Windows, Microsoft

Windows 10 ist tot: Microsoft zieht den Stecker

14.10.2025 - 12:53:02

Microsoft beendet den Support für Windows 10 und gewährt drei Jahre Sicherheitsupdates für Microsoft 365. Neue Funktionen und voller Support sind jedoch nur mit Windows 11 verfügbar.

Microsoft beendet heute den Support für Windows 10 – für Hunderte Millionen Nutzer bedeutet das das Ende kostenloser Sicherheitsupdates. Nach einem Jahrzehnt im Dienst wird das Betriebssystem zur Sicherheitslücke.

Was passiert jetzt mit Microsoft 365 und Office auf den betroffenen Rechnern? Die Anwendungen funktionieren weiterhin, doch Microsoft hat einen klaren Zeitplan entwickelt: Drei Jahre Gnadenfrist für Sicherheitsupdates, dann ist definitiv Schluss. Der Konzern setzt damit massiven Druck auf den Umstieg zu Windows 11 auf.

Anzeige: Für alle, die den Schritt zu Windows 11 jetzt sicher planen: Vermeiden Sie typische Umstiegsfehler und nehmen Sie Programme und Daten ohne Risiko mit. Der kostenlose Report „Windows 11 Komplettpaket“ führt Sie Schritt für Schritt durch Installation, Daten- und Programmübernahme und zeigt die wichtigsten Neuerungen. Ideal für Windows‑10‑Nutzer und Einsteiger, die stressfrei wechseln möchten. Jetzt den Gratis‑Report „Windows 11 Komplettpaket“ sichern

Drei Jahre Aufschub: Sicherheitsupdates bis 2028

Microsoft gewährt eine wichtige Atempause: Sicherheitsupdates für Microsoft 365-Apps auf Windows 10 gibt es noch bis zum 10. Oktober 2028. Diese Entscheidung verschafft Nutzern und Unternehmen Zeit für die Umstellung auf Windows 11.

Die Regelung gilt für alle Abo-Versionen der Bürosoftware – von Firmenkunden bis zu Privatnutzern. Die Updates kommen über die gewohnten Kanäle, ohne zusätzliche Anmeldung. Auch Microsoft Defender erhält bis Oktober 2028 weiterhin Sicherheitsaktualisierungen auf Windows 10.

Doch Microsoft warnt bereits: Die Nutzung von Microsoft 365 auf einem veralteten Betriebssystem kann zu Leistungs- und Stabilitätsproblemen führen.

Innovation gestoppt: Neue Funktionen nur noch für Windows 11

Während Sicherheitspatches weiterfließen, endet die Weiterentwicklung von Microsoft 365 für Windows 10 schrittweise. Die letzten Feature-Updates kommen je nach Update-Kanal zwischen August 2026 und Januar 2027.

Danach bleibt die Software bei Version 2608 eingefroren. Neue Tools, Verbesserungen und Funktionen gibt es nur noch für Windows 11-Nutzer. Diese strategische Blockade soll den Wert eines Betriebssystem-Upgrades demonstrieren.

Anzeige: Ihr PC gilt offiziell als „inkompatibel“ für Windows 11? Es gibt einen legalen Weg, das Upgrade trotzdem durchzuführen – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Ein kostenloser PDF‑Report erklärt den Ablauf Schritt für Schritt, verständlich auch für Einsteiger. Kostenlosen Report zum Umgehen der Windows‑11‑Systemanforderungen herunterladen

Support wird eingeschränkt: Hilfe nur noch mit Windows 11

Der technische Support ändert sich fundamental: Zwar können Microsoft 365-Kunden weiterhin Supportfälle öffnen, doch bei Windows 10-spezifischen Problemen lautet die Empfehlung eindeutig „Upgrade auf Windows 11“.

Problemlösungen für das alte Betriebssystem werden begrenzt oder gar nicht mehr angeboten. Neue Fehlermeldungen für Windows 10 werden nicht mehr bearbeitet.

Für Dauerlizenz-Versionen wie Office 2019 und 2021 gelten separate Supportzyklen. Doch auch hier bleibt das Problem: Ein Office-Programm auf einem unsicheren Betriebssystem gefährdet den gesamten Rechner.

Kostenpflichtige Verlängerung: Windows 10 ESU-Programm

Wer Windows 10 selbst länger sicher halten will, muss zahlen: Das Extended Security Updates (ESU)-Programm bietet bis zu drei Jahre Sicherheitsupdates für das Betriebssystem.

Unternehmen zahlen im ersten Jahr 54 Euro pro Gerät, danach verdoppelt sich der Preis jährlich. Privatnutzer in den USA erhalten das erste Jahr kostenlos bei Verknüpfung mit einem Microsoft-Konto und OneDrive-Synchronisierung.

Das ESU-Programm umfasst jedoch nur Sicherheitspatches – keine neuen Funktionen oder technischen Support.

Anzeige: Wer für Upgrade, Neuinstallation oder Notfälle gerüstet sein will, sollte einen Windows‑11‑Boot‑Stick parat haben. Ein Gratis‑Ratgeber zeigt leicht verständlich, wie Sie den USB‑Stick erstellen, welche Dateien und Einstellungen nötig sind und wie Sie Windows 11 damit sicher starten oder reparieren. So sparen Sie teuren Service und sind im Ernstfall in Minuten wieder arbeitsfähig. Kostenlosen Leitfaden „Windows 11 Boot‑Stick erstellen“ anfordern

Klare Botschaft: Der Weg führt nur zu Windows 11

Microsofts Strategie ist eindeutig: Mit über einer Milliarde Windows 10-Geräten war ein abrupter Schnitt unmöglich. Die dreijährige Sicherheits-Brücke für Microsoft 365 gibt Nutzern und Unternehmen Zeit für Hardware-Erneuerungen und komplexe Migrationsprojekte.

Gleichzeitig begrenzt Microsoft Ressourcen für die Legacy-Plattform und macht klar: Zukunft, Sicherheit und Innovation gibt es nur mit Windows 11.

Die wichtigsten Termine im Überblick:
14. Oktober 2025: Windows 10 Support-Ende
August 2026 bis Januar 2027: Letzte Feature-Updates für Microsoft 365 auf Windows 10
10. Oktober 2028: Ende der Sicherheitsupdates für Microsoft 365 auf Windows 10

Wer das volle Potenzial von Microsoft 365 nutzen will, kommt um Windows 11 nicht herum. Die Gnadenfrist läuft bereits.

@ boerse-global.de