Windows 10: Support-Ende setzt Millionen PC-Nutzer unter Druck
12.10.2025 - 22:23:02Cybersecurity-Experten warnen vor fatalen Folgen
Am 14. Oktober endet Microsofts kostenlose Unterstützung für Windows 10 – und Millionen Nutzer stehen vor einer schwierigen Entscheidung. Wer bei dem zehn Jahre alten Betriebssystem bleibt, riskiert Cyberangriffe durch ungepatchte Sicherheitslücken. Der Konzern drängt damit auf den Umstieg zu Windows 11, doch viele funktionsfähige PCs erfüllen nicht die strengen Hardware-Anforderungen.
Die Folge: Nutzer müssen entweder neue Computer kaufen, kostenpflichtige Update-Verlängerungen nutzen oder wachsende Sicherheitsrisiken in Kauf nehmen. Windows 10 läuft weiterhin auf geschätzten 43 bis 45 Prozent aller Desktop-PCs und Notebooks weltweit.
Anzeige: Für alle, die jetzt vom auslaufenden Windows 10 umsteigen möchten: Wie gelingt der Wechsel zu Windows 11 ohne Datenverlust und Stress? Der kostenlose Report „Windows 11 Komplettpaket“ führt Sie Schritt für Schritt durch Installation, Daten- und Programmübernahme und erklärt die wichtigsten Neuerungen. So gelingt der Umstieg sicher und risikofrei. Jetzt den Gratis‑Report „Windows 11 Komplettpaket“ sichern
Sicherheitsexperten schlagen Alarm: Ohne regelmäßige Patches werden neu entdeckte Schwachstellen dauerhaft offen bleiben. „Windows 10 nach dem Oktober weiter zu nutzen, ist wie eine offene Haustür in einem gefährlichen Viertel“, warnt Charaka Goonatilake, CTO bei Panaseer.
Cyberkriminelle warten bereits auf das Support-Ende, um eine größere Zahl ungeschützter Systeme anzugreifen. Die Gefahren reichen von Malware über Phishing bis hin zu Ransomware-Attacken. Hinzu kommt: Neue Software und Hardware werden zunehmend inkompatibel mit dem veralteten System.
Microsofts Rettungsanker: Das ESU-Programm
Microsoft bietet einen Ausweg: Das Extended Security Updates (ESU) Programm verlängert kritische Sicherheitsupdates für Windows 10 um ein Jahr bis October 2026. Für 30 Dollar können Privatnutzer die Verlängerung kaufen – oder kostenlos erhalten.
Gratis gibt es die Updates unter bestimmten Bedingungen: Nutzer müssen ihre PC-Einstellungen mit einem Microsoft-Konto synchronisieren und Windows Backup zu OneDrive verwenden. Alternativ genügen 1.000 Microsoft Rewards-Punkte. EU-Bürger erhalten das Programm ohne Cloud-Zwang kostenfrei.
Wichtige Einschränkung: Das ESU-Programm läuft nur ein Jahr und bietet keine neuen Features oder technischen Support.
Anzeige: Ihr PC gilt offiziell als „inkompatibel“ für Windows 11? Es gibt einen legalen Weg, trotzdem umzusteigen – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Ein kostenloser PDF‑Report zeigt den Ablauf Schritt für Schritt, sodass Programme und Dateien erhalten bleiben. Jetzt den Gratis‑Report zum Umgehen der Windows‑11‑Anforderungen anfordern
PC-Markt erlebt Windows-getriebenen Boom
Das Windows 10-Ende befeuert bereits den PC-Austauschzyklus. Laut International Data Corporation (IDC) stiegen die globalen PC-Verkäufe im dritten Quartal 2025 um 9,4 Prozent auf 75,8 Millionen Geräte. Analysten sehen das Support-Ende als „unmittelbaren Katalysator“ für den aktuellen Verkaufsboom.
Trotzdem bleiben viele Nutzer bei Windows 10 – oft aus Kostengründen oder wegen inkompatibler Hardware. Diese Zurückhaltung könnte dramatische Umweltfolgen haben: Die Beratungsgesellschaft Canalys schätzt, dass bis zu 240 Millionen PCs zu Elektroschrott werden könnten, da ihr Wiederverkaufswert ohne unterstütztes Betriebssystem drastisch sinkt.
Anzeige: Sie möchten keinen neuen PC kaufen – auch aus Umweltgründen? Testen Sie Linux als schnelle, sichere und kostenlose Alternative: Mit dem kostenlosen Linux‑Startpaket installieren Sie Ubuntu parallel zu Windows, ganz ohne Risiko und ohne Lizenzkosten. Ideal, um ältere Rechner wieder flott zu machen und sicher weiterzunutzen. Linux‑Startpaket jetzt gratis herunterladen
KI-PCs als nächste Revolution
Der Blick geht bereits in die Zukunft: Bis 2029 sollen KI-gestützte PCs zum Standard werden. Gartner prognostiziert, dass diese bereits Ende 2025 einen Marktanteil von 31 Prozent erreichen. Diese Hardware-Innovation wird den Abschied von alten Betriebssystemen wie Windows 10 weiter beschleunigen.
Bis dahin navigieren Millionen Nutzer durch ein komplexes Geflecht aus Sicherheitsrisiken, Upgrade-Kosten und Umweltbedenken – während sie sich von einem der erfolgreichsten Betriebssysteme der Geschichte verabschieden müssen.