Telegram: KI-Bots erhalten Echtzeit-Antworten und Threading
13.10.2025 - 20:33:02Telegram positioniert sich mit Version 12.1 als KI-Entwicklerplattform, führt gestreamte Bot-Antworten und parallele Unterhaltungen ein, während Videoanrufe interaktiver werden.
Telegram macht seinen Messenger zur fortschrittlichen KI-Plattform: Die neueste Version 12.1 führt gestreamte Bot-Antworten und parallele Unterhaltungen ein. Zusätzlich können Nutzer in Gruppenvideoanrufen erstmals Live-Kommentare senden.
Die Ankündigung aus Moskau zeigt Telegrams Ambitionen, sich als Entwicklerplattform für große Sprachmodelle zu etablieren. Mit über einer Milliarde monatlich aktiver Nutzer Anfang 2025 positioniert sich der Messenger als ernsthafter Konkurrent zu WhatsApp und Meta.
Anzeige: Während Telegram sich rasant weiterentwickelt, wollen viele sicher von WhatsApp wechseln – ohne Privatsphäre einzubüßen. Ein kostenloser PDF‑Leitfaden erklärt Schritt für Schritt die Einrichtung auf Smartphone, Tablet und PC, zeigt geheime Chats, Verschlüsselung und wie Sie Ihre Nummer verbergen. Jetzt das Telegram‑Startpaket gratis herunterladen
KI-Revolution für Entwickler
Threading macht den Unterschied: Telegram-Bots können ab sofort mehrere Gesprächsstränge parallel verwalten, ohne den Kontext zu verlieren. Diese Funktion revolutioniert komplexere Anwendungen wie Kundensupport oder Multitasking-Assistenten.
Der Clou: Gestreamte Antworten lassen KI-Nachrichten in Echtzeit entstehen, statt auf die vollständige Generierung zu warten. Das reduziert die gefühlte Wartezeit erheblich und macht Bot-Unterhaltungen natürlicher.
Telegram öffnet zudem neue Einnahmequellen für Entwickler. Sie können jetzt Abonnement-Modelle für ihre Bots anbieten – ein nachhaltiger Ansatz für die KI-Entwicklung auf der Plattform.
Videoanrufe werden interaktiver
Bei Gruppengesprächen mit weniger als 1.000 Teilnehmern sorgen Live-Kommentare und animierte Emoji-Reaktionen für mehr Lebendigkeit. Die Nachrichten erscheinen temporär auf dem Bildschirm, ohne den Hauptredner zu unterbrechen.
Die Bedienung ist simpel: Ein Fingertipp auf den „Nachricht“-Button genügt für Kommentare oder größere animierte Reaktionen. Gründer Pavel Durov sieht das Feature als Bereicherung für Team-Meetings und Creator-Events.
Personalisierung im Detail
Private Notizen zu Kontakten helfen dabei, persönliche Details zu speichern – nur für den Nutzer sichtbar. Die Funktion „Geburtstage vorschlagen“ ermöglicht es, Kontakten ein Geburtsdatum zu empfehlen, das diese per Fingertipp bestätigen können.
iOS-26-Nutzer erhalten ein „Liquid Glass“-Design mit transparenten Elementen und Lichtbrechungseffekten. Premium-Abonnenten können ihre Profile mit neuen Farb- und Hintergrundoptionen individualisieren.
Strategischer Schachzug im KI-Rennen
Diese Funktionen kommen zur rechten Zeit: Die Tech-Branche integriert generative KI in alltägliche Anwendungen. Telegram gibt Entwicklern die Werkzeuge für hochentwickelte KI-Agenten direkt im Messenger.
Der Trend zeigt sich bereits: Elon Musks Grok AI wurde Anfang des Jahres für Premium-Nutzer auf Telegram verfügbar. Das unterstreicht die Plattform-Bedeutung im KI-Ökosystem.
Die Bot-Monetarisierung könnte eine Innovationswelle auslösen. Experten erwarten spezialisierte KI-Assistenten für Kundendienst, Unterhaltung und Bildung. Für Nutzer verschwimmt die Grenze zwischen einfachem Messaging und umfassender Interaktionsplattform zusehends.