KONJUNKTUR, Uhr

USA: Industrieaufträge geben wie erwartet nachWASHINGTON - Der Auftragseingang der US-Industrie ist im Juli belastet durch gefallene Transportaufträge gesunken.

03.09.2025 - 17:05:05

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 03.09.2025 - 17.00 Uhr

USA: Industrieaufträge geben wie erwartet nach

WASHINGTON - Der Auftragseingang der US-Industrie ist im Juli belastet durch gefallene Transportaufträge gesunken. Die Bestellungen fielen im Vergleich zum Vormonat um 1,3 Prozent, wie das US-Handelsministerium am Mittwoch in Washington mitteilte. Volkswirte hatten dies erwartet. Im Juni waren die Aufträge noch um 4,8 Prozent gefallen.

ROUNDUP 2/Netzagentur: Bei Energiewende-Verzögerung mehr neue Kraftwerke nötig

BERLIN/BONN - Gibt es auch in zehn Jahren genug Strom in Deutschland? Ja - wenn genügend Kraftwerke gebaut werden, sagt die Bundesnetzagentur in ihrem neuesten Bericht zur Versorgungssicherheit Strom. Die Bundesregierung veröffentlichte die jüngste Analyse jetzt in Berlin.

GESAMT-ROUNDUP: Von Strompreisen bis Betriebsrente - Kabinett packt 'gewaltiges'

BERLIN - Rund zwei Dutzend Gesetzentwürfe hat die Bundesregierung bei ihrer Kabinettssitzung im Kanzleramt auf den Weg gebracht. Regierungssprecher Stefan Kornelius sprach anschließend von einem "gewaltigen Paket" und einer "Themenfülle, wie sie selten im Kabinett vorkommt". Nun entscheidet der Bundestag über die Vorhaben der Regierungsmannschaft aus CDU/CSU und SPD. Die wichtigsten Beschlüsse im Überblick:

ROUNDUP/Eurozone: Stimmung bei Dienstleistern etwas trister als gedacht

LONDON - Die Stimmung im Dienstleistungssektor der Eurozone hat sich im August etwas stärker als erwartet eingetrübt. Der von S&P Global ermittelte Einkaufsmanagerindex fiel um 0,5 Punkte auf 50,5 Punkte, wie S&P am Mittwoch in London nach einer zweiten Schätzung mitteilte. Volkswirte hatten im Schnitt eine Bestätigung der Erstschätzung von 50,7 Punkten erwartet. Der Stimmungsindikator liegt damit aber weiter leicht über der Wachstumsschwelle von 50 Punkten, was auf eine etwas stärkere wirtschaftliche Aktivität hindeutet.

Reiche: Langfristige Gefahr von Versorgungslücken bei Strom - Kritiker kontern

BERLIN - Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche sieht die Gefahr langfristiger Versorgungslücken bei der Stromversorgung in Deutschland. "Unternehmen und Verbraucher müssen sich darauf verlassen können, zu jedem Zeitpunkt, zu jeder Minute, zu jeder Sekunde, Tag und Nacht sicher mit Strom versorgt zu werden", sagte die CDU-Politikerin in Berlin. "Wir haben schon jetzt immer wieder mal angespannte Situationen im Netz". Das zeige den "akuten Handlungsbedarf". Reiche betonte, es sei notwendig, neue Gaskraftwerke zu bauen. Kritiker monieren das allerdings und fordern schon länger, einen stärkeren Ausbau der Speichermöglichkeiten für Erneuerbare Energien.

EU startet finale Abstimmung über Mercosur-Handelsdeal

BRÜSSEL - In der EU beginnt das finale Abstimmungsverfahren über die geplante riesige Freihandelszone mit dem südamerikanischen Staatenbündnis Mercosur. Die EU-Kommission leitete die Vertragstexte für die Vereinbarungen mit den Ländern Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay jetzt an die Regierungen der EU-Staaten und das Europäische Parlament weiter. Die Brüsseler Behörde hofft, dass diese spätestens bis Jahresende zustimmen und damit den endgültigen Abschluss des Abkommens ermöglichen.

ROUNDUP: Familienunternehmer fordern Aus für Erbschaftsteuer im Osten

BERLIN - Die Präsidentin des Verbands der Familienunternehmer, Marie-Christine Ostermann, plädiert für eine Streichung der Erbschaftsteuer für Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern. Unternehmen seien dort bis zum Fall der Mauer systematisch benachteiligt gewesen beim Aufbau von Eigenkapital, sagte sie den Zeitungen der Funke Mediengruppe zur Begründung.

