Windows, Microsoft

Windows 11: Microsoft macht jeden PC zur KI-Maschine

16.10.2025 - 19:21:02

Copilot wird zum digitalen Assistenten mit Superkräften

Microsoft startet heute die wohl radikalste Windows-Aktualisierung der vergangenen Jahre. Alle Windows 11-Nutzer erhalten Zugang zu mächtigen KI-Funktionen – nicht nur Besitzer teurer Spezial-Hardware.

Der Konzern aus Redmond vollzieht einen fundamentalen Strategiewechsel: KI soll nicht länger ein Nice-to-have für Tech-Enthusiasten sein, sondern den Alltag aller PC-Nutzer revolutionieren. Was dahintersteckt? Microsoft positioniert die menschliche Stimme als dritten Eingabemodus neben Maus und Tastatur.

“In unseren Köpfen wird die Stimme nun zum dritten Eingabemechanismus für den PC”, erklärte Yusuf Mehdi, Microsofts Vizepräsident und Chef-Marketingverantwortlicher, während einer Pressekonferenz. Das klingt ambitioniert – und könnte tatsächlich funktionieren.

Der neue Copilot hat wenig mit dem bisherigen Chatbot gemeinsam. Stattdessen agiert er als proaktiver “Agent”, der eigenständig Aufgaben übernimmt. Das Zauberwort heißt “Copilot Actions”.

Ein praktisches Beispiel: Der Nutzer kann Copilot bitten, einen kompletten Foto-Ordner zu bearbeiten – Bilder zuschneiden, begradigen, Farben korrigieren. Die KI erledigt dies im Hintergrund, während der Nutzer andere Dinge macht. Klingt nach Science Fiction? Ist aber bereits Realität.

Microsoft startet diese Funktionen zunächst experimentell in den Copilot Labs für Windows Insider. Der Grund: Sicherheitsbedenken. Copilot Actions läuft in einer abgeschirmten Umgebung mit eigenem Nutzerkonto und limitiertem Zugriff. Die Funktion bleibt standardmäßig deaktiviert.

Sehen, Hören, Handeln: KI mit allen Sinnen

Das neue “Hey Copilot”-Aktivierungswort ermöglicht freihändige Bedienung. Doch Microsoft geht weiter: “Copilot Vision” kann Bildschirminhalte analysieren und darauf basierend handeln.

In Demonstrationen identifizierte Copilot Produkte in YouTube-Videos und zeigte direkt Kaufmöglichkeiten an. Die KI versteht also nicht nur Sprache, sondern auch visuelle Inhalte – und kann beides verknüpfen.

Diese Funktionen werden tief in die Windows 11-Taskleiste integriert. Eine neue “Ask Copilot”-Suchfunktion bietet Ein-Klick-Zugang zu Stimm- und Sicht-Funktionen.

Demokratisierung statt Exklusivität

Bislang blieben fortgeschrittene KI-Features den teuren “Copilot+ PCs” mit speziellen Neural Processing Units vorbehalten. Das ändert sich jetzt grundlegend.

Microsoft will “jeden Windows 11-PC zu einem KI-PC machen”. Die neuen Funktionen laufen auch auf älterer Hardware – wenn auch möglicherweise mit Einschränkungen.
Anzeige: Für alle, die wegen der neuen KI-Funktionen jetzt auf Windows 11 umsteigen wollen – deren PC aber als „inkompatibel“ gilt: Es gibt einen legalen Weg, das Upgrade trotzdem durchzuführen. Ein kostenloser PDF-Report zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Windows 11 ohne neue Hardware und ohne Datenverlust installieren – ideal auch für Einsteiger. Jetzt kostenlosen Report sichern
Zusätzlich entstehen neue Verbindungen: Copilot kann künftig OneDrive, Outlook und sogar Google Drive durchsuchen, ohne separate Apps zu öffnen. Der Datei-Explorer erhält KI-Integrationen für Video-Editing mit Filmora oder Website-Erstellung durch den KI-Agenten Manus.

Angriff auf Apple und Google

Der Zeitpunkt ist kein Zufall: Während Microsoft Windows 10-Support einstellt, drängt der Konzern Millionen Nutzer zum Upgrade. Gleichzeitig setzt er ein Statement gegen Apple und Google, die KI bislang nur häppchenweise in ihre Betriebssysteme integrieren.

Doch Microsoft kämpft mit Vertrauensproblemen. Die Datenschutz-Kontroverse um die “Recall”-Funktion sitzt tief. Deshalb betont das Unternehmen: Viele neue Funktionen sind optional und laufen in sicherer Umgebung.

Die Zukunft spricht mit uns

Microsoft setzt alles auf eine Vision: Computer werden zu Gesprächspartnern. Die heutigen Ankündigungen sind erst der Anfang einer schrittweisen Revolution.

“Copilot Connectors” öffnen die Plattform für Drittanbieter-Entwickler. Das könnte ein gewaltiges Ökosystem KI-gestützter Anwendungen entstehen lassen. Die Grenze zwischen Nutzer und digitalem Assistenten verschwimmt – jeder PC wird zum intelligenten Partner.

Bleibt die Frage: Sind die Nutzer bereit, mit ihren Computern zu sprechen? Microsoft wird es herausfinden.

@ boerse-global.de