Windows, Microsoft

Windows 11: Microsoft bringt KI-Revolution auf alle PCs

18.10.2025 - 03:21:02

Sprachsteuerung wird zum Game-Changer

Microsoft macht ernst mit der KI-Zukunft: Das Unternehmen aus Redmond rollt heute ein wegweisendes Update für Windows 11 aus, das künstliche Intelligenz tief ins Betriebssystem integriert. Die große Überraschung? Die neuen Fähigkeiten kommen auf alle Windows 11-PCs – nicht nur auf teure „KI-Computer” mit Spezialchips.

Das Oktober-2025-Update macht den KI-Assistenten Copilot zur zentralen Schaltstelle des Computers. Nutzer können ihn jetzt per Sprache aktivieren, er versteht Bildschirminhalte und übernimmt sogar eigenständig Aufgaben. „Wir machen die leistungsstärkste KI zugänglicher, indem wir sie in Windows-Funktionen einbauen, die Menschen täglich nutzen”, erklärt Yusuf Mehdi, Microsofts Marketing-Chef.

Perfektes Timing: Genau jetzt endet der kostenlose Support für Windows 10 – und schafft für Millionen Nutzer einen Grund zum Wechsel.

Anzeige: Mit dem Support-Ende von Windows 10 steigt der Druck zum Upgrade – aber viele Rechner gelten offiziell als „inkompatibel“. Die gute Nachricht: Ein kostenloser PDF‑Report zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Windows 11 trotz Kompatibilitätsprüfung legal installieren – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Verständlich erklärt vom IT‑Experten Manfred Kratzl, ideal auch für Einsteiger. Jetzt kostenlosen PDF‑Report sichern

„Hey Copilot” – mehr braucht es künftig nicht, um den KI-Assistenten zu aktivieren. Microsoft positioniert Sprache als dritten Eingabeweg neben Maus und Tastatur. „Das könnte so transformativ werden wie einst Maus und Tastatur”, so Mehdi.

Die Zahlen sprechen für sich: Nutzer interagieren doppelt so oft mit Copilot, wenn sie Sprachbefehle verwenden statt zu tippen. Sie können Fragen stellen, Programme starten und Aufgaben erledigen – komplett freihändig.

Copilot Vision: Der allsehende Assistent

Noch beeindruckender ist Copilot Vision. Die Funktion war bisher High-End-Geräten vorbehalten – jetzt kommt sie auf alle Windows 11-Rechner. Der Clou: Die KI sieht und versteht, was auf dem Bildschirm passiert.

Konkret bedeutet das: Nutzer können fragen, wie sie eine bestimmte Aufgabe in einem Programm erledigen, und Copilot führt sie visuell durch die Schritte. Microsoft plant zudem, dass Windows-Insider künftig auch per Text mit Vision interagieren können.

Wenn die KI selbst zur Tat schreitet

Das vielleicht spektakulärste Feature heißt Copilot Actions. Diese experimentelle Funktion verleiht der KI eigenständige Handlungsfähigkeit: Sie kann Dateien verwalten, Dokumente organisieren oder sogar Reservierungen buchen – ohne dass Nutzer separate Programme öffnen müssen.

Microsoft geht hier bewusst vorsichtig vor. Die Funktion startet zunächst als Vorschau für Windows-Insider. Aus Sicherheitsgründen läuft die KI in einer geschützten Arbeitsumgebung mit begrenzten Rechten. Nutzer behalten die Kontrolle.

Vernetzung ohne Grenzen

Die neuen Copilot-Konnektoren öffnen Grenzen: Der Assistent kann sich mit OneDrive, Outlook und sogar Google-Diensten wie Gmail und Google Drive verbinden. Das ermöglicht die Suche im gesamten digitalen Fußabdruck mit einer einzigen, natürlichsprachlichen Anfrage.

Selbst der Datei-Explorer bekommt KI-Funktionen zum Zusammenfassen von Dokumenten oder Bearbeiten von Bildern. Gamer profitieren vom neuen „Gaming Copilot” (Beta), der speziell für die frisch erschienenen Asus ROG Xbox Ally-Handhelds entwickelt wurde.

Strategie-Coup gegen Google und Apple

Microsofts Entscheidung, fortgeschrittene KI-Features auf Standard-PCs zu bringen, ist ein kalkulierter Schachzug. Durch server-seitige Verarbeitung umgeht das Unternehmen Hardware-Beschränkungen und schafft sofort eine riesige Nutzerbasis für sein KI-Ökosystem.

Das Timing ist perfekt: Mit dem Ende des Windows 10-Supports am 14. Oktober 2025 stehen Millionen Nutzer vor der Wahl zwischen kostenpflichtiger Unterstützung oder einem Upgrade. Das funktionsreiche Update macht die Entscheidung leicht.

Ausblick: Das intelligente Betriebssystem von morgen

Heute beginnt Microsofts Weg zum „agentischen Betriebssystem” – einem System, das aktiv hilft und Nutzerbedürfnisse vorausahnt. Die kontrollierte Einführung von Copilot Actions zeigt den schrittweisen Ansatz für mächtigere Automatisierung.

Die Konnektoren für Drittanbieter-Dienste wie Google deuten auf eine Zukunft hin, in der Copilot zur zentralen Schaltstelle des digitalen Lebens wird – plattformübergreifend. Wenn diese KI-Features reifen, verschwimmt die Grenze zwischen Betriebssystem und KI-Assistent. Das Ergebnis: eine intuitivere und personalisiertere Computer-Erfahrung für alle Windows-Nutzer.

@ boerse-global.de