Produktion/Absatz, Frankreich

Wer sein Einfamilienhaus bis 2045 saniert, spart trotz Investitionsausgaben langfristig Geld.

16.07.2024 - 09:37:40

Studie: Gebäudesanierung rentiert sich für Verbraucher

Das ist das Ergebnis einer Wirtschaftlichkeitsrechnung der Prognos AG im Auftrag des WWF Deutschland. Zwar würden die anfänglichen Ausgaben je nach Maßnahme zunächst steigen, auf lange Sicht sei eine Modernisierung aber kosteneffizienter. So könnte schon eine Teilsanierung wie etwa eine Dachdämmung oder ein Fenstertausch zu Einsparungen führen.

Bis Mitte 2045 will Deutschland klimaneutral sein - auch im Gebäudesektor. Doch die Sanierungsrate liege derzeit nur bei etwa 0,7 Prozent im Jahr, weit entfernt vom angestrebten Ziel von über 2 Prozent. Wegen zu vieler fossiler Heizungen sei die Emissionsbelastung noch sehr hoch. Der WWF empfiehlt daher bei Sanierungen auf ein klimafreundliches Wärmenetz zu setzen.

Kostenersparnis auch ohne nachhaltige Wärmeversorgung

Auch ohne den Einsatz einer klimafreundlichen Heizanlage würde sich eine Sanierung demnach lohnen. So liegen die Gesamtkosten in einem Fallbeispiel der Studie für ein Einfamilienhaus mit Gasheizung ohne Sanierung bis 2045 bei gut 89.000 Euro. Wird es nach den Effizienzhausstandards EH 70 oder EH 55 saniert und zusätzlich eine Wärmepumpe installiert, sinken die Energiekosten auf rund 65.000 Euro. Wer den Gaskessel ohne Sanierung mit einer Wärmepumpe ersetzt, spart gerade mal knapp 1.000 Euro. Kauft der Hausbesitzer einen neuen Kessel ohne zu sanieren, steigen die Kosten sogar auf etwa 94.000 Euro.

Schwieriger wird es bei der Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit bestehendem Gaskessel: Während Vermieter durch die Modernisierungsumlage von erhöhten Mieteinnahmen profitieren, oft über die Investitionskosten hinaus, steigt für Mieter die Kaltmiete. Nach Studienuntersuchungen sind alle betrachteten Sanierungsoptionen für Mieter teurer als der unsanierte Zustand. "Bei Mehrfamilienhäusern braucht es bessere Kostenfairness, damit sich auch hier die Sanierung für alle lohnt", sagt Viviane Raddatz, Klimachefin beim WWF Deutschland.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Lufthansa-Tochter Swiss streicht 1.400 Sommerflüge wegen Pilotenmangel Die Schweizer Lufthansa-Tochter DE0008232125 Swiss nimmt wegen fehlender Piloten im Sommer 1.400 Flüge aus dem Programm. (Boerse, 16.05.2025 - 13:56) weiterlesen...

Richemont verdient mehr als gedacht - Aktie legt zu Der Schmuck- und Uhrenkonzern Richemont CH0210483332 hat im abgelaufenen Geschäftsjahr überraschend viel verdient. (Boerse, 16.05.2025 - 13:41) weiterlesen...

Tiktok im Visier der EU-Kommission (Durchgehend ergänzt, etwa mit einem Statement von Tiktok im 4. (Politik, 15.05.2025 - 14:32) weiterlesen...

Intransparente Werbung? Tiktok im Visier der EU-Kommission Die Online-Plattform Tiktok verstößt nach einer vorläufigen Einschätzung der Europäischen Kommission wegen intransparenter Werbung gegen EU-Digitalregeln. (Boerse, 15.05.2025 - 12:08) weiterlesen...

Starkes Europa-Geschäft beflügelt Alstom - Doch Ausblick sorgt für Kursrutsch Der französische Alstom-Konzern hat im abgelaufenen Geschäftsjahr (Ende März) dank guter Geschäfte insbesondere in Europa und in der Region Amerika seinen Umsatz gesteigert und wieder schwarze Zahlen eingefahren. (Boerse, 14.05.2025 - 12:53) weiterlesen...

Neue EU-Leitlinien sollen Kinder im Internet besser schützen Altersprüfung, private Kontoeinstellungen, kindgerechte Meldewege: Mit neuen Leitlinien will die EU-Kommission Online-Plattformen bei einem besseren Schutz von Minderjährigen unterstützen. (Boerse, 13.05.2025 - 16:35) weiterlesen...