Windows, Microsoft-365-Apps

Windows 11 bekommt Microsoft-365-Apps automatisch installiert

02.10.2025 - 18:51:02

Drei neue Apps für die Taskleiste

Microsoft will noch im Oktober seine neuen Begleit-Apps von Microsoft 365 automatisch auf Windows-11-Rechnern installieren. Die Tools namens People, Files und Calendar sollen direkt über die Taskleiste schnellen Zugriff auf wichtige Informationen bieten und die Produktivität steigern.

Der Rollout startet Ende Oktober und wird bis Dezember 2025 abgeschlossen sein. Betroffen sind alle Windows-11-Geräte, die bereits Microsoft-365-Desktop-Anwendungen wie Word, Excel oder Outlook installiert haben. Microsoft verspricht weniger Wechsel zwischen verschiedenen Programmen und effizientere Arbeitsabläufe.

Die neuen Begleit-Apps bestehen aus drei spezialisierten Tools, die direkten Zugriff auf häufig benötigte Funktionen bieten:

Die People-App ermöglicht die schnelle Kontaktsuche innerhalb der Organisation, zeigt Organigramme an und liefert Kontaktinformationen – ohne Outlook oder Teams öffnen zu müssen.

Die Files-App dient der effizienten Dokumentenverwaltung. Nutzer können Dateien durchsuchen, vorab anzeigen und auf lokal sowie in der Microsoft-365-Cloud gespeicherte Dokumente zugreifen, etwa in OneDrive oder SharePoint.

Die Calendar-App bietet einen schnellen Blick auf den Microsoft-365-Kalender mit anstehenden Terminen und ermöglicht das direkte Beitreten zu Meetings per Mausklick.

KI-Assistent Copilot integriert

Alle drei Apps verfügen über eine Integration von Microsofts KI-Assistenten Copilot. Laut Microsoft können Nutzer dadurch „ihre Anfragen im richtigen Kontext stellen – ob es sich um eine geteilte Datei, ein Meeting oder einen Kollegen handelt“. Das soll beim Zusammenfassen von Informationen und beim effizienten Handeln helfen.

Automatische Installation und Start-Verhalten

Die Apps werden nicht nur automatisch installiert, sondern starten auch beim Windows-Login selbstständig. Microsoft begründet dies damit, dass die Tools „sofort relevante Ergebnisse zeigen, sobald Nutzer die App öffnen“. IT-Administratoren werden geraten, ihre Nutzer vorab über die bevorstehenden Änderungen zu informieren.

Kontrolle für Nutzer und Administratoren

Trotz automatischer Installation bleiben Optionen für die individuelle Steuerung bestehen. Privatnutzer können die Apps über „Apps & Features“ in den Windows-Einstellungen wieder deinstallieren. Wer die Programme behalten, aber den automatischen Start verhindern möchte, deaktiviert die Option „App beim Anmelden minimiert starten“ in den jeweiligen App-Einstellungen.

Unternehmen haben direktere Kontrollmöglichkeiten. IT-Administratoren können die automatische Installation über das Microsoft-365-Apps-Admin-Center verhindern. Der Weg führt über Anpassung > Gerätekonfiguration > Moderne App-Einstellungen und das Deaktivieren von „Microsoft 365 Begleit-Apps“.

Anzeige: Passend zum Thema Windows 11: Wenn Sie den Umstieg von Windows 10 noch vor sich haben oder die wichtigsten Neuerungen kompakt verstehen möchten, hilft der kostenlose Report „Windows 11 Komplettpaket“. Er führt Schritt für Schritt durch Installation, Daten- und Programmübernahme – stressfrei und ohne Risiko, ideal für Einsteiger. Jetzt kostenlosen Windows‑11‑Report sichern

Teil der Ecosystem-Strategie

Die neuen Tools sind Teil von Microsofts Strategie, Windows 11 und Microsoft 365 stärker zu verzahnen. Durch die Taskleisten-Integration will das Unternehmen Nutzer in seinem Ökosystem halten und das produktivitätshemmende Wechseln zwischen verschiedenen Anwendungen reduzieren. Die tiefe Copilot-Integration unterstreicht Microsofts Fokus auf KI-Funktionen.

Automatische Software-Installationen stoßen jedoch oft auf Kritik von Nutzern, die darin „Bloatware“ oder Bevormundung sehen. Mit den klaren Ausstiegsmöglichkeiten für IT-Administratoren scheint Microsoft diesem Spannungsfeld Rechnung zu tragen.

Der Erfolg dieser Einführung und das Feedback von Nutzern und Unternehmen werden vermutlich Microsofts Vorgehen bei künftigen ähnlichen Rollouts prägen.

@ boerse-global.de