Ergebnisse, Produktion/Absatz

Weltweit ist etwa jedes vierte von Januar bis März verkaufte Auto ein reines Elektroauto oder ein Plug-in-Hybrid.

29.04.2025 - 06:34:13

E-Autos verzeichnen Rekord beim Marktanteil

Das ist der höchste je gemessene Marktanteil in einem ersten Quartal, wie eine Analyse des Beratungsunternehmens PwC ergab, die der Deutschen Presse-Agentur vorab vorliegt. Vor allem reine Stromer (BEVs) legten mit einem Plus von 42 Prozent stark zu: In 40 analysierten Märkten - die den Großteil des weltweiten Neuwagenabsatzes ausmachen - waren es in den ersten drei Monaten dieses Jahres demnach 2,7 Millionen BEVs und 1,4 Millionen Plug-in-Hybride (PiHs) bei 16,7 Millionen verkauften Autos insgesamt.

Motor der Entwicklung war bei den reinen Stromern erneut China, das um 55 Prozent auf 1,6 Millionen zulegte. Die deutschen Autohersteller verloren dort allerdings kräftig an Boden und verkauften ein Drittel weniger Autos. Dass sie dennoch insgesamt um 38 Prozent zulegten konnten, verdanken sie unter anderem einer starken Entwicklung auf ihrem Heimatmarkt Deutschland, wo der Stromer-Absatz nach längerer Durststrecke mit einem Plus von 39 Prozent wieder deutlich stieg. Auch in Europa insgesamt ging es deutlich nach oben: um rund 28 Prozent auf 574.000 BEVs.

Tesla US88160R1014 verliert Spitzenplätze in den Zulassungsstatistiken

In Europa setzen sich die Modelle deutscher Konzerne stärker durch und haben teilweise Tesla von den ersten Plätzen der Zulassungsstatistiken verdrängt, die sie im Vorjahresquartal noch innehatten. In China haben Modelle der chinesischen Marken Geely und Wuling entsprechendes getan. In den USA hat die Marke von Tech-Milliardär Elon Musk den Markt dagegen mit Model Y und Model 3 noch fest im Griff. In China schafft es kein deutsches Modell in die Top 10, in den USA gelingt das VW DE0007664039 mit dem ID.4 und BMW DE0005190003 mit dem i4 auf den Rängen 7 und 9 - allerdings mit riesigem Rückstand auf die beiden Teslas an der Spitze.

"Trotz geopolitischer Unsicherheiten und wachsender Handelsbarrieren haben die deutschen Autobauer zuletzt ihre Hausaufgaben gemacht", sagt Felix Kuhnert von PwC. "Sie bringen zunehmend wettbewerbsfähige Modelle auf den Markt und verkürzen so den Abstand zur Konkurrenz." Außerdem helfe ihnen ihr "bedingungsloser Fokus auf Qualität und Sicherheit", der aktuell für viele Konsumenten an Gewicht gewinne - "auch vor dem Hintergrund schwerer Unfälle chinesischer Marken". Allerdings müssten sie schnell Wege finden, um ihre Kosten und Preise zu senken - insbesondere bei den Batterien.

Lieferketten bei Batterien sichern

Auch Jörn Neuhausen, von der zu PwC gehörenden Beratung Strategy&, sieht eine hohe Bedeutung der Batterien. Angesichts der globalen Entwicklungen werde unter anderem entscheidend sein, wie die europäischen Hersteller künftig ihre eigenen Batterielieferketten absicherten, "wenn heute in fast allen Elektroautos Batterien chinesischer Hersteller stecken", sagt er. "Um hier unabhängiger zu werden, muss Europa mit Wucht und Fokus in eine eigene Zellfertigung sowie eine entsprechende Zuliefererinfrastruktur investieren", sagt Neuhausen. "Bei einem Markt, der sich auf Umsatzebene im Milliarden- bis Billionenbereich bewegt, ist das von hoher volkswirtschaftlicher Bedeutung."

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Container-Reederei Hapag-Lloyd wächst dank höherer Transportmenge Die Hamburger Container-Reederei Hapag-Lloyd DE000HLAG475 hat von Januar bis März rechnerisch 300.000 Standardcontainer mehr transportiert als im Vorjahresquartal - und deshalb mehr Geld verdient. (Boerse, 30.04.2025 - 17:01) weiterlesen...

Kion schneidet besser ab als befürchtet - Prognose bestätigt FRANKFURT - Die Nachfrageschwäche aus dem Vorjahr und der Trend zu günstigeren Gabelstaplern haben Kion DE000KGX8881 im ersten Quartal weniger stark belastet als befürchtet. (Boerse, 30.04.2025 - 16:54) weiterlesen...

Nemetschek wächst weiter rasant und bestätigt Prognose - Aktie steigt (Kurs aktualisiert)MÜNCHEN - Der auf die Baubranche spezialisierte Softwareanbieter Nemetschek DE0006452907 ist mit einem deutlichen Umsatzplus ins Jahr gestartet. (Boerse, 30.04.2025 - 16:52) weiterlesen...

VW-Konzerngewinn bricht deutlich ein - Prognose weiter ohne US-Zölle WOLFSBURG - Volkswagen DE0007664039 ist nach dem schwachen Vorjahr auch 2025 mit einem Gewinneinbruch gestartet. (Boerse, 30.04.2025 - 16:45) weiterlesen...

DHL bestätigt Jahresziele inmitten von Zoll-Chaos - Aktie im Plus BONN - Anders als einige Branchenkonkurrenten hält der Logistikkonzern DHL Group DE0005552004 an seinen Jahreszielen fest. (Boerse, 30.04.2025 - 15:05) weiterlesen...

UBS fürchtet sich nicht vor Handelskrieg - Gewinn sinkt leicht Die Schweizer Großbank UBS CH0244767585 hat im ersten Quartal etwas weniger verdient als ein Jahr zuvor. (Boerse, 30.04.2025 - 14:36) weiterlesen...