Wien: Immobilienmarkt wächst um 27 Prozent
18.11.2025 - 21:50:12Der Wiener Immobilienmarkt boomt wieder. Nach Jahren der Zurückhaltung steigen die Verkaufszahlen rasant – und auch die Preise ziehen merklich an. Was steckt hinter dieser bemerkenswerten Trendwende?
Die Grundbuchdaten für das erste Halbjahr 2025 sprechen eine klare Sprache: 26,7 Prozent mehr Kaufverträge wurden verbüchert als im Vorjahreszeitraum. In absoluten Zahlen bedeutet das 2.077 zusätzliche Transaktionen. Der Gesamtwert der Verkäufe kletterte um 15,3 Prozent auf 4,19 Milliarden Euro.
Diese Zahlen markieren das Ende einer schwierigen Phase. Zinserhöhungen und strenge Kreditrichtlinien hatten den Markt jahrelang ausgebremst. Jetzt kehrt die Dynamik zurück – und zwar deutlich schneller als erwartet.
Viele Vermieter und Eigentümer übersehen derzeit die aktuelle Preisdynamik – das Risiko: falsch kalkulierte Mieten oder verpasste Renditechancen. Der kostenlose Mietspiegel-Report 2025 liefert in wenigen Minuten klare Vergleichsmieten und Begründungshilfen, mit denen Sie Forderungen rechtssicher untermauern. Besonders nützlich, wenn Transaktionen und Preise rasch steigen. So sichern Sie kurzfristig Ihre Erträge. Download per E‑Mail, gratis und jederzeit abbestellbar. Mietspiegel-Report 2025 jetzt kostenlos anfordern
Raiffeisen Research erklärt die Ära fallender Immobilienpreise für beendet. Für 2025 prognostizieren die Experten österreichweit ein Plus von 0,9 Prozent. Im dritten Quartal zogen die Preise bereits um 1,3 Prozent an.
In Wien verteuerten sich Bestandswohnungen im ersten Halbjahr um durchschnittlich 5,6 Prozent. Marktbeobachter rechnen für das Gesamtjahr mit bis zu 13.000 Transaktionen – gegenüber nur 9.500 im Vorjahr.
Kann diese Entwicklung nachhaltig sein? Die Faktoren sprechen dafür.
Gebrauchte Wohnungen im Fokus
Die rückläufige Neubautätigkeit verschiebt die Nachfrage massiv. Gestiegene Baukosten und strengere Auflagen bremsen Neubauprojekte aus. Das knappe Angebot treibt Käufer verstärkt zu Bestandsobjekten.
Das mittlere Preissegment profitiert besonders:
- 30 Prozent aller Transaktionen betreffen Wohnungen zwischen 300.000 und 500.000 Euro
- Eigenheimkäufer mit mittlerem Einkommen kehren zurück
- Gestiegene Einkommen verbessern die Leistbarkeit spürbar
Auch Investoren haben den Markt wiederentdeckt. Ihr Anteil liegt mittlerweile bei 13 Prozent – ein klares Vertrauenssignal für den Standort Wien.
Was kommt 2026?
Experten erwarten eine Fortsetzung der stabilen Entwicklung. Die Kombination aus sinkendem Neubau und wachsendem Wohnraumbedarf könnte die Preise 2026 erstmals wieder real steigen lassen.
Entscheidend bleiben die Zinspolitik und die regulatorischen Rahmenbedingungen. Doch eines ist klar: Der Wiener Immobilienmarkt hat die Talsohle durchschritten. Die Zahlen belegen nicht nur eine vorübergehende Erholung, sondern eine nachhaltige Trendwende.
Der Wunsch nach Wohneigentum in der Bundeshauptstadt ist ungebrochen – und nun wieder realisierbar.
PS: Überraschend viele Mieterhöhungen scheitern an formalen Fehlern – in einem schnell anziehenden Markt kann das Ertrag kosten. Der kostenlose Mietspiegel-Report 2025 zeigt die zulässigen Vergleichswerte, typische Formulierungen und Praxis-Beispiele, mit denen Vermieter ihre Anpassungen rechtssicher durchsetzen. Ideal für Eigentümer und Investoren, die jetzt handeln wollen. Jetzt Mietspiegel-Report 2025 herunterladen


