WPP Aktie: KI-Dilemma!
14.10.2025 - 19:34:24Publicis erzielt mit KI-gestützten Prozessen starkes Umsatzwachstum von 5,7%, während WPP im Technologiewettlauf zurückfällt und stagniert.
Während der britische Werbegigant WPP noch um einzelne Aufträge kämpft, zeigt der französische Konkurrent Publicis, wie man mit KI das Rennen gewinnt. Mit einem organischen Umsatzwachstum von 5,7 Prozent im dritten Quartal setzt Publicis die Konkurrenz unter massiven Druck. Kann WPP im entscheidenden Technologiewettlauf noch aufholen?
KI-Investitionen zahlen sich aus
Der Unterschied zwischen Erfolg und Stagnation im Werbemarkt hat heute einen klaren Namen: Künstliche Intelligenz. Publicis hat seit 2015 rund 12 Milliarden Euro in Daten, Technologie und KI investiert – und erntet jetzt die Früchte. Ganze 73 Prozent der operativen Tätigkeiten laufen beim französischen Konkurrenten bereits KI-gestützt.
Diese Investitionen ermöglichen es Publicis, das Konsumentenverhalten von über vier Milliarden Menschen global zu überwachen und Werbestrategien präzise zu individualisieren. Kein Wunder also, dass das Unternehmen seine Jahresprognose zum zweiten Mal anheben konnte und nun 5 bis 5,5 Prozent organisches Wachstum für 2025 erwartet.
WPP verliert den Anschluss
Während Publicis von der KI-Revolution profitiert, zeigen Daten von JPMorgan ein düsteres Bild für WPP und andere Wettbewerber. Im gleichen Zeitraum stagnierten diese oder verzeichneten sogar Rückgänge. Die Diskrepanz könnte kaum größer sein: Hier der technologiegetriebene Aufschwung, dort das Festhalten an traditionellen Geschäftsmodellen.
Dabei gibt es durchaus Lichtblicke für WPP. Das Unternehmen sicherte sich kürzlich den integrierten Medienauftrag für fünf strategische Marken der Leeford Healthcare Limited. Dieser Erfolg im wachstumsstarken indischen Markt zeigt, dass WPP noch immer über die Expertise verfügt, um wichtige Mandate zu gewinnen.
Doch reicht das gegen die KI-Offensive der Konkurrenz?
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei WPP?
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache
Die Marktbewertung spiegelt die technologische Lücke deutlich wider. WPP handelt mit dem niedrigsten Kurs-Gewinn-Verhältnis unter den FTSE 100-Werten – ein Zeichen dafür, wie skeptisch Anleger die Zukunftschancen des Unternehmens bewerten.
Die Kernfakten im Überblick:
– Publicis erzielte 5,7% organisches Wachstum im Q3 2025
– 73% aller Operationen laufen KI-gestützt
– 12 Milliarden Euro Investitionen in Technologie seit 2015
– WPP und andere Wettbewerber stagnieren oder fallen zurück
Während der FTSE 100 heute ebenfalls in der Verlustzone tendiert, zeigt sich das wahre Problem von WPP nicht am Aktienmarkt, sondern in der strategischen Ausrichtung. Die hohe Dividendenrendite mag zwar kurzfristig trösten, doch langfristig entscheidet sich der Werbemarkt an einer ganz anderen Front: der Technologieführerschaft.
WPP-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue WPP-Analyse vom 14. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten WPP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für WPP-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
WPP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...