Windows, Start-Menü

Windows 11: Start-Menü verschmilzt mit AI-Power

17.11.2025 - 05:20:12

Microsoft verpasst Windows 11 im November ein umfassendes Update – mit radikal vereinfachtem Start-Menü und KI-gestützten Schnellzugriffen. Doch das Highlight dürfte die neue Sicherheitsfunktion sein, die selbst Administrator-Accounts an die Leine legt.

Das November-2025-Patch-Tuesday-Update mit der Kennung KB5068861 bringt frischen Wind auf Windows-11-Rechner mit den Versionen 25H2 und 24H2. Im Mittelpunkt steht ein komplett überarbeitetes Start-Menü, das auf Nutzerfeedback reagiert und erstmals künstliche Intelligenz direkt in den Datei-Explorer integriert. Was bedeutet das konkret für die täglich Millionen deutschen Windows-Nutzer?

Schluss mit dem Hin- und Herwechseln zwischen zwei Ansichten: Microsoft verschmilzt die bisherigen Bereiche “Angeheftet” und “Alle Apps” zu einer einzigen, durchscrollbaren Oberfläche. Die Neuerung passt sich dabei dynamisch an die Bildschirmgröße an – größere Monitore zeigen automatisch mehr Inhalte.

Anzeige

Viele Windows-Nutzer sind unsicher, wie sie nach einem großen Update Einstellungen, Programme und persönliche Daten korrekt übernehmen – besonders bei Versionssprüngen wie dem aktuellen KB5068861. Der kostenlose Gratis‑Report “Windows 11 Komplettpaket” erklärt Schritt für Schritt die sichere Installation, Daten- und Programmübernahme sowie praktische Checklisten und Screenshots, damit beim Umstieg nichts verloren geht. Jetzt kostenlosen Windows-11-Komplettbericht sichern

Besonders praktisch: Die neue Kategorieansicht gruppiert Anwendungen automatisch nach Themen wie Produktivität, Kreativität oder Social Media. Wer es klassisch mag, kann weiterhin Raster- oder Listenansicht wählen.

Ein lang ersehnter Wunsch wird ebenfalls Realität: Der Bereich “Empfohlen” lässt sich nun komplett ausblenden. Allerdings hat das einen Haken – dann verschwinden auch kürzlich verwendete Dateien aus dem Schnellzugriff des Datei-Explorers und den Taskleisten-Sprunglisten. Grund ist die gemeinsame System-Engine beider Funktionen.

Auch die Taskleiste profitiert vom Update: Das Batteriesymbol präsentiert sich deutlich größer und farbenfroher – und zeigt den Ladestand jetzt direkt in Prozent an.

Künstliche Intelligenz macht Dateiverwaltung zum Kinderspiel

Microsoft geht den nächsten Schritt in Richtung KI-durchdrungenes Betriebssystem: Im Kontextmenü des Datei-Explorers taucht ab sofort ein neuer Punkt “KI-Aktionen” auf. Ein Rechtsklick auf unterstützte Dateiformate – zunächst Bilder wie JPG oder PNG – öffnet Schnellzugriffe zu intelligenten Funktionen anderer Anwendungen.

Die ersten beiden Features: “Hintergrund mit Paint entfernen” und “Hintergrund mit Fotos weichzeichnen”. Beide starten die jeweilige App und führen die gewünschte Bearbeitung direkt aus. Klingt simpel, könnte aber den Workflow radikal beschleunigen. Statt erst die passende Anwendung zu suchen, kommt die Funktion zum Nutzer.

Die “Empfohlen”-Sektion auf der Startseite des Datei-Explorers ersetzt zudem den betagten “Schnellzugriff” und präsentiert kürzlich verwendete Dateien proaktiver. Microsoft plans bereits die Expansion: Für Microsoft-365-Abonnenten sollen bald Dokumentenzusammenfassungen folgen, perspektivisch auch Integrationen mit Drittanbieter-Apps.

