Deutschland, Gesundheit

Berlin - Deutschland leistet sich im internationalen Vergleich das zweitteuerste Gesundheitssystem der Welt.

04.02.2025 - 07:02:23

Deutschland kann Gesundheit! / Positionspapier des BVOU zur Bundestagswahl 2025. Viele Leistungen werden stationär erbracht, was durch eine hohe Krankenhausdichte sichtbar ist. Ambulant verzeichnet es überdurchschnittlich viele Arzt-Patienten-Kontakte und hat eine hohe Ausstattung mit Ärzten und Pflegepersonal pro 1.000 Einwohner. Die Gesundheitsausgaben wachsen rapide. Der Reformstau und die zögerlichen Verbesserungsversuche der letzten Bundesregierung führten im Jahr 2025 einerseits zu den höchsten Beiträgen für gesetzlich Krankenversicherte und gleichzeitig ist ein Klinik- und Praxissterben wegen deren Unterfinanzierung kaum noch abwendbar.

Hier muss eine neue Bundesregierung umgehend gegensteuern, um eine qualitativ hochwertige, flächendeckende und wirtschaftlich tragfähige Gesundheitsversorgung in Deutschland sicherzustellen und das deutsche Gesundheitssystem fit für die nächsten Jahrzehnte und die zusätzlichen Herausforderungen durch den demografischen Wandel zu machen.

Vor diesem Hintergrund formuliert der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) zentrale Forderungen für mutige Reformen und wesentliche Maßnahmen, die eine neue Bundesregierung nach der Wahl angehen sollte. Dabei fokussieren wir einerseits auf generelle Reformen des Gesundheitssystems in den Bereichen Finanzierung, Versorgungssteuerung, Ambulantisierung und Entbürokratisierung und haben andererseits die besonderen Belange der Orthopädie und Unfallchirurgie im Auge sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Versorgung.

Der BVOU hat zu vielen Bereichen sehr detaillierte Vorschläge und Publikationen eingebracht:

Positionspapier des BVOU zur Bundestagswahl 2025

1. Flächendeckende Versorgung und Koordination

2. Reform der Notfallversorgung

3. Ambulantisierung und vernetzte Versorgung

4. Entbürokratisierung und mehr Zeit für Zuwendung

5. Finanzielle Reformen für mehr Zukunftssicherheit

6. Sicherung des ärztlichen Nachwuchses

7. Kulturwandel

Pressekontakt:

Pressekontakt
Janosch Kuno
Tel: 030 797 444 55
eMail: presse@bvou.net

Herausgeber
Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU e.V.)Straße des 17. Juni 106 - 108 | 10623 Berlin
Präsident: Dr. med. Burkhard Lembeck

Original-Content von: Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5afe9d

@ presseportal.de

Weitere Meldungen

E-Patientenakte – Hausärzte kritisieren technische Umsetzung. Gesundheitsdaten wie Befunde und Laborwerte müssen seit dem 1. Oktober auch in digitale Akten geladen werden. Hausärzte halten das System nicht für ausgereift. E-Patientenakte – Hausärzte kritisieren technische Umsetzung (Politik, 08.11.2025 - 00:01) weiterlesen...

E-Zigaretten als Wegwerfprodukt: Politik treibt Verbot voran. Doch was cool wirkt, ist ein gravierendes Elektroschrott-Problem. Sie haben freche Farben und liegen gut in der Hand: Einweg-E-Zigaretten sind besonders unter jungen Leuten beliebt. (Wirtschaft, 07.11.2025 - 08:41) weiterlesen...

Stiko rät zu Gürtelrose-Impfung für Risikogruppen unter 50. Komplikationen sind können vor allem bei bestimmten Risikogruppen auftreten. Eine Gürtelrose-Infektion kann einen schmerzhaften Ausschlag verursachen. (Wissenschaft, 07.11.2025 - 04:30) weiterlesen...

Reicht das Sparpaket gegen höhere Kassenbeiträge?. Die Krankenversicherungsbeiträge sollen zum 1. Januar nicht schon wieder hochgehen. So will es die schwarz-rote Koalition und besiegelt dafür jetzt ein Spargesetz. Doch wie sicher ist das? Reicht das Sparpaket gegen höhere Kassenbeiträge? (Politik, 06.11.2025 - 15:19) weiterlesen...

Bundestag beschließt Sparpaket gegen höhere Kassenbeiträge. Die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler sollen davon verschont bleiben, dass die Krankenversicherung zum 1. Januar schon wieder teurer wird. Ein Spargesetz ist jetzt besiegelt. Nur reicht das? Bundestag beschließt Sparpaket gegen höhere Kassenbeiträge (Politik, 06.11.2025 - 13:25) weiterlesen...

4,9 Millionen Atemwegserkrankungen - «Niedriges Niveau». Besonders hoch ist die Zahl der Atemwegserkrankungen aber nicht, wie ein Vergleich mit dem Vorjahr zeigt. Viele Menschen sind gerade erkältet oder kennen jemanden, der krank im Bett liegt. (Wissenschaft, 06.11.2025 - 10:49) weiterlesen...