WhatsApp, Blaue

WhatsApp: Blaue Haken kehren zurück

10.09.2025 - 12:06:02

WhatsApp testet die Rückkehr zu ikonischen blauen Häkchen für Lesebestätigungen nach massiver Nutzerkritik an unübersichtlichen weißen Markierungen in verschiedenen Chat-Designs.

Der Messenger-Gigant testet eine visuelle Rückkehr zu den klassischen blauen Checkmarks für Lesebestätigungen – nach Nutzerprotesten gegen die verwirrenden weißen Häkchen in benutzerdefinierten Chat-Designs.

WhatsApp macht einen bedeutsamen Rückzieher: Nach monatelangen Beschwerden von Nutzern testet der Meta-Konzern eine Aktualisierung, die die ikonischen blauen Haken für Lesebestätigungen in allen Chat-Designs wiederherstellt. Die Änderung läuft derzeit bei ausgewählten Beta-Testern auf iOS und Android und beendet das Chaos um weiße Häkchen, die viele User mit den grauen Zustellungsmarkierungen verwechselten.

Der Schritt zeigt: Manchmal ist weniger Anpassung mehr Klarheit.

Das Problem der weißen Häkchen

Die Verwirrung begann, als WhatsApp umfangreichere Chat-Anpassungen einführte. Um die Lesbarkeit der Lesebestätigungen auf bunten Nachrichten-Hintergründen zu verbessern, änderte die Plattform die Checkmarks von blau zu weiß – mit ungewollten Folgen.

Laut WABetaInfo war der Unterschied zwischen grauen Zustellungs- und weißen Lesebestätigungs-Häkchen für viele Nutzer kaum erkennbar. Die bewährte visuelle Klarheit ging verloren: Auf einen Blick zu erkennen, ob eine Nachricht nur zugestellt oder bereits gelesen wurde, war nicht mehr möglich.

Besonders beim Wechseln zwischen verschiedenen Chat-Designs mit unterschiedlichen Farbschemata führte dies zu Frustration. Das einfache System – ein grauer Haken für versendet, zwei graue für zugestellt, zwei blaue für gelesen – hatte jahrelang funktioniert.

Zurück zur bewährten Formel

Die neue Testversion stellt das ursprüngliche blaue Design für alle Lesebestätigungen wieder her, unabhängig vom gewählten Chat-Theme. Das Ziel: Die sofortige, unmissverständliche Unterscheidung zwischen zugestellten und gelesenen Nachrichten.

Diese Entscheidung spiegelt einen wichtigen Designgrundsatz wider: Universelle Klarheit schlägt oft übermäßige Individualisierung. Bei einer Plattform mit Milliarden von Nutzern weltweit ist eine einfache, konsistente visuelle Sprache entscheidend für eine reibungslose Nutzererfahrung.

WhatsApp reagiert damit direkt auf Nutzerfeedback – ein Ansatz, der Vertrauen und Loyalität stärkt.

Anzeige: Übrigens: Wer WhatsApp auf einem Android-Smartphone nutzt, sollte sein Gerät konsequent absichern. Ein kostenloser Ratgeber zeigt die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen – mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen für mehr Sicherheit bei WhatsApp, Online-Banking und Shopping. Jetzt das kostenlose Sicherheitspaket für Android sichern

Teil einer größeren Design-Revolution

Die Rückkehr der blauen Haken steht nicht allein da. WhatsApp durchläuft derzeit eine umfassende Design-Modernisierung mit neuer Farbpalette, rundlicheren Icons und verbesserter Navigation – einschließlich einer neuen unteren Navigationsleiste für Android-Nutzer.

Interessanter Nebeneffekt: Die Fokussierung auf Blau als Schlüsselfarbe zeigt sich auch bei den Verifikations-Abzeichen für Geschäfts- und Kanal-Accounts, die von grün zu blau wechselten. Damit gleicht WhatsApp seine visuelle Identität an die anderen Meta-Plattformen Instagram und Facebook an, wo blaue Häkchen Standard für Verifizierungen sind.

Was das für Nutzer bedeutet

Aktuell ist die Neuerung nur für ausgewählte Beta-Tester verfügbar. WhatsApp überwacht vermutlich genau das Feedback dieser Testgruppe, bevor eine breitere Einführung erfolgt.

Bei positivem Echo dürften alle Nutzer in den kommenden Wochen oder Monaten von der Klarstellung profitieren. Die Botschaft ist eindeutig: Funktionalität geht vor Design-Experimenten, wenn es um die Kernfunktionen der täglichen Kommunikation geht.

Für die Milliarden WhatsApp-Nutzer weltweit bedeutet das eine willkommene Rückkehr zur gewohnten Übersichtlichkeit – manchmal ist Bewährtes eben doch am besten.

@ boerse-global.de