SPÖ Wien präsentiert Wirtschaftskompass gegen Konjunkturflaute
08.11.2025 - 10:43:12Die Wiener SPÖ präsentiert ihren Wirtschaftskompass mit Fokus auf regionale Wertschöpfung und erneuerbare Energien. Die Stadt verzeichnet starkes Beschäftigungswachstum, während die ÖVP die Pläne kritisiert.
Die Wiener SPÖ startet ihre wirtschaftspolitische Offensive. Auf der dritten “Wiener Konferenz” stellte Bürgermeister Michael Ludwig heute den “Wiener Wirtschaftskompass” vor – ein Strategiepapier, das wirtschaftliche Stärke mit sozialer Gerechtigkeit verbinden soll. Rund 400 Delegierte stimmen über die Leitlinien für die kommenden Jahre ab.
“Wir zeigen, dass Wirtschaft und Sozialpolitik kein Widerspruch sind – sie gehören zusammen”, betonte Ludwig. Die vorgestellten Maßnahmen sollen die Konjunktur ankurbeln und Arbeitsplätze sichern. Im Zentrum stehen regionale Wertschöpfung, nachhaltige Investitionen und ökologische Verantwortung.
Acht Workshops, ein Plan
Der Wirtschaftskompass entstand nach monatelangen Diskussionen in acht Workshops. Behandelt wurden zentrale Zukunftsthemen: Arbeitsmarkt, Förderung von Klein- und Mittelbetrieben, Digitalisierung und KI, Green Economy sowie Kultur und Tourismus als Wirtschaftsmotoren.
“Jede Stimme und jede Idee zählt”, erklärt SPÖ-Landesparteisekretär Jörg Neumayer den Beteiligungsprozess. Das Ziel: Wien als soziale, innovative und lebenswerte Metropole positionieren. Kann dieser Plan die wirtschaftlichen Herausforderungen meistern?
Konkrete Maßnahmen statt leerer Versprechen
Ludwig stellte fünf zentrale Initiativen vor. Die Frauenstiftung Wien ist bereits gestartet – eine Kooperation mit AMS Wien und WAFF. Sie ermöglicht 100 arbeitslosen Frauen ab 25 Jahren kostenlose Ausbildung und finanzielle Zuschüsse für einen beruflichen Neustart.
Passend zu den Plänen für Aus- und Weiterbildungen in Wien: Wer beruflich neu durchstartet oder seinen Alltag besser organisieren will, profitiert von klaren Zeitstrategien. Ein kostenloses E‑Book zeigt 7 praxiserprobte Methoden (ALPEN, Pomodoro, Eisenhower), mit denen Sie in weniger Zeit mehr erledigen — ideal für Berufstätige und Umschüler. Jetzt kostenloses Zeitmanagement-E-Book herunterladen
Ein starkes Signal setzt die Stadt beim Ökostrom: Wien Energie übernahm kürzlich den Windkraft-Pionier ImWind. Das Ergebnis: 52 neue Windkraftanlagen und ein beschleunigter Ausbau erneuerbarer Energien. Zusätzlich verlängert Wien die Medieninitiative zur Stärkung der Medienvielfalt am Standort.
Wien wächst – andere stagnieren
Die SPÖ untermauert ihren Kurs mit harten Zahlen. Während andere Bundesländer mit Stagnation kämpfen, verzeichnet Wien seit zwei Jahren stabiles Wachstum. Die Bundeshauptstadt weist das stärkste Beschäftigungsplus aller Länder auf: Zwischen Januar und Juli 2025 entstanden über 10.000 neue Dienstverhältnisse.
“Wirtschaftswachstum schafft Arbeit. Arbeit schafft Sicherheit. Und Sicherheit schafft Vertrauen”, fasst Ludwig den Leitsatz zusammen. Verantwortlich dafür seien gezielte Investitionen in Life Sciences, Green Economy und Digitalisierung.
ÖVP feuert zurück: “Leistungsfeindliche Politik”
Doch der politische Gegenwind bläst scharf. Die Wiener Volkspartei warf der rot-pinken Stadtregierung gestern eine “leistungsfeindliche” Politik vor. Besonders die geplante Erhöhung des Wohnbauförderungsbeitrags gilt als Reizthema – die ÖVP bezeichnet sie als “neue Leistungs-Steuer”.
Die Kritik: Arbeitnehmer und Unternehmen würden zusätzlich belastet, während die Stadt eine Rekordverschuldung aufweise. Diese unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Visionen versprechen intensive Debatten im Wiener Gemeinderat.
Jetzt wird’s konkret
Nach der heutigen Abstimmung beginnt die Umsetzungsphase. Die zuständigen Ressorts der Stadtregierung gestalten die Förderungen und Gesetzesinitiativen aus. Besonderes Augenmerk liegt auf der budgetären Deckung – insbesondere im Kontext des 2026er-Budgets.
Die SPÖ will beweisen, dass ihr Weg aus gezielten Investitionen und sozialer Absicherung funktioniert. Die kommenden Quartalszahlen werden zeigen, ob die neuen Impulse greifen und Wien auf Wachstumskurs halten.
PS: Wenn Wien in Life Sciences, Green Economy und Weiterbildung investiert, zählt mentale Fitness ebenso wie Fachwissen. Der Gratis-Report „Gehirntraining leicht gemacht“ liefert 11 Übungen und einen Selbsttest, um Konzentration und Gedächtnis zu stärken — praktisch für Berufseinsteiger und Berufserfahrene. Gratis-Report ‘Gehirntraining leicht gemacht’ herunterladen


