Thales Aktie: Satelliten-Deal platzt!
17.10.2025 - 09:52:24Das Scheitern der geplanten europäischen Satelliten-Allianz mit Airbus und Leonardo stellt einen strategischen Rückschlag für Thales dar und entzieht der Aktie einen wichtigen Wachstumstreiber.
Der französische Rüstungs- und Technologiekonzern Thales muss einen herben Rückschlag verkraften: Der mit Spannung erwartete Mega-Deal zur Bildung einer europäischen Satelliten-Allianz ist geplatzt. Ein offizielles Dementi des Konzerns sorgt für Ernüchterung am Markt. Doch was bedeutet das Scheitern der Verhandlungen für die strategischen Ambitionen des Unternehmens?
Die Hoffnungen auf einen europäischen Champion im Weltraum sind vorerst begraben. Verhandlungen mit Airbus und dem italienischen Rüstungsriesen Leonardo über die Gründung einer gemeinsamen Satelliten-Allianz sind gescheitert – obwohl Medienberichte noch kürzlich von einem bevorstehenden Durchbruch sprachen.
Europa verliert den Weltraum-Anschluss
Ein Thales-Sprecher bestätigte am Donnerstag das Aus für die ambitionierten Pläne. Das Projekt sollte die technologischen Fähigkeiten der drei größten europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerne bündeln und als Gegengewicht zu US-Giganten wie SpaceX fungieren.
Die strategischen Ziele waren klar definiert:
- Technologische Souveränität: Europa wollte sich im strategisch wichtigen Raumfahrtsektor unabhängiger aufstellen
- Globale Konkurrenzfähigkeit: Ein vereinter europäischer Satellitenriese sollte den amerikanischen Vorsprung aufholen
- Gebündelte Expertise: Die Allianz hätte die Kompetenzen von Thales, Airbus und Leonardo unter einem Dach vereint
Thales-Aktie verliert wichtigen Kurstreiber
Das Scheitern der Verhandlungen trifft die Thales-Aktie in einer Phase, in der andere Geschäftsbereiche durchaus positiv laufen. Während Verteidigung und Sicherheitstechnik von der hohen Nachfrage profitieren, fehlt nun ein entscheidender Wachstumsimpuls aus der Raumfahrtsparte.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Thales?
Die Aktie notierte zuletzt bei 251,30 Euro und bleibt damit knapp 9 Prozent unter ihrem Jahreshoch von 276,80 Euro. Trotz des aktuellen Rückschlags kann sich die Performance seit Jahresbeginn mit einem Plus von über 83 Prozent sehen lassen.
Anleger müssen nun abwarten, ob Thales seine strategischen Pläne im Weltraumgeschäft neu ausrichtet oder die Verhandlungen doch noch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgreich abgeschlossen werden können.
Thales-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thales-Analyse vom 17. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Thales-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thales-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Thales: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


