Windows 11: Oktober-Update bringt KI in den Datei-Explorer
13.10.2025 - 17:27:02Microsoft integriert KI-Technologie direkt in den Datei-Explorer und erweitert die Sicherheitsfunktionen mit Administrator-Schutz und Passkey-Unterstützung für Windows 11.
Microsoft verteilt diese Woche sein großes Oktober-Update für Windows 11 – und diesmal geht es um mehr als nur Sicherheitskorrekturen. Die Aktualisierung für die Versionen 24H2 und 25H2 bringt KI-gestützte Funktionen direkt in den Datei-Explorer, eine überarbeitete Einstellungs-App und neue Sicherheitstools.
Das Update zeigt Microsofts klare Strategie: Künstliche Intelligenz soll tief in das Betriebssystem integriert werden, während die Windows-Oberfläche durch die Abschaffung veralteter Komponenten modernisiert wird. Nutzer können sich auf eine intelligentere, sicherere und anpassbarere Arbeitsumgebung freuen.
Anzeige: Überlegen Sie nach diesem Oktober-Update den Umstieg – aber wie ohne Risiko? Stressfrei zu Windows 11, mit all Ihren Programmen und Dateien: Ein kostenloser Report erklärt Installation und Datenübernahme Schritt für Schritt und fasst die wichtigsten Neuerungen kompakt zusammen. Jetzt den Gratis-Report „Windows 11 Komplettpaket“ sichern
KI wird zum Arbeitsassistenten: Datei-Explorer lernt dazu
Microsoft embeddet neue KI-Funktionen direkt in den Datei-Explorer. Diese intelligenten Empfehlungen sollen alltägliche Aufgaben beschleunigen und das Auffinden sowie Organisieren von Dokumenten vereinfachen. Ein wichtiger Schritt bei der KI-Integration in Kernanwendungen.
Parallel dazu entwickelt sich die „Click to Do“-Funktion für Copilot+ PCs weiter. In aktuellen Insider-Versionen können Nutzer bereits Einheitenumrechnungen direkt auf dem Bildschirm durchführen und mit „Image Object select“ präzise Elemente aus Bildern kopieren – für andere Anwendungen oder zur Analyse durch Copilot.
Zusammen mit bewährten Tools wie Snap Layouts für die Fensterorganisation und Virtual Desktops für separate Arbeitsbereiche entstehen hocheffiziente Workflows. Auch klassische Tastenkombinationen wie Win + V für die Zwischenablage-Historie oder Win + Shift + S für das Snipping Tool bleiben essentiell für Power-User.
Einstellungen werden modern, Sicherheit wird stärker
Das Oktober-Update beschleunigt den Abschied von der veralteten Systemsteuerung. Erweiterte Datum- und Uhrzeiteinstellungen – inklusive der Möglichkeit, zwei zusätzliche Uhren in der Taskleiste anzuzeigen oder den Internet-Zeitserver zu ändern – finden sich nun direkt auf der „Zeit und Sprache“-Seite. Eine neue „Erweitert“-Seite zentralisiert weitere Systemfunktionen.
Bei der Sicherheit führt Microsoft den „Administrator-Schutz“ ein. Für Nutzer ohne Passwort-Anmeldung erweitert Windows 11 die Unterstützung für externe Passkey-Anbieter. Die Partnerschaft mit 1Password ermöglicht es, Passkeys aus dem 1Password-Tresor nahtlos mit Windows Hello für Website- und App-Authentifizierung zu nutzen.
Diese Sicherheitserweiterungen sind Teil von Microsofts „Chip-zu-Cloud“-Schutzstrategie für moderne Hybrid-Arbeitsplätze.
Anzeige: Ihr PC gilt offiziell als „inkompatibel“ für Windows 11 – etwa beim Sprung auf 24H2? Es geht trotzdem: Ein legaler Weg ermöglicht das Upgrade ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt’s gratis als PDF. Jetzt kostenlosen Report „Systemanforderungen in Windows 11 umgehen“ herunterladen
Kleine Änderungen, große Wirkung
Microsoft behebt auch langjährige Nutzerprobleme. Multi-Monitor-Nutzer können das Benachrichtigungszentrum endlich durch Klick auf Datum und Uhrzeit an jedem angeschlossenen Display öffnen – nicht mehr nur am Hauptbildschirm. Eine längst überfällige Verbesserung für Multitasking-Profis.
Weitere Verbesserungen umfassen visuelle Änderungen beim Windows-Teilen-Dialog und neue Optionen zur Positionierung von Hardware-Indikatoren wie Lautstärke- und Helligkeitsanzeigen. Für Barrierefreiheit kommt ein Braille-Viewer hinzu.
Sogar das Snipping Tool erhält KI-Power: Es kann bearbeitbaren Text aus Screenshots extrahieren oder sensible Daten wie E-Mail-Adressen und Telefonnummern automatisch schwärzen. Diese durchdachten Anpassungen zeigen den Fokus auf intuitivere Bedienung.
Anzeige: Wer das Oktober-Update lieber sauber neu installieren – oder für Notfälle gewappnet sein – möchte: Ein USB‑Boot‑Stick spart Zeit und hilft bei Reparaturen. Ein kostenloser Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wie Sie den Windows‑11‑Stick korrekt erstellen und einsetzen – ideal auch für Einsteiger. Kostenlosen Guide „Windows 11 Boot‑Stick erstellen“ herunterladen
Doppelstrategie: Innovation trifft auf Perfektion
Das Oktober-Update verdeutlicht Microsofts Zweifach-Ansatz: Aggressive KI-Integration bei gleichzeitiger methodischer Verfeinerung der Nutzererfahrung. Die KI-Einbindung in grundlegende Tools wie den Datei-Explorer ist die logische Fortsetzung der Copilot-Taste und anderer KI-Features.
Die kontinuierliche Modernisierung der Systemsteuerung zeigt das Engagement für Konsistenz. Jahrelang navigierten Nutzer zwischen alter und neuer Oberfläche – diese Konsolidierung schafft ein einheitlicheres System.
Durch das Eingehen auf spezifische Nutzerwünsche wie den Multi-Monitor-Zugriff aufs Benachrichtigungszentrum baut Microsoft Vertrauen auf und zeigt: Wir hören zu. Ein entscheidender Faktor im umkämpften Betriebssystem-Markt.
Ausblick: Die nächste Windows-Generation nimmt Gestalt an
Die aktuell in Windows Insider-Versionen getesteten Features geben einen Vorgeschmack auf die Zukunft. Microsoft experimentiert mit einem „Agent in Settings“ für Copilot+ PCs, der KI nutzt, um relevantere Suchergebnisse zu liefern und Einstellungen direkt über die Suchleiste zu ändern.
Verbesserungen der Taskleisten-„Drag Tray“ für Multi-Datei-Sharing und intelligentere App-Vorschläge sind ebenfalls in Arbeit. Microsoft erweitert außerdem den Dark Mode – aktuelle Insider-Builds zeigen dunkle Designs für den „Ausführen“-Dialog und weitere Datei-Explorer-Elemente.
Diese Tests, insbesondere die tiefere KI-Integration und UI-Konsistenz, deuten darauf hin: Das nächste große Feature-Update, vermutlich Version 25H2, wird auf diesem Oktober-Release aufbauen. Die Nutzer können ein Betriebssystem erwarten, das nicht nur mächtiger, sondern auch zunehmend personalisiert und intuitiv auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten ist.