Windows, Großes

Windows 11: Großes KI-Update verwandelt das Betriebssystem

12.09.2025 - 20:36:02

Microsoft integriert KI tief in Windows 11: Copilot wird zur zentralen Schaltstelle, Datei-Explorer erhält intelligente Funktionen und Systemeinstellungen lassen sich per Sprachbefehl anpassen.

Microsoft macht ernst mit seiner Künstlichen Intelligenz-Strategie und rollt diese Woche ein umfassendes Update für Windows 11 aus. Das September-Update für Version 24H2 revolutioniert die Nutzerinteraktion grundlegend: Der Copilot-Assistent wird zur zentralen KI-Schaltzentrale, während intelligente Funktionen direkt in Kernprogramme wie den Datei-Explorer und die Einstellungen einziehen.

Die Neuerungen zielen darauf ab, Arbeitsabläufe zu vereinfachen und das Betriebssystem intuitiver zu gestalten. Viele der fortschrittlichsten Funktionen konzentrieren sich allerdings zunächst auf die neue Generation der Copilot+ PCs.

Anzeige: Passend zum großen Windows?11?Update: Sie möchten ohne Stress auf Windows 11 wechseln – mit all Ihren Programmen und Dateien? Ein kostenloser Report zeigt den Schritt?für?Schritt?Plan für Installation, Daten? und Programmübernahme sowie die wichtigsten Neuerungen. Windows 11 Komplettpaket jetzt gratis sichern

Copilot wird zur KI-Kommandozentrale

Der größte Wandel zeigt sich im Copilot für Windows, der eine komplette Überarbeitung mit neuem „Home“-Tab erhält. Statt der simplen Chat-Oberfläche erwartet Nutzer nun ein dynamisches Dashboard im Stil des Startmenüs.

Die neue Oberfläche präsentiert interaktive Karten für schnellen Zugriff auf KI-Funktionen. Dazu gehört „Zu deinen Dateien zurückkehren“ – eine Funktion, die kürzlich geöffnete Dokumente anzeigt und mit einem Klick zusammenfassen oder an Anfragen anhängen kann.

Besonders clever: Eine Karte für geführte App-Hilfe nutzt Copilot Vision, um den Bildschirm zu analysieren und kontextuelle Unterstützung für spezielle Programme wie den Datei-Explorer oder WhatsApp zu bieten. Auch vergangene Copilot-Gespräche und „Copilot Pages“ – eine Art Leinwand für umfangreichere Schreib- oder Programmierprojekte – sind schnell erreichbar.

Datei-Explorer wird intelligent

Microsoft testet eine bahnbrechende Neuerung direkt im Datei-Explorer: Die sogenannten „KI-Aktionen“. Nutzer des Windows Insider Canary Channels finden bereits eine neue Option „KI-Aktionen“ im Rechtsklick-Kontextmenü unterstützter Dateien.

Für Bilddateien wie JPGs und PNGs stehen Funktionen wie Hintergrund entfernen oder unschärfen, das Löschen bestimmter Objekte und eine umgekehrte Bildersuche über Bing Visual Search bereit. Bei Dokumenten bietet das System Zusammenfassungen an – allerdings könnte dafür ein Microsoft 365-Abonnement nötig sein.

Das Ziel? Nutzer sollen „tiefer mit ihren Dateien interagieren“ können, ohne ihre aktuelle Aufgabe zu unterbrechen oder separate Programme zu öffnen.

KI durchdringt das komplette System

Das September-Update bettet Künstliche Intelligenz noch tiefer in Windows 11 ein. Eine wichtige Entwicklung: Der „KI-Agent“ in den Einstellungen, bisher exklusiv für Copilot+ PCs mit Snapdragon-Prozessoren, erreicht nun auch Geräte mit AMD- und Intel-Chips.

Dadurch können deutlich mehr Nutzer Systemeinstellungen über natürliche Sprache finden und anpassen – etwa mit „Mach meinen Mauszeiger größer“. Die Systemkonfiguration wird damit erheblich vereinfacht.

Auch optisch tut sich einiges: Die Windows Hello-Anmeldung erhält moderne Elemente und Animationen. Copilot+ PC-Besitzer bekommen für die umstrittene Recall-Funktion eine personalisiertere Startseite, während „Zum Klicken“ kontextuelle KI-Vorschläge nun mit interaktivem Tutorial anbietet.

Anzeige: Nicht jeder PC erfüllt offiziell die Windows?11?Voraussetzungen – gerade bei neuen KI?Funktionen. Es gibt einen legalen Weg, Windows 11 trotzdem zu installieren, ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Ein kostenloser PDF?Report erklärt jeden Schritt verständlich – ideal auch für Einsteiger. Jetzt den Gratis?Report anfordern

Microsofts Strategie: KI überall und jederzeit

Diese Updates zeigen Microsofts klare Richtung auf: KI soll zur allgegenwärtigen Schicht des Betriebssystems werden. Statt KI als separates Tool zu behandeln, webt das Unternehmen sie in die Benutzeroberfläche ein – in Kontextmenüs, Suchleisten und Kerneinstellungen.

Dieser „Im-Fluss“-Ansatz soll die Produktivität steigern, indem intelligente Hilfe genau dann bereitsteht, wenn sie gebraucht wird – ohne Programmwechsel.

Damit positioniert sich Microsoft gegen Apple Intelligence und Googles ChromeOS-KI. Der Vorteil: die tiefe Unternehmens-Durchdringung und das dominante Desktop-Betriebssystem.

Ausblick: Schrittweise Einführung

Die neuen KI-Features erreichen Nutzer zu unterschiedlichen Zeiten. Das September-Update (KB5065426) rollt bereits für Windows 11 Version 24H2 aus, aber Funktionen wie die überarbeitete Copilot-Oberfläche kommen schrittweise über Microsoft Store-Updates.

Experimentelle Features wie die KI-Aktionen im Datei-Explorer bleiben vorerst in Insider-Kanälen, bevor sie in den kommenden Monaten breiter verfügbar werden. Was jetzt startet, ist erst der Anfang von Windows als KI-nativem Betriebssystem.

@ boerse-global.de