni lässt sich der Oberbürgermeister von Tübingen weiter coachen.

Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (parteilos) lässt sich nach seiner Auszeit weiter coachen. «Ich habe ein Vertrauensverhältnis zu dem Coach aufgebaut und das als sinnvoll und wertvoll erlebt», sagte Palmer der Deutschen Presse-Agentur. «Und das setze ich fort, solange ich das für sinnvoll halte.» Er arbeite weiter daran, mit Konflikten souverän umzugehen. «Und mich nicht in irgendetwas reinzureiten, was nachher für niemanden gut ist.»

Der Oberbürgermeister der 90.000-Einwohner-Stadt hatte sich am 1. Juni in eine vierwöchige Auszeit verabschiedet. Der Grund war ein Eklat rund um Aussagen Palmers am Rande einer Migrationskonferenz. Mit einer Protestgruppe hatte er eine Auseinandersetzung über seine Verwendung des «N-Wortes», einer früher in Deutschland gebräuchlichen rassistischen Bezeichnung für schwarze Menschen. Die Protestierenden konfrontierten ihn mit «Nazis raus»-Rufen. Daraufhin sagte er: «Das ist nichts anderes als der Judenstern. Und zwar, weil ich ein Wort benutzt habe, an dem ihr alles andere festmacht. Wenn man ein falsches Wort sagt, ist man für euch ein Nazi.» Nach der Eskalation war er auch bei den Grünen ausgetreten.

Aktuell sei er nicht auf der Suche nach einer neuen Partei, so Palmer weiter. «Ich bin nicht auf dem Markt», betonte der 51-Jährige. Nach 27 Jahren Mitgliedschaft bei den Grünen mit «Freuden und Leiden» habe er im Moment kein Bedürfnis, sich neu zu orientieren.

Palmer ist seit 2007 Oberbürgermeister in Tübingen. Mit Äußerungen etwa zur Flüchtlingspolitik sorgte er immer wieder für Kontroversen und ihm wurde Rassismus vorgeworfen. Bundesweites Aufsehen und Anerkennung brachten aber auch sein Management während der Corona-Pandemie sowie seine kommunale Umweltpolitik.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Blume rechnet wieder mit mehr Porsche-Gewinn Porsche-Chef Blume sieht nach dem Gewinneinbruch Chancen für ein Comeback – doch die goldenen Jahre der Branche dürften vorbei sein. (Wirtschaft, 08.09.2025 - 13:15) weiterlesen...

Trotz Autokrise: Bosch erwartet leichtes Wachstum. Nun erwartet der Zuliefer-Riese etwas mehr Umsatz - steht aber weiter unter Druck. Schwächelnde Konjunktur, anziehende Konkurrenz, Stellenstreichungen: Hinter Bosch liegen schwierige Monate. (Wirtschaft, 08.09.2025 - 11:44) weiterlesen...

Neuer GLC: Bringt dieses E-Auto die Wende für Mercedes-Benz?. Warum Experten den Schritt loben, aber auch Zweifel an der künftigen Ausrichtung des Herstellers bleiben. Mit dem neuen vollelektrischen GLC setzt Mercedes auf einen Bestseller. (Wirtschaft, 07.09.2025 - 20:30) weiterlesen...

Massensturz bei Radrennen «Riderman»: Bis zu 70 Verletzte. Die Polizei meldet Dutzende Verletzte. Bis zu 20 Teilnehmer gelten als schwer verletzt. Ein Fahrradrennen bei Bad Dürrheim im Schwarzwald endet mit Massenstürzen. (Unterhaltung, 07.09.2025 - 17:20) weiterlesen...

Bis zu 70 Verletzte nach Massensturz beim «Riderman». Die Polizei meldet Dutzende Verletzte. Ein Fahrradrennen bei Bad Dürrheim endet mit Massenstürzen. (Unterhaltung, 07.09.2025 - 15:17) weiterlesen...

Polizei: Drei Verletzte bei Teil-Einsturz von Supermarktdach. Wie es dazu kam, ist noch offen. Etwa zwei Dutzend Menschen sind in einem Supermarkt, als plötzlich Teile der Decke herunterkommen. (Unterhaltung, 07.09.2025 - 10:59) weiterlesen...