Stadler Aktie: Rekord-Coup!
15.10.2025 - 17:46:24Der Schweizer Schienenfahrzeughersteller sichert sich Großaufträge in Finnland und Italien, darunter einen 271-Millionen-Euro-Deal für Straßenbahnen und wasserstoffbetriebene Züge für Sizilien.
Der Schweizer Schienenfahrzeughersteller sorgt mit einer Serie spektakulärer Vertragsabschlüsse für Furore an den Märkten. Allein der Helsinki-Deal sprengt alle bisherigen Dimensionen – doch das ist erst der Anfang einer beeindruckenden Expansionswelle.
Helsinki-Millionendeal: 271 Millionen Euro auf einen Schlag
Der Paukenschlag kam am 7. Oktober: Stadler sicherte sich den größten Straßenbahn-Vertrag in der Geschichte Helsinkis. 63 moderne Tango Nordic Straßenbahnen im Wert von 271 Millionen Euro – plus einer Option auf weitere 120 Fahrzeuge. Das Gesamtvolumen könnte sich damit auf bis zu 183 Straßenbahnen ausweiten.
Besonders lukrativ: Der Deal umfasst Wartungsdienstleistungen über mehr als 30 Jahre. Erste Testfahrzeuge rollen 2028, die Serienproduktion startet 2030. Für Stadler bedeutet dieser Coup den ersten Straßenbahn-Vertrag in Finnland und den Durchbruch im nordischen Markt.
Wasserstoff-Revolution auf Sizilien
Nur zwei Tage später der nächste Clou: Die Ferrovia Circumetnea beauftragte Stadler mit zwei wasserstoffbetriebenen Schmalspurzügen für Sizilien. Die Option auf 13 weitere Fahrzeuge macht den Deal noch interessanter.
Die Züge entstehen am Hauptsitz in Bussnang und sind weltweit die ersten maßgeschneiderten Schmalspurzüge mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb. Mit diesem Auftrag steigt Stadlers italienisches Wasserstoff-Portfolio auf 19 Fahrzeuge – verteilt über drei Regionen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Stadler Rail?
Deutsches Standbein wird gestärkt
Der Erfolgsrausch hatte bereits am 1. Oktober begonnen: Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr vergab den Zuschlag für die Linien S 5, S 8 und RE 41 an VIAS Rail – mit Stadler-Zügen vom Typ FLIRT XL Mehrsystem-Triebzüge.
Diese jüngsten Deals katapultieren Stadler in eine neue Liga. Die strategische Diversifikation zahlt sich aus: geografische Expansion nach Nordeuropa, Technologie-Leadership bei Wasserstoff-Antrieben und Stärkung der deutschen Marktposition.
Die Finanzzahlen vom August unterstreichen den Wachstumskurs: Umsatzsteigerung auf 1,4 Milliarden Schweizer Franken, EBIT-Verbesserung auf 36,9 Millionen. Einziger Wermutstropfen: Der freie Cashflow rutschte auf minus 744,2 Millionen ab – Folge des Projektaufbaus.
Stadler Rail-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Stadler Rail-Analyse vom 15. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Stadler Rail-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Stadler Rail-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Stadler Rail: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...