WhatsApp: Neue Betrugsmasche übernimmt Konten in Sekunden
16.11.2025 - 18:39:12Eine raffinierte Betrugswelle rollt über Deutschland: Kriminelle kapern WhatsApp-Konten durch einen simplen Trick mit Verifizierungscodes. Die Polizei schlägt Alarm, denn die Masche nutzt das Vertrauen zwischen Freunden und Familie aus – mit verheerenden Folgen für Millionen Nutzer.
Im Kern der Betrugsmasche steht der sechsstellige SMS-Code von WhatsApp. Die Täter kompromittieren zunächst ein Konto und schreiben dann dessen Kontakte an. Die Nachricht klingt harmlos: Man habe versehentlich den eigenen Verifizierungscode an die falsche Nummer geschickt – ob man ihn kurz weiterleiten könne?
Wer den Code weitergibt, verliert sofort die Kontrolle über sein Konto. Die Betrüger übernehmen den Account und nutzen ihn für weitere Attacken. Besonders perfide: Sie bitten im Namen des Opfers dessen Freunde um Geld oder verbreiten Schadsoftware.
Passend zum Thema WhatsApp-Konten — viele Nutzer unterschätzen einfache Schutzmaßnahmen. Der kostenlose Ratgeber “Die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen für Ihr Android-Smartphone” zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung, sichere App-Einstellungen und Schutz gegen Schadlinks einrichten, damit Kriminelle keine Chance haben. Praktische Checklisten und leicht verständliche Anleitungen helfen auch weniger technikaffinen Nutzern sofort. Jetzt gratis Sicherheitspaket für Android herunterladen
Variante zwei: Das falsche Online-Voting
Eine neue Masche tarnt sich als Abstimmung. Nutzer erhalten Nachrichten – angeblich von Bekannten – mit der Bitte, für die Tochter eines Freundes bei einem Tanzwettbewerb zu voten. Der Link führt zu einer professionell gestalteten Webseite.
Zur “Verifizierung” sollen Opfer ihre Telefonnummer und einen Code eingeben, der in den WhatsApp-Einstellungen unter “Verbundene Geräte” zu finden sei. Tatsächlich gewähren sie den Kriminellen damit vollen Zugriff auf ihr Konto.
Was die Täter mit gekaperten Konten anrichten
Die Konsequenzen sind gravierend. Zwar können Angreifer nicht auf alte Chatverläufe zugreifen, doch sie lesen alle neuen Nachrichten mit und agieren im Namen des Opfers. Die Bandbreite reicht von Identitätsdiebstahl über Malware-Verbreitung bis zum digitalen “Enkeltrick” – vermeintliche Familienmitglieder bitten in Notlagen um sofortige Geldüberweisungen.
So schützen Sie sich vor der Übernahme
Die Polizei und Sicherheitsexperten raten zu drei entscheidenden Maßnahmen:
- Niemals Codes teilen: Der SMS-Code ist wie ein Passwort. WhatsApp fragt niemals danach.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren: Selbst mit SMS-Code benötigen Betrüger dann noch eine selbst gewählte PIN.
- Anrufer verifizieren: Bei merkwürdigen Anfragen den Kontakt unter der bekannten Nummer zurückrufen.
Erste Hilfe bei Kontoübernahme
Wurde das Konto bereits gekapert, zählt jede Sekunde. Opfer sollten sich sofort erneut mit ihrer Telefonnummer bei WhatsApp anmelden. Ein neuer SMS-Code meldet die Betrüger automatisch ab.
Danach gilt: Freunde und Familie per Telefon, SMS oder E-Mail warnen. Und Anzeige bei der Polizei erstatten – nur so können die Behörden das Ausmaß der Betrugswelle erfassen und die Täter verfolgen.
Meta reagiert – aber die Gefahr wächst
Der WhatsApp-Mutterkonzern Meta hat im ersten Halbjahr 2025 über 6,8 Millionen Konten gelöscht, die mit Betrugsnetzwerken in Verbindung standen. Neue Warnhinweise sollen Nutzer beispielsweise alarmieren, wenn sie bei Videoanrufen mit Unbekannten ihren Bildschirm teilen.
Doch die Bedrohung entwickelt sich weiter. Künstliche Intelligenz könnte Betrugsmaschen noch gefährlicher machen: KI-generierte Stimmen oder Deepfake-Videos könnten Bekannte täuschend echt nachahmen. Experten warnen, dass gesunde Skepsis im digitalen Raum zur Pflicht wird.
Das Wettrüsten zwischen Nutzern und Kriminellen ist in vollem Gang. Wer seine Sicherheitseinstellungen regelmäßig prüft und aktuelle Betrugsmaschen kennt, hat die besten Chancen, nicht zum Opfer zu werden.
PS: Wenn schon ein einziger Verifizierungscode ausreicht, um Ihr WhatsApp zu kapern, sollten Sie jetzt handeln. Der Gratis-Guide “Die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen für Ihr Android-Smartphone” erklärt kompakt, welche Einstellungen und Gewohnheiten sofort schützen — inklusive leicht umsetzbarer Schritte gegen Fake-Links und Account-Übernahme. Besonders Tipp 3 schließt eine häufig unterschätzte Lücke. Jetzt das kostenlose Android-Sicherheitspaket anfordern