Administrator Protection: Biometrische Schranke gegen Malware

Die wohl bedeutendste Neuerung betrifft die Systemsicherheit: “Administrator Protection” errichtet eine zusätzliche Verteidigungslinie gegen unbefugte Änderungen und Schadsoftware. Selbst Nutzer mit Admin-Rechten müssen kritische Aktionen künftig per Windows Hello authentifizieren – also mit PIN, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung.

Software-Installationen oder systemkritische Einstellungen lösen automatisch eine Abfrage aus. Das Prinzip dahinter: geringstmögliche Privilegien zu jedem Zeitpunkt. Admin-Rechte werden nur noch bei expliziter Nutzerfreigabe und nur für diese eine Aktion gewährt.

Die Technik isoliert erhöhte Berechtigungen in einem separaten, unsichtbaren Nutzerprofil. Damit entsteht eine Sicherheitsbarriere, die verhindert, dass Malware eine Admin-Sitzung kapert und unbemerkt Schadcode ins System schleust. Im Vergleich zur bisherigen Benutzerkontensteuerung (UAC) erschwert die biometrische Verifizierung Angriffe erheblich.

Ein Haken bleibt: Die Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Nutzer müssen sie bewusst einschalten – was den Sicherheitsgewinn zunächst schmälert.

Was steckt hinter der KI-Offensive?

Microsoft vollzieht mit diesem Update einen strategischen Schwenk: künstliche Intelligenz soll nicht länger Insellösung bleiben, sondern ins Fundament von Windows einziehen. Die KI-Aktionen im Datei-Explorer und die intelligente Kategorisierung im Start-Menü sind erst der Anfang.

Derzeit handelt es sich noch um simple Verknüpfungen – doch sie legen das Fundament für anspruchsvollere, lokale KI-Verarbeitung. Besonders die wachsende Zahl an Copilot+-PCs mit leistungsfähigen Neural Processing Units (NPUs) soll diese Vision tragen. Dokumente zusammenfassen, Code generieren – alles direkt aus dem Datei-Explorer heraus?

Auf längere Sicht plant Microsoft, Copilot “agentische” Fähigkeiten zu verleihen. Das bedeutet: Der digitale Assistent könnte auf Sprachbefehl eigenständig handeln, statt nur Vorschläge zu liefern.

System-Updates: Intelligenter und weniger störend

Parallel arbeitet Microsoft an einer grundlegend überarbeiteten Update-Orchestrierung. Die neue Plattform soll nicht nur System- und Treiber-Aktualisierungen verwalten, sondern auch App-Updates deutlich schlanker und nutzerfreundlicher einspielen.

Administrator Protection dürfte in künftigen Windows-Versionen standardmäßig aktiviert sein – ein sicheres Basis-Niveau für alle Nutzer. Besonders für Unternehmen ohne teure Endpoint-Privilege-Management-Lösungen bietet das Feature einen substanziellen Mehrwert.

Die Rechnung geht allerdings nur auf, wenn Anwender die neuen Funktionen auch tatsächlich nutzen. Gerade bei sicherheitsrelevanten Features wie Administrator Protection bleibt die freiwillige Aktivierung eine Hürde. Ob Microsoft hier nachsteuert und strengere Voreinstellungen wählt, bleibt abzuwarten.

Anzeige

PS: Sie möchten die neuen Start‑Menü- und KI‑Funktionen wirklich sicher nutzen und keine Einstellung übersehen? Der Gratis‑Report “Windows 11 Komplettpaket” fasst kompakt zusammen, wie Sie Features wie die KI‑Aktionen im Datei‑Explorer oder Administrator Protection konfigurieren und aktivieren. Inklusive praxisnaher Anleitungen und E‑Mail‑Zustellung des Reports – ideal, um das Update ohne Risiken zu nutzen. Gratis-Report jetzt anfordern

@ boerse-global.de