US-Senat nimmt erste HürdeWASHINGTON - Erstmals seit Beginn des erbitterten Haushaltsstreits in den USA haben Republikaner und Demokraten einen konkreten Schritt zur Beendigung des Teilstillstands der Regierungsgeschäfte getan.
10.11.2025 - 17:04:57dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 10.11.2025 - 17.00 Uhr
ROUNDUP/Mögliches Shutdown-Ende: US-Senat nimmt erste Hürde
WASHINGTON - Erstmals seit Beginn des erbitterten Haushaltsstreits in den USA haben Republikaner und Demokraten einen konkreten Schritt zur Beendigung des Teilstillstands der Regierungsgeschäfte getan. Der Senat votierte am späten Sonntagabend (Ortszeit) mit Stimmen der Demokraten dafür, über einen aus dem Repräsentantenhaus stammenden Übergangsetat zu beraten. Damit ist eine erste wichtige Hürde im Parlament zur Beendigung des längsten Shutdowns in der Geschichte der Vereinigten Staaten überwunden.
Sentix-Konjunkturindex sinkt überraschend - 'Flaute in Euroland'
LIMBURG - In der Eurozone hat sich die Bewertung der konjunkturellen Entwicklung durch Finanzmarktexperten überraschend wieder verschlechtert. Der vom Analyseinstitut Sentix erhobene Konjunkturindikator fiel im November um 2,0 Punkte auf minus 7,4 Punkte, wie Sentix am Montag in Limburg mitteilte. Im Oktober war der Konjunkturindikator noch gestiegen. Volkswirte wurden von der Entwicklung überrascht. Sie hatten im Schnitt einen weiteren Anstieg auf minus 4,0 Punkte gerechnet. Sentix spricht von einer ?Flaute in Euroland?.
Reiche schlägt Wachstums-Agenda vor - 'Lage ist ernst'
BERLIN - Angesichts der wirtschaftlichen Schwächephase Deutschlands schlägt Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche eine Wachstums-Agenda mit einer Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik vor. "Die Lage ist ernst, wirtschaftspolitisch ebenso wie sicherheitspolitisch", sagte die CDU-Politikerin in einer Grundsatzrede in Berlin. "Damit der Staat Handlungsfähigkeit zurückgewinnt, muss er sich auf seine Kernaufgaben konzentrieren." Dazu zählten innere und äußere Sicherheit, Infrastruktur und Bildung. Subventionen und Förderprogramme müssten rigoros überprüft, Fehlanreize auch unter Schmerzen abgebaut werden.
Reiche deutet Einschnitte bei der Heizungsförderung an
BERLIN - Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche deutet Einschnitte bei der Heizungsförderung an. Beim Heizungstausch werde künftig mehr Eigenverantwortung gefragt sein, sagte die CDU-Politikerin in einer wirtschaftspolitischen Grundsatzrede in Berlin. Reiche bekräftigte ihr Ziel, in der Energiepolitik insgesamt die Kosten zu senken und sie marktwirtschaftlicher auszurichten. Dazu gehöre, dass Fördermaßnahmen effizienter ausgerichtet und im Zweifel auch stärker zugeschnitten werden sollten auf die Fälle, bei denen es tatsächlich auf die Förderung ankomme.
ROUNDUP: Von der Leyen reagiert auf Kritik an Billionen-Budget-Plan
BRÜSSEL - Als Reaktion auf Blockadedrohungen aus dem Europäischen Parlament hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihren Vorschlag für den nächsten langfristigen EU-Haushalt ergänzt. Von der Leyen habe Parlamentspräsidentin Roberta Metsola und den aktuellen Vorsitz der Regierungen der EU-Staaten in einem Schreiben über Änderungsoptionen informiert, sagte eine Sprecherin. Sie bestätigte damit einen Bericht der Deutschen Presse-Agentur. Es geht unter anderem um mehr Mitspracherechte für die Regionen, mögliche Garantien für die Agrarwirtschaft und eine verstärkte Einbeziehung des Parlaments bei der Zuweisung von Geld aus dem EU-Budget.
Wirtschaft sucht Nachwuchs - Zahl der Azubis sinkt weiter
BERLIN - Vertreter von Bundesregierung, Bundesländern, Wirtschaft und Gewerkschaften haben für die duale Berufsausbildung in Deutschland geworben und auf akute Probleme auf dem Ausbildungsmarkt hingewiesen. Die Lage sei mehr als herausfordernd, sagte Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) bei einem Spitzentreffen der sogenannten Allianz für Aus- und Weiterbildung in Berlin.
Rohstofffonds des Bundes steht in Startlöchern
BERLIN - Der Rohstofffonds der Bundesregierung steht vor der Umsetzung. Man stehe in den Startlöchern, teilte das Wirtschaftsministerium auf Anfrage mit. Es befänden sich derzeit mehrere Projekte in der vertieften Prüfung. Der Fonds solle dazu beitragen, die Rohstoffversorgung zu diversifizieren und so Versorgungssicherheit und Lieferketten zu stärken. Ziel sei es, durch eine frühe Beteiligung des Bundes an Projekten das Rohstoffangebot zeitnah zu erhöhen und Unternehmen in Deutschland den Zugriff darauf zu ermöglichen.
Immobilienpreise steigen deutlich - 'Bauturbo reicht nicht'
FRANKFURT - Häuser und Wohnungen in Deutschland verteuern sich wieder deutlich - vor allem in den größten Städten. Im dritten Quartal stiegen die Immobilienpreise um 3,8 Prozent zum Vorjahresquartal, zeigen neue Zahlen des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (VDP). Sowohl bei Eigentumswohnungen als auch bei Ein- und Mehrfamilienhäusern ging es demnach nach oben.
Kundenhinweis: ROUNDUP: Sie lesen im Konjunktur-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.
/jsl

