Wien, Bauteilaktivierung

Wien: Bauteilaktivierung revolutioniert sozialen Wohnbau

15.10.2025 - 19:57:02

Thermische Bauteilaktivierung etabliert sich als Standardtechnologie im Wiener Wohnbau und senkt durch Nutzung der Betonmasse als Wärmespeicher Betriebskosten bei höherem Wohnkomfort.

Eine innovative Technologie etabliert sich als Schlüssel für die Zukunft des geförderten Wohnbaus in Wien: die thermische Bauteilaktivierung. Neue Forschungsergebnisse bestätigen den Erfolg des Systems und untermauern Wiens Vorreiterrolle bei klimafreundlichem Wohnraum.

Für tausende Mieter bedeutet dieser technologische Wandel vor allem eines: mehr Wohnkomfort bei sinkenden Energiekosten. Führende Vertreter der gemeinnützigen Bauträger sprechen bereits von einem überzeugenden Konzept für zukünftige Projekte.

Die Bauteilaktivierung nutzt die massive Gebäudestruktur aus Beton als thermischen Speicher. In Decken und Wände werden Rohrleitungen integriert, durch die je nach Bedarf warmes oder kühles wasser fließt. Im Winter gibt der Beton angenehme Strahlungswärme ab, im Sommer kühlt er die Räume ressourcenschonend.

Gekoppelt mit erneuerbaren Energiequellen wie Erdwärme und Photovoltaik entsteht so ein hocheffizientes System, das die Betriebskosten nachhaltig senkt.

Forschung bestätigt hohen Wohnkomfort

Die Grundlage liefert ein mehrjähriges Forschungsprojekt im Rahmen des Programms „Stadt der Zukunft“ des Klimaschutzministeriums. Die Ergebnisse, Anfang Oktober in Wien und Salzburg vorgestellt, stellen der Technologie ein hervorragendes Zeugnis aus.

Sowohl technische Messungen in bestehenden Wohnanlagen als auch Bewohnerbefragungen bestätigten hohen Komfort und Zuverlässigkeit. Die Mieter schätzen besonders die konstante, zugfreie Raumtemperatur – sowohl bei Winterkälte als auch bei Sommerhitze.

Diese wissenschaftliche Validierung liefert Bauträgern und Planern nun die nötige Sicherheit für flächendeckende Implementierung.

Wiener Leuchtturmprojekte zeigen den Weg

Wien hat sich als Zentrum für innovative Wohnkonzepte etabliert. Ein herausragendes Beispiel: der Wohnbau in der Käthe-Dorsch-Gasse in Wien-Penzing, 2023 mit dem Österreichischen Betonpreis ausgezeichnet.

Hier entstanden 196 geförderte Mietwohnungen und 99 SMART-Wohnungen, versorgt durch 64 Tiefensonden, Wärmepumpen, Photovoltaik und Bauteilaktivierung.

Ein weiteres zukunftsweisendes Projekt: das „Campo Breitenlee“. Dieses Plus-Energie-Quartier wird zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben. Laut Architekt Christoph Treberspurg wird dort eine innovative, wettergestützte Regelung für noch effizienteren Anlagenbetrieb getestet.

Bereits 2019 galt das MGG22 im 22. Bezirk als Pionierleistung – erstmals kombinierte ein sozialer Wohnbau Bauteilaktivierung mit Windenergie und Erdwärme.

Mieter profitieren doppelt

Der entscheidende Vorteil liegt in der direkten finanziellen Entlastung der Bewohner. Durch hohe Energieeffizienz und den Verzicht auf fossile Brennstoffe sinken die monatlichen Kosten für Heizung, Warmwasser und Kühlung signifikant.

„Wir haben bereits bei mehreren Wohnbauten gesehen, wie klug es ist, die Speichermasse von Beton zu nutzen“, erklärt Michael Gehbauer, Obmann des Verbandes der Gemeinnützigen Bauträger.

In Zeiten steigender Lebenshaltungskosten ist die Reduktion der „zweiten Miete“ – der Betriebskosten – ein wesentlicher Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit. Gleichzeitig leistet jedes Gebäude einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Anzeige: Apropos Betriebskosten: Für Vermieter ist 2025 entscheidend, welche Posten rechtssicher umlagefähig sind und wie die Abrechnung in wenigen Minuten korrekt gelingt. Ein kostenloser PDF‑Report erklärt kompakt die Regeln für Heizung, Warmwasser, Grundsteuer, Reinigung, Gartenpflege und Schornstein – inklusive typischer Fallstricke und „sonstiger Betriebskosten“, die vertraglich geregelt sein sollten. Jetzt den kostenlosen Betriebskosten‑Report 2025 herunterladen

Vom Pilotprojekt zum Standard

Die positive Resonanz aus der Praxis und solide wissenschaftliche Daten deuten darauf hin: Die Bauteilaktivierung wird in den kommenden Jahren zum Standard im geförderten Neubau.

Für zukünftige Stadtentwicklungsprojekte wie das „Village im Dritten“ mit rund 2.000 Wohnungen und 500 Erdwärmesonden ist diese Technologie bereits fest eingeplant.

Experten gehen davon aus, dass die kontinuierliche Weiterentwicklung der Regelungstechnik und intelligente Stromnetze die Effizienz weiter steigern werden. Für die Bewohner bedeutet dies langfristige Sicherheit: ein komfortables, umweltfreundliches und vor allem leistbares Zuhause.

@ boerse-global.de