Produktion/Absatz, Großbritannien

Touristen müssen sich auch in den kommenden Jahren auf hohe Preise bei ihren Reisen einstellen.

08.07.2024 - 13:50:55

Studie: Reisen bleibt teuer

Die Nachfrage beispielsweise nach Hotelübernachtungen oder Kreuzfahrten wachse stärker als je zuvor, berichtet der Hamburger Kreditversicherer Allianz. Die in der Branche agierenden Unternehmen verfügten über eine wesentlich stärkere Preissetzungsmacht als in der Vergangenheit.

Global dürften rund 10 Prozent mehr Menschen mit dem Flugzeug verreisen, heißt es in der Studie. Auch wegen des schwachen Euro bleibe Europa mit weitem Abstand die wichtigste Zielregion für Touristen weltweit. "Die realen Sparzinsen sind weiterhin niedrig, sodass viele ihr Geld in eine Fernreise stecken. Die US-Bürger profitieren zudem von einem stärkeren Dollar, der ihnen im Ausland mehr Kaufkraft verleiht", sagt Allianz-Trade-Chef Milo Bogaerts laut einer Mitteilung.

Weltweit habe die Auslastung der Hotels im Mai mit 68 Prozent den höchsten Stand seit der Pandemie erreicht. Auch das Geschäft mit Kreuzfahrten habe sich schon 2023 stark erholt und werde im laufenden Jahr um weitere 15 Prozent zulegen. Die größten Anbieter erwarteten, dass der Sommer 2024 den Sommer 2019 sowohl bei den Passagierzahlen als auch beim Gewinn übertreffen wird.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Ölkonzern Chevron reduziert Tempo für Aktienrückkäufe Der Ölkonzern Chevron US1667641005 dampft nach einem durch die US-Zollpolitik ausgelösten Einbruch der Ölpreise seine Aktienrückkäufe ein. (Boerse, 02.05.2025 - 13:36) weiterlesen...

Shell macht mehr Gewinn als erwartet und kauft weitere Aktien zurück Der britische Ölkonzern Shell GB00BP6MXD84 hat im ersten Quartal mehr verdient als erwartet. (Boerse, 02.05.2025 - 11:29) weiterlesen...

Shell macht mehr Gewinn als erwartet und kauft weitere Aktien zurück Der britische Ölkonzern Shell GB00BP6MXD84 hat im ersten Quartal mehr verdient als erwartet. (Boerse, 02.05.2025 - 08:56) weiterlesen...

Triebwerksbauer Rolls-Royce zuversichtlich im Zollstreit - Aktie zieht an Der Triebwerkshersteller Rolls-Royce GB00B63H8491 hält trotz der Belastung von US-Zöllen auf sein Geschäft die Jahresprognosen aufrecht. (Boerse, 01.05.2025 - 09:55) weiterlesen...

Britischer Autobauer Aston Martin begrenzt Importe wegen US-Zöllen Der britische Sportwagenbauer Aston Martin Lagonda GB00BN7CG237 bekommt neben den Schwierigkeiten im sonstigen Geschäft nun auch noch die Auswirkungen der US-Zollpolitik zu spüren. (Boerse, 30.04.2025 - 13:41) weiterlesen...

GSK verdient zum Jahresauftakt überraschend viel Der britische Arzneimittelhersteller GSK GB0009252882 hat im ersten Quartal sein schwaches Impfgeschäft durch einen florierenden Verkauf von Medikamenten gegen Krebs, Asthma und bei HIV mehr als wettmachen können. (Boerse, 30.04.2025 - 09:43) weiterlesen...