Windows, Bluetooth-Kopfhörer

Windows 11: Zwei Bluetooth-Kopfhörer gleichzeitig nutzen

03.11.2025 - 10:22:12

Der Technologie-Sprung: Bluetooth LE Audio macht’s möglich

Microsoft rollt die lang erwartete Funktion aus, Audio gleichzeitig an zwei Bluetooth-Geräte zu streamen. Doch wie so oft steckt der Teufel im Detail.

Die neue Funktion „Shared Audio” startet zunächst als Preview für Windows Insider und schließt endlich eine Lücke, die Windows-Nutzer seit Jahren ärgert. Mobile Betriebssysteme beherrschen Dual-Audio-Streaming längst – Windows hinkte bisher hinterher. Schluss mit umständlichen Software-Tricks oder externen Adapter-Lösungen, wenn zwei Personen denselben Film schauen oder gemeinsam Musik hören wollen.

Die Lösung klingt verlockend: Zwei Menschen können jetzt problemlos mit je eigenen Bluetooth-Kopfhörern einen Film im Flugzeug schauen oder beim Gaming zusammen abhängen. Doch Microsoft macht einen entscheidenden Haken: Die Funktion läuft ausschließlich auf den neuen Copilot+ PCs.

Hinter der neuen Funktion steckt der moderne Bluetooth LE Audio Standard mit seinen Broadcast-Fähigkeiten. Das ist ein deutlicher Fortschritt gegenüber klassischem Bluetooth-Audio. Der effiziente LC3-Codec liefert bessere Audioqualität bei geringerem Datenverbrauch – ein Gewinn für Klangqualität und Akkulaufzeit.

Anders als frühere Lösungen ist Bluetooth LE Audio von Grund auf für Multi-Stream-Audio konzipiert. Ein Copilot+ PC kann synchronisierte Audioströme an mehrere Empfänger senden, ohne die typischen Verbindungsprobleme. Die Bedienung soll denkbar einfach werden: Nach dem Koppeln kompatibler Geräte erscheint ein „Shared Audio”-Button in den Schnelleinstellungen.

Exklusiv für Copilot+ PCs – Strategie oder Zwang?

Microsofts Entscheidung, die Funktion auf Copilot+ PCs zu beschränken, ist kein Zufall. Das Unternehmen positioniert Shared Audio als Premium-Feature der neuen AI-fokussierten Hardware-Generation. Es ist keine reine Software-Funktion, sondern benötigt spezielle Hardware und entsprechende OEM-Treiber über Windows Update.

Zunächst unterstützt werden die neuesten Surface-Modelle mit Qualcomms Snapdragon X Prozessor – Surface Laptop (34,0 und 38,1 cm) sowie Surface Pro (33,0 cm). Samsung-Geräte mit Intel Core Ultra 200 Prozessoren sollen bald folgen. Die Funktion wird also zum Standard der gesamten Copilot+ PC-Familie, nicht nur zu einem Arm-basierten Alleinstellungsmerkmal.

Was Nutzer beachten müssen

Wer die Funktion testen will, braucht Geduld und das richtige Equipment. Voraussetzungen im Überblick:

  • Kompatible Copilot+ PC zwingend erforderlich
  • Windows Insider Programm (Dev oder Beta Channel)
  • Build 26220.7051 oder neuer
  • Bluetooth LE Audio-fähige Kopfhörer oder Lautsprecher

Viele ältere Bluetooth-Geräte fallen durchs Raster. Die Hersteller-Apps sollten auf dem neuesten Stand sein, um LE Audio-Support sicherzustellen. Als kompatibel gelten etwa Samsung Galaxy Buds2 Pro, die Buds3-Serie und Sonys WH-1000XM6.
Anzeige: Während Microsoft neue Audio-Funktionen an moderne Copilot+ Hardware bindet, möchten viele Nutzer beim Windows-Umstieg nichts dem Zufall überlassen. Der kostenlose Report „Windows 11 Komplettpaket“ führt Sie Schritt für Schritt durch Installation sowie Daten- und Programmübernahme und erklärt die wichtigsten Neuheiten – stressfrei und ohne Risiko. Ideal für Windows‑10‑Nutzer und Einsteiger, die sauber umsteigen wollen. Jetzt Gratis-Report „Windows 11 Komplettpaket“ sichern

Ausblick: Standard-Feature oder Premium-Gimmick?

Mit Shared Audio schließt Microsoft endlich eine seit Jahren beklagte Funktionslücke. Die zugrundeliegende Bluetooth LE Audio-Technologie öffnet die Tür für erweiterte Möglichkeiten – etwa Auracast-ähnliche Broadcasts an unbegrenzt viele Empfänger in öffentlichen Räumen.

Ob sich die Funktion durchsetzt, hängt von der Hardware-Verbreitung ab. Je mehr PC-Hersteller Copilot+ Modelle auf den Markt bringen und Kopfhörer-Produzenten LE Audio unterstützen, desto wahrscheinlicher wird sie zum Standard. Vorerst bleibt sie ein überzeugendes Argument für Microsofts neue PC-Generation – und ein praktischer Grund für ein Hardware-Upgrade.

@ boerse-global.de