ROUNDUP 2/Wadephul: Deutschland und Indien vertiefen Kooperation

NEU-DELHI - Deutschland und Indien vertiefen angesichts der aggressiven Zoll- und Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump ihre Kooperation. "Wir wollen die Herausforderungen, mit dem unsere beiden Länder konfrontiert sind, gemeinsam angehen und die Zusammenarbeit stärken", sagte Außenminister Johann Wadephul (CDU) bei einem Treffen mit seinem Amtskollegen Subrahmanyam Jaishankar in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi.

Boomer hinterlassen riesige Lücke bei den Arbeitskräften

WIESBADEN - Ein knappes Drittel aller Arbeitskräfte in Deutschland wird in den kommenden 14 Jahren in den Ruhestand wechseln. Auf der Grundlage des Mikrozensus aus dem vergangenen Jahr schätzt das Statistische Bundesamt, dass 13,4 Millionen Erwerbspersonen bis 2039 das gesetzliche Renteneintrittsalter von 67 Jahren erreichen.

China: RatingDog-Einkaufsmanagerindex für Service-Sektor steigt unerwartet

PEKING - Chinas Dienstleistungssektor ist im August so stark gewachsen wie seit über einem Jahr nicht mehr. Der RatingDog-Einkaufsmanagerindex (früher Caixin) für die Service-Branche stieg im August überraschend um 0,4 Punkte auf 53,0 Punkte, wie die Ratingagentur RatingDog und ihr Partner S&P Global am Mittwoch bekanntgaben. Dies ist der höchste Wert seit Mai 2024. Analysten hatten hingegen mit einer minimalen Eintrübung gerechnet.

Großbritannien: Stimmung im Dienstleistungssektor hellt sich etwas auf

LONDON - Die Stimmung im Dienstleistungssektor Großbritanniens hat sich im August etwas stärker als erwartet aufgehellt. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex (PMI) von S&P Global stieg im Vergleich zum Vormonat um 2,4 Punkte auf 54,2 Punkte, wie S&P am Mittwoch in London laut einer zweiten Schätzung mitteilte. Es ist der höchste Wert seit April 2024. Volkswirte hatten im Schnitt mit einer Bestätigung der Erstschätzung von 53,6 Punkten gerechnet. Der Indikator signalisiert einen Anstieg der wirtschaftlichen Aktivität, da er über der Wachstumsschwelle von 50 Punkten liegt.

Kundenhinweis: ROUNDUP: Sie lesen im Konjunktur-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/jsl

@ dpa.de

Weitere Meldungen

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 24.10.2025 - 17.00 Uhr Inflationsrate steigt moderater als erwartetWASHINGTON - In den USA hat sich die Inflation im September weniger als erwartet verstärkt. (Boerse, 24.10.2025 - 17:06) weiterlesen...

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 23.10.2025 - 17.00 Uhr GESAMT-ROUNDUP: USA und EU verschärfen Russland-SanktionenWASHINGTON/BRÜSSEL - Erstmals in der zweiten Amtszeit von Präsident Donald Trump hat die US-Regierung neue Sanktionen direkt gegen Russland verhängt. (Boerse, 23.10.2025 - 17:05) weiterlesen...

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 22.10.2025 - 17.00 Uhr Parlament lässt Kompromiss zu EU-Lieferkettengesetz platzenSTRASSBURG - Ein umstrittener Kompromiss zur Abschwächung des EU-Lieferkettengesetzes ist vorerst geplatzt. (Boerse, 22.10.2025 - 17:09) weiterlesen...

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 21.10.2025 - 17.00 Uhr Gewerkschafts-Chef für längeres ArbeitslosengeldHANNOVER - In der Diskussion um Kürzungen im Sozialsystem prescht die Chemie-Gewerkschaft IGBCE mit einem eigenen Vorschlag vor: Statt Leistungen zu kürzen, sollte das Arbeitslosengeld für Ältere sogar verlängert werden, sagte der Vorsitzende der IGBCE, Michael Vassiliadis, auf dem Gewerkschaftskongress in Hannover. (Boerse, 21.10.2025 - 17:05) weiterlesen...

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 20.10.2025 - 17.05 Uhr Chinas Wirtschaft wächst langsamer - Partei berät über KursPEKING - Das Wirtschaftswachstum in China hat sich im dritten Quartal mit einem Plus von 4,8 Prozent weiter verlangsamt. (Boerse, 20.10.2025 - 17:10) weiterlesen...